Ja, kommen noch, bestimmt !
Es wollen mehr als 2.500 Bilder und ein paar kurze Videos (meist von Wasserfällen), zusammen also mehr als 6 GB Daten gesichtet und bewertet werden.
Gebt mir noch ein paar Tage, es war einfach überwältigend ;)
Die Fjellfahrten (Passüberquerungen/Hochplateaus oft auf Tausend Meter Höhe, einige auch auf 1.500m Höhe ünN) sind ein besonderes Erlebnis:
Hier unsere Luxushytta auf einem historischen und prämierten Hof.
Einmal mit allem: Toilette, Bad/Dusche, Wohnbereich mit Couch und Fernseher (ungenutzt), Esstisch und Küche (gern genommen), zwei getrennten Schlafräumen mit den üblichen Stockbetten, sehr großzügig. 1.000 NOK (norwegische Kronen), umgerechnet 1:10, also 100,- Euro die Nacht. Geteilt durch drei oder vier Leute, ist der Preis sehr akzeptabel.
Ein Zeltplatz kostet üblicherweise auch 200 NOK (20,- Euro). Da ist es viel einfacher und oft sogar günstiger eine 4-Mann-Hytta zu nehmen, anstatt zu zelten. "Ohropax" nicht vergessen !
Unsere Hytta ist zwar erst 25 Jahre alt, die Hauptgebäude sind schon 400 Jahre alt und verströmen den ganz besonderen Duft alter, schwarzer Holzbauten nach Teer und Kampher, toll.
Jetzt erstmal eine Runde schlafen, die Nacht war kurz !

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» Aufbau Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 12. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi
Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II
Einfach toll! "Wish it - dream it - do it!!!" Viel Spaß beim Nacharbeiten.[THUMBS UP SIGN][THUMBS UP SIGN][THUMBS UP SIGN]
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II
Danke !
Wir hatten ständig wechselnde Hytter gemietet und sind max. 2 Tage in der selben Hytta geblieben.
Es war zumindest zu dieser Jahreszeit kein Problem, eine Hytta bis 20:00h oder auch bis 21:00h zu bekommen.
Mein Ziel waren die Lofoten in Nord-Norwegen, das ist eine lange Strecke !
Schon der Süden Norwegens ist beeindruckend und hat sowohl Fjorde (auf 0m Meereshöhe), Bäche, Flüsse und Seen (höher gelegen) sowie Gletscher mit über 2.000m Höhe zu bieten. Auch Restschnee mit einigen Metern Höhe und dabei trotzdem freie Strassen sind zu genießen. Allgegenwärtige, auch sehr große Steine und schroff empor steigende Bergformationen gehören zu Norwegen wie Romeo zu Julia.
Je nach Lage und Ausstattung haben die Hytta ohne eigene Nasszelle etwa 30 bis 60,- Euro die Nacht gekostet.
Anzahl der Personen und Moppeds beim Preis ist egal, aber oft werden 4-Personen-Hytta angeboten.
Das ist in diesem Sinne auch die optimale Anzahl der Mitreisenden, um sich die Kosten zu teilen.
Hytta mit eigener Nasszelle (Dusche/Toilette) und somit auch fließend Wasser und Spülbecken in der Küche haben ab 40,-, meist um 60,- bis 75,-, max. wie in bebildertem Fall 100,- Euro die Nacht gekostet.
Norwegen ist so toll !
Es hat mir sehr gut gefallen und ich werde gern einen der nächsten Urlaube in Norwegen verbringen !
Wir hatten ständig wechselnde Hytter gemietet und sind max. 2 Tage in der selben Hytta geblieben.
Es war zumindest zu dieser Jahreszeit kein Problem, eine Hytta bis 20:00h oder auch bis 21:00h zu bekommen.
Mein Ziel waren die Lofoten in Nord-Norwegen, das ist eine lange Strecke !
Schon der Süden Norwegens ist beeindruckend und hat sowohl Fjorde (auf 0m Meereshöhe), Bäche, Flüsse und Seen (höher gelegen) sowie Gletscher mit über 2.000m Höhe zu bieten. Auch Restschnee mit einigen Metern Höhe und dabei trotzdem freie Strassen sind zu genießen. Allgegenwärtige, auch sehr große Steine und schroff empor steigende Bergformationen gehören zu Norwegen wie Romeo zu Julia.
Je nach Lage und Ausstattung haben die Hytta ohne eigene Nasszelle etwa 30 bis 60,- Euro die Nacht gekostet.
Anzahl der Personen und Moppeds beim Preis ist egal, aber oft werden 4-Personen-Hytta angeboten.
Das ist in diesem Sinne auch die optimale Anzahl der Mitreisenden, um sich die Kosten zu teilen.
Hytta mit eigener Nasszelle (Dusche/Toilette) und somit auch fließend Wasser und Spülbecken in der Küche haben ab 40,-, meist um 60,- bis 75,-, max. wie in bebildertem Fall 100,- Euro die Nacht gekostet.
Norwegen ist so toll !
Es hat mir sehr gut gefallen und ich werde gern einen der nächsten Urlaube in Norwegen verbringen !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- wimmerma
- Beiträge: 843
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
- Wohnort: Albertshofen
Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II
Servus Micha,
Schön, dass Ihr wieder heile angekommen seid. dazu noch gutes Wetter. Ein absolut gelungener Urlaub, wie ich sehe.
Aber...
So ein Schaden, kurz vor der Heimat? Wer hat denn da die Kette nicht richtig kontrolliert...

Schön, dass Ihr wieder heile angekommen seid. dazu noch gutes Wetter. Ein absolut gelungener Urlaub, wie ich sehe.

Aber...
So ein Schaden, kurz vor der Heimat? Wer hat denn da die Kette nicht richtig kontrolliert...


Ride on!
Marcus
Marcus
- GeraldR
- Beiträge: 696
- Registriert: 24. Nov 2013
- Motorrad:: XJ 600 S-presso
XJ 600 SCR
FZS 600/Hyde Harrier - Replica
YZF 750 im Aufbau - Wohnort: Weißkirchen/Traun
Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II
Hallo Michael,
freut mich, dass ihr wieder gut zuhause angekommen seid und dass ihr einen derart tollen Urlaub hattet !
LG auch an Maria !
freut mich, dass ihr wieder gut zuhause angekommen seid und dass ihr einen derart tollen Urlaub hattet !
LG auch an Maria !
LG
GeraldR
XJ 600 S-presso: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 179&t=3835
XJ 600 SCR: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 79&t=16060
Hyde Harrier-Replica: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=26565
GeraldR
XJ 600 S-presso: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 179&t=3835
XJ 600 SCR: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 79&t=16060
Hyde Harrier-Replica: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=26565
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II
Hi Marcus,
die Kette ist erst drei Jahre alt und war an einer anderen Twin verbaut.
Als ich sie eingebaut habe war noch die weiße, originale Kettenschmiere überall auf der Kette.
Eines der Billigangebote, wie der Vorbesitzer bestätigt hat, aber er brauchte erstmal einen überhaupt funktionierenden Kettensatz. Dieser Kettensatz hatte zum Zeitpunkt des Kettenrisses höchstens 10.000 km drauf.
Die Kette war eher zu lose (seit 7.000km nicht mehr gespannt), hat bis dahin ganz normal funktioniert und wurde in Norwegen immer wieder sporadisch mit Kettenspray geschmiert.
Werde mir das noch genauer ansehen und sicher diesen Hersteller und seine Billigangebote meiden.
Zum Glück hat die Kette - nach bisherigen Erkenntnissen - nicht das in Reichweite befindliche, im Motorgehäuse integrierte Ölfiltergehäuse zerstört, sondern "nur" den kleinen Deckel hinter dem Ritzel. Zwei von drei Befestigungen des darauf montierten Kettenfangblechs sind ab- bzw. herausgebrochen, das Blech selber ist völlig verbogen und die nahe daran montierte Kupplungsdruckstange ist an einer Sollbruchstelle abgebrochen. Zum Glück habe ich diese Teile im Fundus und ein paar neue Dichtringe sowie die Dichtung kosten nicht die Welt. Nun aber weiter mit Eindrücken aus Norwegen ;)
Unsere vier vollgepackten Twins beim Einchecken in eine Hytta.
Meine Lofoti mit Biervorrat für den Abend: Marias Twin mit Gumminetz (sehr praktisch um schnell mal Sachen unterzubringen): Hubertus Twin mit Gitterkörben zur Erweiterung des Ladevolumens: Gagas Twin mit riesigem Tankrucksack und Topcase:
die Kette ist erst drei Jahre alt und war an einer anderen Twin verbaut.
Als ich sie eingebaut habe war noch die weiße, originale Kettenschmiere überall auf der Kette.
Eines der Billigangebote, wie der Vorbesitzer bestätigt hat, aber er brauchte erstmal einen überhaupt funktionierenden Kettensatz. Dieser Kettensatz hatte zum Zeitpunkt des Kettenrisses höchstens 10.000 km drauf.
Die Kette war eher zu lose (seit 7.000km nicht mehr gespannt), hat bis dahin ganz normal funktioniert und wurde in Norwegen immer wieder sporadisch mit Kettenspray geschmiert.
Werde mir das noch genauer ansehen und sicher diesen Hersteller und seine Billigangebote meiden.
Zum Glück hat die Kette - nach bisherigen Erkenntnissen - nicht das in Reichweite befindliche, im Motorgehäuse integrierte Ölfiltergehäuse zerstört, sondern "nur" den kleinen Deckel hinter dem Ritzel. Zwei von drei Befestigungen des darauf montierten Kettenfangblechs sind ab- bzw. herausgebrochen, das Blech selber ist völlig verbogen und die nahe daran montierte Kupplungsdruckstange ist an einer Sollbruchstelle abgebrochen. Zum Glück habe ich diese Teile im Fundus und ein paar neue Dichtringe sowie die Dichtung kosten nicht die Welt. Nun aber weiter mit Eindrücken aus Norwegen ;)
Unsere vier vollgepackten Twins beim Einchecken in eine Hytta.
Meine Lofoti mit Biervorrat für den Abend: Marias Twin mit Gumminetz (sehr praktisch um schnell mal Sachen unterzubringen): Hubertus Twin mit Gitterkörben zur Erweiterung des Ladevolumens: Gagas Twin mit riesigem Tankrucksack und Topcase:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3507
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II
Hallo Michael...
schön das du heile wieder da bist...
tolle Bilder!!! die wahrscheinlich nur ein Bruchteil der Eindrücke vermitteln...
Gruß Didi
schön das du heile wieder da bist...

tolle Bilder!!! die wahrscheinlich nur ein Bruchteil der Eindrücke vermitteln...

Gruß Didi
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II
Hi Didi,
ja, Norwegen ist so krass !
Wie die Dolomiten direkt am Meer.
Hier ein paar mehr Bilder.
Unsere erste Fährfahrt: 4h von Hirtshals in Dänemark nach Christiansand in Norwegen (kürzeste Verbindung).
21:00h Abfahrt, 1:00h nachts Ankunft, 99,- Euro pro Person und Mopped !
ja, Norwegen ist so krass !
Wie die Dolomiten direkt am Meer.
Hier ein paar mehr Bilder.
Unsere erste Fährfahrt: 4h von Hirtshals in Dänemark nach Christiansand in Norwegen (kürzeste Verbindung).
21:00h Abfahrt, 1:00h nachts Ankunft, 99,- Euro pro Person und Mopped !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II
Um 1:00h oder 2:00h nachts in Norwegen eintreffend ist es aber doch schwer noch eine Hytta zu finden.
Daher haben wir in dieser Nacht das einzige Mal in Norwegen unser Zelt aufgeschlagen und nicht mal den Eingangsbereich ordentlich abgespannt. Einfach nur pennen: Frühstück mit Navigation:
Daher haben wir in dieser Nacht das einzige Mal in Norwegen unser Zelt aufgeschlagen und nicht mal den Eingangsbereich ordentlich abgespannt. Einfach nur pennen: Frühstück mit Navigation:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3507
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II
einfach nur geil.... 

...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax