yeeeeah!!! :dance2:zippi hat geschrieben: Zum schluss habe ich noch news für alle liebhaber der 500er 2takt WM monster, die Sutter MMX 500 wird dieses jahr von Ian Lougher bei der Senior TT bei der Icle of Man eingesetzt und fährt dort gegen moderne 1000er 4takt superbikes, das wird sicherlich interessant.
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
- zippi
- Beiträge: 2494
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo Richi
Ja da geht noch was mit den 2taktern, alles kommt wieder.
Hier noch ein link für alle 2takt 500er GP verrückten, "The Unrideables".
Absolut sehenwert, gänsehaut garantie
.
grüsse zippi
Ja da geht noch was mit den 2taktern, alles kommt wieder.
Hier noch ein link für alle 2takt 500er GP verrückten, "The Unrideables".
Absolut sehenwert, gänsehaut garantie
grüsse zippi
- zippi
- Beiträge: 2494
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo
Am donnerstag morgen ging es ein bischen weiter. Die gaszüge richtig längen und lötnippel anbringen stand auf dem plan.
War sehr gespannt da ich noch nie nippel angelöhtet habe.
Die srelle wo der lötnippel hin muss war schnell makiert.
Nun ich hatte mir mehrere methoden wie man soetwas machen kann im internet angeschaut, dazu hatte Klemens mir auch noch seine methode erklärt, diese probierte ich als erstes.
Eine kleine blechschale auf ein gaskocher gestellt und lot reingeschmissen, in das flüssige lot wollte ich dan den gaszug mit nppel tauchen, meine schale war aber zu flach oder ich hätte noch viel mehr lot reinschmeissen müssen, aufjedenfall hat es nicht funktioniert da ich den nippel nicht voll untertauchen lassen konnte.
Also habe ich erstmal mit dem lötkolben lot auf den gaszug gebracht,
den nippel an das lot geschoben, von beiden seiten mit dem lötkolben noch mehr lot aufgebracht,
Jetzt musste das lot "nur" noch in den nippel laufen. Da das lot immer zur wärme fliest, dachte ich mir den nippel mit dem lötkolben erwärmen bis das lot sich von aleine in den nippel zieht. Leider war mein lötkolben zu schwach um den nippel ausreichend zu erwärmen, da habe ich kurzerhand den gaszug sammt nippel wagerecht,für ein paar sekunden, über den gaskocher gehalten. Das hat super funktioniert.
Jetzt den gaszug hinterm nippel, mit dem seitenschneider, abgeknipst und mit der feile das überschüssige lot vom nippel geholt bis alles wieder in form war.
fortsetzung folgt...
Am donnerstag morgen ging es ein bischen weiter. Die gaszüge richtig längen und lötnippel anbringen stand auf dem plan.
War sehr gespannt da ich noch nie nippel angelöhtet habe.
Die srelle wo der lötnippel hin muss war schnell makiert.
Nun ich hatte mir mehrere methoden wie man soetwas machen kann im internet angeschaut, dazu hatte Klemens mir auch noch seine methode erklärt, diese probierte ich als erstes.
Eine kleine blechschale auf ein gaskocher gestellt und lot reingeschmissen, in das flüssige lot wollte ich dan den gaszug mit nppel tauchen, meine schale war aber zu flach oder ich hätte noch viel mehr lot reinschmeissen müssen, aufjedenfall hat es nicht funktioniert da ich den nippel nicht voll untertauchen lassen konnte.
Also habe ich erstmal mit dem lötkolben lot auf den gaszug gebracht,
den nippel an das lot geschoben, von beiden seiten mit dem lötkolben noch mehr lot aufgebracht,
Jetzt musste das lot "nur" noch in den nippel laufen. Da das lot immer zur wärme fliest, dachte ich mir den nippel mit dem lötkolben erwärmen bis das lot sich von aleine in den nippel zieht. Leider war mein lötkolben zu schwach um den nippel ausreichend zu erwärmen, da habe ich kurzerhand den gaszug sammt nippel wagerecht,für ein paar sekunden, über den gaskocher gehalten. Das hat super funktioniert.
Jetzt den gaszug hinterm nippel, mit dem seitenschneider, abgeknipst und mit der feile das überschüssige lot vom nippel geholt bis alles wieder in form war.
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
schraubnix
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo Zippi
Hab ich auch noch aufm Zettel stehn ( Züge kürzen und Nippel anlöten ) .
Hatte mir auch Messingnippel geholt , lässt sich besser löten finde ich .
Gruss
Uli
Hab ich auch noch aufm Zettel stehn ( Züge kürzen und Nippel anlöten ) .
Hatte mir auch Messingnippel geholt , lässt sich besser löten finde ich .
Gruss
Uli
- zippi
- Beiträge: 2494
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
...fortsetzung
Den gaszug am griff montiert, funktioniert einwandfrei und macht einen stabielen eindruck.
Nun habe ich das gleiche nochmal mit dem zweiten gaszug machen wollen, doch leider war ich wohl irgendwie unachtsam mit der endhülse des aussenzugs umgegangen, mit anderen worten sie war weg.
Da habe ich mich endschlossen den rennstall ein bischen aufzuräumen, es war mal wieder nötig und ausserdem durfte ich am freitag besuch in meinem rennstall empfangen (zwecks vorbericht fürs BnB in der Fuel), bin ja generell für authentizität, mit offener hose erwischt zu werden ist ja noch ok aber mit runtergelassenen hosen, muss ja nicht sein
Dann bin ich noch schnell in den fahradladen gefahren und habe mir gleich nochmal 3 von den endhülsen geholt.
Freitag morgen habe ich dann den zweiten gaszug, genau wie den ersten fertig gestellt, es komplett montiert und siehe da die vergaserschieber laufen ohne weitere eistellungen schon voll syncron, kein papap, beim loslassen des aufgerissennen gasgriffes, sondern ein sattes pap.
Habe dann noch die 16mm Brembo bremspumpe am rechtem stummel angebracht um mal zu sehen wie es so ausschaut b.z.w. wie es so passt.
passt.
Nun habe ich nochmal für den besagten besuch die verkleidung ans moppet gebaut, es soll ja was zum gucken geben.
Das wars mit dem basteln für diese woche dann.
grüsse zippi
PS:
Nochmal zu meiner bremse.
Habe mir letztens den Seely Honda aufbau vom Rene angeschaut (http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... art=80[url][/url] ), Die grossen bremsscheiben von Rene haben mich da auf eine idee gebracht, bei meinem racer könnte ich die sache mit der ungünstigen positionierung der Brembo bremssättel (und damit auch die grossen adapterplatten) damit umgehen das ich eine grössere bremsscheibe mit den Brembo säteln verbaue, dadurch wird der Brembo satel weiter weg, von den aufnahmen an der gabel, rücken, dann kann man ihn wesentlich höher plazieren und die aufnahmen des Brembo satels würden sich leicht zwischen den aufnahmen an der gabel plazieren.
Das ich da nicht schon vorher drauf gekommen bin, ich habe zwar daran gedacht eine passende, grössere bermsscheibe für die Nissin sättel zu organisieren (Das problem bei den Nissin säteln war, 272mm bremsscheiben, die optisch nicht ganz so modern aussehen sollten wie die NSR 250 scheiben, aufzutreiben.)
Aber auf die idee die Brembo sätel einfach mit grösseren scheiben zu verbauen kam mir erst bei Rene`s bericht.
Bei den Brembo sätteln bin ich ja relativ frei, in der wahl meines bremsscheiben durchmessers, da finde ich bestimmt schnell was passendes für meine narbe.
Morgen bringt mir ein kolege mal ein paar katana bremsscheiben mit ich glaube das sind 275mm scheiben, schaun wir mal ob die passen würden.
Den gaszug am griff montiert, funktioniert einwandfrei und macht einen stabielen eindruck.
Nun habe ich das gleiche nochmal mit dem zweiten gaszug machen wollen, doch leider war ich wohl irgendwie unachtsam mit der endhülse des aussenzugs umgegangen, mit anderen worten sie war weg.
Da habe ich mich endschlossen den rennstall ein bischen aufzuräumen, es war mal wieder nötig und ausserdem durfte ich am freitag besuch in meinem rennstall empfangen (zwecks vorbericht fürs BnB in der Fuel), bin ja generell für authentizität, mit offener hose erwischt zu werden ist ja noch ok aber mit runtergelassenen hosen, muss ja nicht sein
Dann bin ich noch schnell in den fahradladen gefahren und habe mir gleich nochmal 3 von den endhülsen geholt.
Freitag morgen habe ich dann den zweiten gaszug, genau wie den ersten fertig gestellt, es komplett montiert und siehe da die vergaserschieber laufen ohne weitere eistellungen schon voll syncron, kein papap, beim loslassen des aufgerissennen gasgriffes, sondern ein sattes pap.
Habe dann noch die 16mm Brembo bremspumpe am rechtem stummel angebracht um mal zu sehen wie es so ausschaut b.z.w. wie es so passt.
passt.
Nun habe ich nochmal für den besagten besuch die verkleidung ans moppet gebaut, es soll ja was zum gucken geben.
Das wars mit dem basteln für diese woche dann.
grüsse zippi
PS:
Nochmal zu meiner bremse.
Habe mir letztens den Seely Honda aufbau vom Rene angeschaut (http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... art=80[url][/url] ), Die grossen bremsscheiben von Rene haben mich da auf eine idee gebracht, bei meinem racer könnte ich die sache mit der ungünstigen positionierung der Brembo bremssättel (und damit auch die grossen adapterplatten) damit umgehen das ich eine grössere bremsscheibe mit den Brembo säteln verbaue, dadurch wird der Brembo satel weiter weg, von den aufnahmen an der gabel, rücken, dann kann man ihn wesentlich höher plazieren und die aufnahmen des Brembo satels würden sich leicht zwischen den aufnahmen an der gabel plazieren.
Das ich da nicht schon vorher drauf gekommen bin, ich habe zwar daran gedacht eine passende, grössere bermsscheibe für die Nissin sättel zu organisieren (Das problem bei den Nissin säteln war, 272mm bremsscheiben, die optisch nicht ganz so modern aussehen sollten wie die NSR 250 scheiben, aufzutreiben.)
Aber auf die idee die Brembo sätel einfach mit grösseren scheiben zu verbauen kam mir erst bei Rene`s bericht.
Bei den Brembo sätteln bin ich ja relativ frei, in der wahl meines bremsscheiben durchmessers, da finde ich bestimmt schnell was passendes für meine narbe.
Morgen bringt mir ein kolege mal ein paar katana bremsscheiben mit ich glaube das sind 275mm scheiben, schaun wir mal ob die passen würden.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- nanno
- Beiträge: 3645
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Sonst hätte Yamaha 298mm Bremsscheiben (SR, XS1100 und Konsorten), Kawasaki hatte in den 80ern an der GPZ1100 280er Scheiben bzw. 270mm Scheiben an der Z1000J, allerdings jeweils mit einem 7-Loch Bohrungskreis. Aber mangels Schüsselung würdest du vermutlich sowieso noch Adapter brauchen um die Scheiben auf den richtigen Abstand zu bringen, da könnte man das in einem Aufwasch machen!
Saubere Arbeit bei der TZ, wenn ich das mal so sagen darf!
Greg
Saubere Arbeit bei der TZ, wenn ich das mal so sagen darf!
Greg
- Fourman67
- Beiträge: 136
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
@Zippi:
So hält das aber nicht, der Lötnippel. Du kannst die Seele ja durch das Zinn und den Nippel ziehen, da die Außenfläche der Seele zu glatt ist und kein Zinn im Inneren der Seele ist.
Korrekt wird so gelötet. Nippel aufschieben, Seele ca. 1cm länger abschneiden und das Ende Fächerförmig aufdröseln. Diesen Fächer in den Nippel ziehen und mit Lötzinn verlöten. Dadurch ist das Zinn in der Seele und die Seele am Ende so dick, das sie nicht mehr durchrutschen kann. Ist wesentlich haltbarer.
So hält das aber nicht, der Lötnippel. Du kannst die Seele ja durch das Zinn und den Nippel ziehen, da die Außenfläche der Seele zu glatt ist und kein Zinn im Inneren der Seele ist.
Korrekt wird so gelötet. Nippel aufschieben, Seele ca. 1cm länger abschneiden und das Ende Fächerförmig aufdröseln. Diesen Fächer in den Nippel ziehen und mit Lötzinn verlöten. Dadurch ist das Zinn in der Seele und die Seele am Ende so dick, das sie nicht mehr durchrutschen kann. Ist wesentlich haltbarer.
Gruß
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17940
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Also, ich mache das immer so, dass ich zuerst den Nippel verzinne (so, dass die Seele noch durch geht, zur Not etwas nachbohren), dann die Seele wie schon gesagt etwas aufweiten und auch verzinnen und in dem kegelig aufgeweiteten Ende einen Lotpfropfen herstellen (einfach so viel Lot rein, dass es einen geschlossenen "Knubbel" gibt). Dann in den Nippel ziehen, beides aufheizen und während man die Seele komplett hinein zieht das Lot verschmelzen lassen.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- zippi
- Beiträge: 2494
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo Gregnanno hat geschrieben:Sonst hätte Yamaha 298mm Bremsscheiben (SR, XS1100 und Konsorten), Kawasaki hatte in den 80ern an der GPZ1100 280er Scheiben bzw. 270mm Scheiben an der Z1000J, allerdings jeweils mit einem 7-Loch Bohrungskreis. Aber mangels Schüsselung würdest du vermutlich sowieso noch Adapter brauchen um die Scheiben auf den richtigen Abstand zu bringen, da könnte man das in einem Aufwasch machen!
Saubere Arbeit bei der TZ, wenn ich das mal so sagen darf!
Greg
Freut mich das du meinen bericht verfolgst und danke für das lob.
Die XS 1100 bremsscheiben habe ich auch schon im fisier, die katana scheiben konnte ich mir kurtzfristig mal eben zum testen ausleihen, leider passen sie nicht ohne weiteres (78mm lochkreiss statt 80mm wie benötigt).
Habe die möglichkeit 2 TZ bremsscheiben (280mm) zu bekommen, das wird die lösung werden.
grüsse zippi
- zippi
- Beiträge: 2494
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo Forman67Fourman67 hat geschrieben:@Zippi:
So hält das aber nicht, der Lötnippel. Du kannst die Seele ja durch das Zinn und den Nippel ziehen, da die Außenfläche der Seele zu glatt ist und kein Zinn im Inneren der Seele ist.
Korrekt wird so gelötet. Nippel aufschieben, Seele ca. 1cm länger abschneiden und das Ende Fächerförmig aufdröseln. Diesen Fächer in den Nippel ziehen und mit Lötzinn verlöten. Dadurch ist das Zinn in der Seele und die Seele am Ende so dick, das sie nicht mehr durchrutschen kann. Ist wesentlich haltbarer.
Schön das du meinen aufbau verfolgst.
Klinkt alles richtig und logisch was du schreibst, hatte einfach skrupel davor den zug hinten so zu "zerstören".
Aber meine nippel machen trotzdem einen sehr soliden eindruck, da bin ich recht optimistisch, was die halbarkeit betrifft.
Werde vowieso noch ersatzzüge machen, da werde ich wohl auch aufdröseln.
grüsse zippi
