forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Liebe Caferacer,

jetzt brauche ich bitte euren Input zur Betätigung der Hinterradbremse (Scheibenbremse) an meinem Caferacer.
Die Änderungen hängen mit der zurückverlegten Fussrastenanlage mit Tarozzi-Rasten zusammen.
Ich komme einfach nicht auf einen "grünen Zweig", wie ich das lösen kann.

Die Ausgangssituation (alles eingetragen und funktionsbereit):
DSCN9763 (Custom).JPG
Es ist ein 14mm HBZ verbaut, der aber sehr gefühllos reagiert.
Zudem wurde der mittels Adapterplatte und Distanzhülsen in eine weit aussenliegende Position gebracht, damit der kurze Betätigungshebel der Tarozzis gerade auf den Bremskolben drücken kann.
Geplant ist einerseits der Umbau auf 1/2" (12,7mm) HBZ, andererseits die Verlegung nach innen.
Der Schlauch zum Ausgleichsbehälter ist zudem völlig porös, war also nicht beständig gegen DOT4.

Am Rahmen ist noch der originale Haltezapfen des Fußbremshebels zu sehen und das scheint mir der Schlüssel zum Erfolg zu werden.
Hier die Aufnahmen und Halterungen ohne die Anbauteile:
DSCN9776 (Custom).JPG
Auf diesem Zapfen kann man einen Zwischenhebel montieren (hier, nicht wirklich passend, von einer anderen Rastenanlage).
Dazu paßt der neue Brembo-HBZ genau von innen an die originale Halterung des HBZ am Rahmen.
Ich mache mir aber Sorgen um die Länge des Hebels, der die Druckstange gerade betätigen kann.
Der innenliegende Hebel wäre zu lang und ich weiß nicht, ob und wie ich das am aussenliegenden Hebel kompensieren kann.
DSCN9780 (Custom).JPG
Die Platzverhältnisse sind extrem beengt und gerade so, dass die Druckstange noch zwischen Schwinge und Rahmen durchgeht.
Zudem steht der Zapfen weiter raus, als es für die Montage der Fussrastenhalteplatte ideal wäre:
DSCN9773 (Custom).JPG
Zu allem Überfluß liegen der Zapfen und die Achse des Fußbremshebels fast auf einer Höhe.
Da aber sowohl der Hebel als auch der HBZ leicht gedreht sind (geschätzt 20° im Uhrzeigersinn) stößt der Umlenkhebel vorzeitig an der Rastenplatte an und läßt sich nicht weiter betätigen, was fatal wäre.

Besonders interessant ist eine Ansicht, die sogar den Umlenkhebel überflüssig machen würde.
Der kleine Betätigungshebel der Tarozzis liegt auf gleicher Höhe mit der Druckstange zum HBZ.
Wäre hier eine direkte, druckstabile Verbindung (ca. 5 cm seitlicher Abstand) möglich ?
DSCN9787 (Custom).JPG
Welches Vorgehen könnt ihr euch vorstellen, um eine sichere Betätigung des dann innenliegenden HBZ zu erzielen ?
Ich freue mich sehr auf eure Antworten ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Richie
Beiträge: 746
Registriert: 22. Jan 2014
Motorrad:: CB250RS
TRX850
CBR600F2
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht

Beitrag von Richie »

hmmmm.... not easy. Der letzte Vorschlag ist verlockend einfach, habe jedoch auch Bedenken, ob die Krafteinwirkung problemlos und sicher erfolgen kann, weil die Kraftumlenkung mit geringem Hebel und um 90grad erfolgen muss? Die Tarozzi bietet dennoch eine stabile Befestigungsmöglichkeit. Hast du das mal ausprobiert? Also Querverbindung an der Tarozziraste befestigt und dann durch die Bohrung der Druckstange vom HBZ?

Grüße Richie
If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!

Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652

Benutzeravatar
Zetti
ehem. Moderator
Beiträge: 2423
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1
Wohnort: Wuppertal

Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht

Beitrag von Zetti »

Moin Michal,
An saubersten würde es aussehen wenn du diesen Teil der Rasten gegen einen gekröpften längeren tauschen würdest.
Ob Tarozzi da was im Programm hat weiß ich nicht, aber dass Teil kann man auch zur Not selber bauen oder Auslasern lassen.

Gruß Uwe
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
motosite
Beiträge: 329
Registriert: 19. Feb 2015
Motorrad:: 78er Moto Guzzi V1000G5
Kontaktdaten:

Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht

Beitrag von motosite »

Ich würde einfach eine gekröpfte Druckstange bauen, für entsprechenden Platz evtl. den Bremszylinder etwas höher montieren.
Die Stange dann - wie bisher - außen am Rahmen entlang führen.
Ciao,
Bernhard


Meine Guzzi

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht

Beitrag von f104wart »

Die Druckstange würde ich nicht kröpfen.

...aber was ist denn, wenn man den Bremszylinder einfach weiter nach aussen setzt?

.

Benutzeravatar
HeikoW
Beiträge: 792
Registriert: 2. Sep 2013
Motorrad:: CX500C, CBR1000RR
Wohnort: 63110

Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht

Beitrag von HeikoW »

Ich würde ein 12er Rundstahl (o. passend zur Gegebenheit) nehmen auf Distanz drehen, und ein M6er Durchgangsloch reinschneiden.

Von beiden Seiten eine Schraube durch und gut ists.

Wäre sicher die einfachste Lösung. Weiss aber nicht ob das in euer "Sicherheitsdenken" passt...

Edit: Was ich gerade nicht bedacht habe, dass am HBZ ne Gabel montiert ist und das das Teil ja drehbar sein muss um die Bewegung sauber umzusetzen...

Dann müsste man mit nem Zapfen und Splint arbeiten, der die Gabel frei aufnimmt :grinsen1:

Benutzeravatar
GS800Big
Beiträge: 61
Registriert: 13. Jun 2016
Motorrad:: Suzuki GSX R 750 Bauj. 1985

Suzuki GS 800 Big

Suzuki DR Big

Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht

Beitrag von GS800Big »

Hallo Michael

Nur eine Idee.
Bau eine neue Fußrastengrundplatte mit einer Befestigung für den Hautbremszylinder.

Gruß
Heino
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß Heino :)

Die Tastatur und ich sind keine Freunde; :wink:

deshalb fällt der Bericht recht kurz aus.

Benutzeravatar
hellacooper
Beiträge: 1574
Registriert: 25. Sep 2013
Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch)
Wohnort: Münster

Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht

Beitrag von hellacooper »

Hi Michael,

ich würde wahrscheinlich auch mit dem Teil, das Uwe in der Skizze markiert hat, weitermachen bzw. es ganz neu fertigen. Z. B. aus 5 mm V2A, oder so.

Entweder ein Teil komplett ausschneiden und umdengeln oder verschweißen. Ich könnte mir vorstellen, daß so etwas am besten verwindungssteif ist, wenn der umgedengelte Part "hoch" genug ist. Ich weiß nicht, wie ich´s jetzt am besten beschreiben soll. Und dann vielleicht auch die Druckstange ganz neu fertigen und zumindest am unteren Ende ein Kugelgelenk verwenden.

Ich habe mal eine Skizze gekritzelt, vielleicht hilft die zu verstehen, was ich meine... :zunge:
Skizze.JPG


Grüße

André
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
♠️ R.I.P. Lemmy/Phil/Eddie! ♠️ Don´t forget - Motörhead ♠️
R.I.P. Malcolm 🤘🏼
R.I.P. Dusty Hill 🎸
R.I.P. Tomster 🏍

--> MAD ACES Founding Member <--

mengeldengel
Beiträge: 62
Registriert: 10. Jun 2013
Motorrad:: KTM 990 SM
BMW R80/7 Cafe Racer

Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht

Beitrag von mengeldengel »

Hi,

ich hab bei meinen Tarozzi´s den Hebel selbst gefertigt und entsprechend gekröpft

Bild
Bild
Bild

Scheint mir auch in deinem Fall ein geeigneter Weg.

Gruß,
Dietmar

oliver23

Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht

Beitrag von oliver23 »

Das problem bei der direkten ansteuerung ist, das der kolben verkanten kann. Bei der triumph tiger 400 wird gerne nur die fussraste um mindestens 30 mm tiefer gelegt. Das führt mit sich,das der hbz nach geraumer zeit kaputt geht., da der winkel nicht mehr stimmt. Da muss man dann schon genau gucken ,das die bewegung linear bleibt und nicht ,übertrieben, eine kreisbewegung ausführt.
Daher sieht die letzte lösung schon richtig klasse aus

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Kickstarter Classics