Hallo zusammen
Ich wollte die Athena-Kopfdichtungen mit Kupferspray behandeln vorm Einbau ( haben leider keine Beschichtung ) .
Leider finde ich in Deutschland keinen Lieferanten für z.b. VHT SP21 Kupferspray oder Kupferspray von Permatex .
Kennt jemand von euch einen Lieferanten hier in Deutschland oder ähnlich gute Produkte ?
Gruss
Uli

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kupferspray Zylinderkopfdichtung
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kupferspray Zylinderkopfdichtung
Hallo Uli,
ich nehme immer Gleitlackspray von Klüber. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, sowohl bei Kopf- wie auch anderen Dichtungen.
Ich hab aber gerade gesehen, dass die auch Kupferpaste haben.
.
ich nehme immer Gleitlackspray von Klüber. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, sowohl bei Kopf- wie auch anderen Dichtungen.
Ich hab aber gerade gesehen, dass die auch Kupferpaste haben.
.
Re: Kupferspray Zylinderkopfdichtung
Ich hab mal die Preise angefragt
Danke für die Info .
Gruss
Uli

Danke für die Info .

Gruss
Uli
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kupferspray Zylinderkopfdichtung
Billig ist Klüber nicht, aber die haben erstklassige Schmierstoffe!
.

.
Re: Kupferspray Zylinderkopfdichtung
Schaun wir mal wann die sich melden .
Ansonsten hab ich mittlerweile das hier gefunden .
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... nt&land=DE
Für 15 € incl. Versand wär das auch o.k. für mich .
Produktinfo :
https://pim.liqui-moly.de/pidoc/P003458 ... 2.0-de.pdf
Gruss
Uli
Ansonsten hab ich mittlerweile das hier gefunden .
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... nt&land=DE
Für 15 € incl. Versand wär das auch o.k. für mich .
Produktinfo :
https://pim.liqui-moly.de/pidoc/P003458 ... 2.0-de.pdf
Gruss
Uli
Re: Kupferspray Zylinderkopfdichtung
Hab mir das Zeug von Liqui Moly bestellt .
Klüber hat sich dann doch schon heute gemeldet , ging ja rasend schnell
Wollen meine Adresse haben damit sie mir sagen können was das Zeug kostet
Sachen gibts
Gruss
Uli
Klüber hat sich dann doch schon heute gemeldet , ging ja rasend schnell

Wollen meine Adresse haben damit sie mir sagen können was das Zeug kostet

Sachen gibts

Gruss
Uli
- Fourman67
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2
Re: Kupferspray Zylinderkopfdichtung
Wer solche Schmiermittel oder Gleitlacke auf eine Kopfdichtung macht, ist selber Schuld. Warum sollte eine Kopfdichtung ein Schmiermittel brauchen???? Damit erreiche ich doch genau das Gegenteil, von dem, was eine Kopfdichtung erfüllen muß.Sie soll sich doch Kraftschlüssig mit den Metalloberflächen verbinden und abdichten. Da mache ich doch kein Schmiermittel dazwischen.
Wenn dann doch einen zusätzlichen Kleber,der entweder auf guten Dichtungen schon vorhanden ist, oder zum Aufsprühen, wie der VHT Cooper Gasket, er auch Kopfdichtungszement genannt wird. Der verklebt die Dichtung mit dem Kopf und Zylinder. Beim Ausbau reißt man die Dichtung horizontal auseinander, so klebt das. Ansonsten werden Kopfdichtungen trocken verbaut.

Gruß
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kupferspray Zylinderkopfdichtung
Form- und kraftschlüssig wäre hier der richtige Ausdruck. Die Kraft alleine macht nicht dicht, wenn die Dichtung sich nicht formschlüssig der Oberfläche anpasst.Fourman67 hat geschrieben: Sie soll sich doch Kraftschlüssig mit den Metalloberflächen verbinden und abdichten.

Dieses Thema ist so alt wie das Schrauben selbst und wird uns auch weiter begleiten.Fourman67 hat geschrieben: Ansonsten werden Kopfdichtungen trocken verbaut.
Der eine macht es so, der andere so. Hauptsache, es ist dicht!
...Von zusätzlichen Dichtmassen halte ich auch nichts. Ich nehme das Gleitlackspray, weil sich die Dichtung dann wieder besser lösen läßt. Damit sind bislang alle meine damit montierten Dichtungen dicht geworden, und mehr als dicht geht nicht.
Was aber auch klar ist: Es ist die Dichtung, die dichtet und nicht das Kupfer- oder Gleitlackspray!

.
Re: Kupferspray Zylinderkopfdichtung
und genau so ein zus. Kleber oder was auch immer hat mich mehrere Tage beschäftigt als es darum ging den Zylinderkopf abzubauen , schlimmer wars noch bei den Zylindern .Wenn dann doch einen zusätzlichen Kleber,der entweder auf guten Dichtungen schon vorhanden ist, oder zum Aufsprühen
Demjenigen der das Zeuch da drauf geschmiert hat hätte ich am liebsten den Hals umgedreht .
Zus. Dichtmittel o.ä verwende ich bei Dichtungen nie , sei es Beruflich oder Privat ... o.k. nur wenns nicht anders geht , hier aber wenn überhaupt nur im privaten Bereich .
Mir gehts bei dem Spray nur darum das sich die Dichtungen nicht wieder so dermassen im Alu festfressen , Dicht wird der Kram werden , da sehe ich kein Problem .
Bin ja schon ein paar Tage länger im Geschäft ( allerdings bei den Vierkreisern ) , insofern kann ich schon beurteilen was geht und was nicht .
Gruss
Uli
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17270
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kupferspray Zylinderkopfdichtung
Habe schon Zylinderköpfe mit vermackten Dichtflächen (nicht zum Brennraum, aber Wassermantel) dünn mit Dichtsilikon begradigt, so was funktioniert ganz gut. Aber das Zeug ist nach dem Trocknen auch fest und klebt nicht mehr an der Dichtung, das ist der Vorteil daran.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas