ich möchte hier niemandem unterstellen, dass er es nicht selber weiß wie es funktioniert, aber da ich immer wieder Menschen begegne, die Motorrad fahren aber beim Thema Bremsentlüftung nach dem Bremsflüssigkeitswechsel zum Fragezeichen werden, wollte ich hier einfach mal kurz ein kleines Tutorial erstellen , wie man eine Bremsanlage mit einfachen Mitteln entlüftet. Ausserdem habe ich gewisser Maßen gerade die Zeit dafür.
Grundlegendes:
Warum entlüfte ich? Weil die Luft, die sich automatisch ( meist beim Wechsel der Flüssigkeit ) mit in die Bremsschläuche setzt, verhindert, dass die Bremsen ordentlich funzen.
Ausserdem zieht BF irgendwann auch Wasser an oder ein - allein deshalb muss auch die Flüssigkeit stets gewechselt und im Nachgang entlüftet werden. Diese wasserziehende Eigenschaft nennt man unter Klugmenschen hydrophil. Habe ich einmal gehört und ist eigentlich unwichtig. Nice to know. Geht hier ums Prinzip.
Wann entlüfte ich? Grundsätzlich nur dann wenn die Flüssigkeit gewechselt wird, also jedes Jahr oder jede zwei Jahre spätestens.
Dh. sowas müsste normalerweise jeder können, der sein Motorrad länger als zwei Jahre besitzt. Aber viele wechseln auch einfach die Flüssigkeit nicht und wissen es deshalb auch nicht.
How to:
Ich brauche einen Becher/Krug, einen Maulschlüssel, einen vorzugsweise durchsichtigen Plastikschlauch ( zb. von Batterieentlüftung wenn grad nix zur Hand ist. ) und ein zu ziehbares Hanfkordelchen zum beispiel ( benutze ich immer ).
Um zu entlüften ( wir gehen mal davon aus, dass die alte Flüssigkeit abgelassen wurde ) stellen wir einen Behälter unter das Entlüftungsventil und decken alle relevanten Lackteile irgendwie ab. BF ist unter Umständen ätzend und schädlich für den Lack.
Dann schütten wir den Bremssaft in den geöffneten BF Behälter und fangen an den Bremshebel zu betätigen. Einfach "Bremsen" ohne Gnade. Immer wieder. Das dauert gerne eine Zeit, also nicht wundern. Der Widerstand ist fühlbar gleich null. Hierbei sollte man beobachten können, wie die Höhenstand der BF absinkt. Hier muss man drauf achten, dass man immer nachkippt bevor nur noch wenig drin ist - denn das System saugt sich praktisch die BF ein, bis es zu einem Schlürfgeräusch kommt und dann haben wir uns wieder Luft ins System gezogen. Das wollen wir verhindern. Also vorher immer nachkippen.
-Einkippen, Bremshebeln bis der Arzt kommt, dabei auf BF Stand achten und rechtzeitig nachkippen.-
Wenn wir diese Prozedur paar mal getan haben, Bremsen wir und fixieren den Punkt mit der Hanfkordel, so dass der Hebel praktisch in gezogener Stellung verharrt. Kann auch festgehalten werden oder anders fixiert. Ich mache es nunmal so.
Ist dies geschehen, stecken wir auf die Entlüftungsventilschraube den Plastikschlauch der mit der anderen Seite in den Becher zeigt, nehmen den 8er oder 10er Maul und lösen langsam die EVS. LANGSAM! Dabei sollte zu beobachten sein wie nach und nach BF heraus läuft - MIT BLASEN! Es kann auch ne Art röcheln entstehen. Wir schauen so lange zu bis vorerst keine Blasen mehr kommen. Erst dann wird zugeschraubt.
Jetzt geht die Prozedur wieder von vorne los und wir Hebeln uns oben einen ab. Dabei wird wieder nachgeschüttet.
Das ganze wird so oft wiederholt, bis der Widerstand oder sog. Druckpunkt subjektiv erreicht ist, dh. die Kolben wieder ordentlich auf die Bremsscheibe drücken und es KEINE BLASEN mehr beim Schlauchspielchen gibt.
Wenn das geschehen, den BF Behälter noch so weit füllen dass es in der Begrenzung liegt und zuschrauben. Bremsentlüftung durchgeführt. Ein entspannter Bremstest sollte danach aber schon erfolgen!
Alte Bremsschläuche sollten im Übrigen auf jedenfall gewechselt werden, da sie nach vielen Jahren aufschwemmen innerlich und ein ordentlich Bremsen nicht mehr wirklich möglich ist. Dh. bei alten Moppets zum herrichten immer die Schläuche wechseln. Auf Stahlflex vorzugsweise, weil hier die Bremskraft ungehindert auf die Kolben wirken kann und nicht aufgrund der weichen Gummiwände vieles praktisch aufgrund der Dehnung verloren geht.
Hoffe ich konnte dem einen oder anderen, der es noch nicht wusste etwas helfen.
Schraubende Grüße

(Wem das zu heikel und aus meiner Gegend ist, der kann mir seine Karre auch vorbeibringen und dann macht man's zusammen.)