forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Tipps TR1 - XV 750

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
ichstehaufDKW
Beiträge: 398
Registriert: 24. Mär 2014
Motorrad:: Yamaha TR1 Bj.82

Tipps TR1 - XV 750

Beitrag von ichstehaufDKW »

Da ich mein eigenes „running Projekt seit 1997“ hier noch nicht vorgestellt habe (erst wenn´s fertig ist, also wohl nie), denke ich dass ich vielleicht mal was zu den XV 750 und TR1sen schreiben kann. Sind ja doch mittlerweile einige, die sich sowas zugelegt haben, und öfter tauchen dann schnell unnötige Probleme auf. Deswegen auch aus Eigeninteresse ein paar hoffentlich hilfreiche Tipps , aus eigener Erfahrung und von Sepp Koch „gelernt“, abgeguckt und geklaut.
Werkstatthandbücher gibt´s hier: http://www.tr1.de/pages/technics_manual.php
Keine schlechte Sache, sich da mal vorab zu informieren, im Grunde ist der Motor simpel aufgebaut
Erstmal vorweg: die XV-Motoren sind eigentlich robust und zuverlässig, gut für 200 000KM, wenn Wartung und Pflege stimmen. Die Kisten, die günstig mit 20000 oder 120000 Km verkauft werden, sind eben 35 Jahre alt, runtergeritten , oft am Ende. Die Idee, sowas zum Caferacer umzubauen und den Motor erstmal außer acht zulassen, ist eine schlechte.
Wenn so ein Teil länger gestanden hat (lief letztens noch gut, Aussage Verkäufer) und neu erworben werden soll: nicht versuchen zu starten. Wenn der Verkäufer mault: davon ausgehen, dass der Motor nicht in Ordnung ist, also Preis verhandeln.
Erstmal Öl ablassen, Filter raus (Späne?) , das Überdruckventil hinter dem Filter auf Gängigkeit prüfen. Dazu mit einem kleinen Inbus oder ähnlichem auf die Kugel drücken, befindet sich auf ca. 5 Uhr im Filtergehäuse. Sollte Einfedern und leicht wieder zurückkommen.
Dann den linken Seitendeckel ab, neue Dichtung sollte bereit liegen. Die Ölpumpe ist leicht auszubauen. Das Sieb der Pumpe ist oft dicht, Sieb abnehmen (!) und reinigen. KW mal drehen, wenn nix auffälliges zu sehen und hören ist, alles zusammenbauen, neuer Filter und Öl rein. Neue Kerzen noch raus lassen. Dann die die KW mit einer 19er Nuss und Bohrmaschine rechtsrum drehen. Dazu die die Kappe im linken Seitendeckel hinter der runden Zierabdeckung öffnen, ebenso die Schraube am vorderen Zylinderkopf leicht lösen, an der die Ölsteigleitung sitzt. Da sollte innerhalb von ca.20 Umdrehungen oben Öl austreten. Wenn alles OK ist, kann man –mit neuen Kerzen- versuchen zu starten.
Wird aber meist nix, besser vorher Vergaser reinigen , Luftfilter checken, Zündfunke prüfen. Mit Glück läuft die Mühle dann erstmal, und man macht nicht mehr kaputt als nötig oder eh schon im Dutt.
Schwachstellen:
Die ersten Serien hatten eine „Öffnung“ zwischen Kopfdichtung und Steuerkettenschacht, killt die Dichtung recht schnell. Lösung: Dichtschweißen und planen oder: ein Streifen Va-Blech als Stütze bündig einsetzten.
Die Kipphebel der ersten Serie – die haben eine Ölbohrung in der Lauffläche zur NW- taugen nix, verschleissen schnell und ruinieren die NW. Die neueren sind mit Hartmetallplättchen versehen und halten.
Die Zündbox-TCI- ist gerne mal am Ende, Ersatz gibt´s P&p bei Ignitech, schon mit der korrekten Software drauf. Kost ca. 150 Euro.
Anlasser: ein ewiges Drama, bei der 750 noch mehr als bei der TR. Unterschiede: XV750 hat ein Lastrelais, das den Anlasserstrom direkt auf den Anlasser gibt. Bei der TR gibt´s einen Magnetschalter, der mechanisch die Mimik einrückt und gleichzeitig den starken Strom schaltet.
Neue –bessere-4-Kohlen-Anlasser gibt´s bei Ibäh, für 750 mit kurzem Schaft, für die TR mit langem. Fast P&P, nur das kurze Kabel beider TR muss etwas länger sein.
Anlasserfreilauf: rutscht oft durch, dann surrt´s nur noch, leicht zu erkennen. Neu ist der teuer, man kann ihn aufbördeln und neue Rollen einsetzen. Manche setzen ihn einfach fest durch verschweißen (natürlich nicht auf der Welle festschweißen).
Teileversorgung:
Mittlerweile ein schwieriges Thema, aber einiges passt von den neueren 1100 Motoren. Kolben für die TR sind nicht mehr zu bekommen. Dichtungen: kann man die billigen Sätze von Athena nehmen, originale sind besser. Vor allem die Kopfdichtungen sollten besser Originale sein oder mal Sepp Koch fragen, da gab´s verbesserte Nachfertigungen.
Verbesserungen: gibt´s jede Menge, gerne auf Nachfrage.
Hoffentlich erstmal nix vergessen,
Gruß Ali

Max1992
Beiträge: 780
Registriert: 25. Dez 2013
Motorrad:: Yamaha Tr1, BSA M33, AME ST800 Tr1
Wohnort: 64404 Bickenbach

Re: Tipps TR1 - XV 750

Beitrag von Max1992 »

Doch ein paar Bilder deines geilen Umbaus.

Denn kann man stolz zeigen.....


Mfg max

jokotr
Beiträge: 638
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Yamaha TR 1 81 und Suzuki GSX GSXR

Re: Tipps TR1 - XV 750

Beitrag von jokotr »

He Ali, war heut in der norddeutschen Tiefebene schlechtes Wetter?
Aber gut beschrieben. Für Einige leider zu spät.
Der Beschreibung ist nix hinzuzufügen, außer daß nicht mehr viele Kopfdichtungen da sind!
S.
Das gebohrte Loch ist das Titan des kleinen Mannes...................

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels