Das Zerlegen geht einfach mit diesem Spezialwerkzeug. Ich hab das selbst angefertigt, aus einem Adapter für den Schlagschrauber (lagen halt welche rum:-) ).
5 Minuten mit der Flex und nem weichen Schleifblatt, dann noch mit feinem Schleifpapier grob geglättet.
Verwendet wird es dann so. Als Griff hab ich einfach mehrere Verlängerungen zusammengesteckt und oben nen Kreuzgleitgriff aufgesteckt. In der auf dem Kopp stehenden Version von Michael kannst auf den Quergriff stehen und das so blockieren, anziehen geht so dann auch.
Gruss
Obelix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Z650B - Gabel demontieren
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8898
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Z650B - Gabel demontieren
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
- Beiträge: 4143
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Z650B - Gabel demontieren
Die beiden Schrauben der unteren Gabelbrücke rausmachen und je Seite eine wieder von der Gegenseite einschrauben, eine dünne unterlegscheibe in den Spalt legen und Schraube dagegen drücken lassen, damit spreizt man ganz Easy die Klemmung...
Troubadix
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Z650B - Gabel demontieren
Hi Obelix,
eine wirklich geniale Idee für dieses Spezialwerkzeug !
Da braucht man dann nur noch genügend Verlängerungen, um bis "runter" zu kommen.
Kann man sich ja bei all seinen Schrauberspezies zusammenleihen ;)
Sehr gut und eindeutig besser als der gelegentlich empfohlene, angespitzte Besenstiel.
eine wirklich geniale Idee für dieses Spezialwerkzeug !

Da braucht man dann nur noch genügend Verlängerungen, um bis "runter" zu kommen.
Kann man sich ja bei all seinen Schrauberspezies zusammenleihen ;)
Sehr gut und eindeutig besser als der gelegentlich empfohlene, angespitzte Besenstiel.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: Z650B - Gabel demontieren
Ihr seid genial
Bis dahin
Tom

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8898
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Z650B - Gabel demontieren
Ich hab 2 kurze (oder mittlere?) und eine lange verwendet. Hält sich also in Grenzen:-)MichaelZ750Twin hat geschrieben:Da braucht man dann nur noch genügend Verlängerungen, um bis "runter" zu kommen.
Länger wäre auch kein Thema, so bis knappe 2 Meter bekomm ich problemlos zusammen mit Verlängerungen:-))))
Immer getreu dem Motto - man kann ned weit genug von der Arbeit enfernt sein*ggg*
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
- Beiträge: 4143
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Z650B - Gabel demontieren
Erinnert mich ans Riemenscheibe ausbauen bei Mike!!!obelix hat geschrieben: Immer getreu dem Motto - man kann ned weit genug von der Arbeit enfernt sein*ggg*
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19442
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Z650B - Gabel demontieren
Alternativ das Tauchrohr an den Bremssattelhaltern in den Schraubstock spannen, eine lange Inbus-Nuss in die Schraube stecken, die den Dämpferkolben hält, einen satten Setztschlag auf die Nuss geben und die Schraube ganz normal rausdrehen.MichaelZ750Twin hat geschrieben:Ich lasse die Gabelholme nach der beschriebenen Demontage vom Mopped komplett montiert, also eine kompakte "Stange" mit oben Standrohr und unten Tauchrohr. Dann drehe ich sie mit der Unterseite nach oben ...
Tipp: Die oberen Verschlußschrauben löst Du am besten schon, wenn die Gabel noch in der Gabelbrücke eingeklemmt ist, lässt sie aber noch drin, damit Du einen Gegendruck hast und sich der Dämpferkolben nicht mitdreht. Auf diese Weise kann man auch das Spezialwerkzeug sparen. Beim Zusammenbau dann erst die Feder rein, den Stopfen drauf und dann den Dämpferkolben anziehen.
Die Standrohre, falls es nötig sein sollte, möglichst niemals in den Schraubstock spannen, sondern lieber die Klemmung der Gabelbrücke nutzen.

...Und Vorsicht beim Rausschrauben der oberen Stopfen. Die stehen unter Spannung und können unkontrolliert raus fliegen, wenn man nicht oder zu wenig dagegen drückt. Ich benutze dazu eine Nuss und nen Akkuschrauber, weil man damit gleichzeitig drücken und drehen kann.

Das mache ich auch beim Reinschrauben so. Dabei aber unbedingt drauf achten, dass das Gewinde nicht beschädigt wird. Ist aber mit Schlüssel oder Ratsche auch nicht anders...

.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8898
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Z650B - Gabel demontieren
Welche Schrauben meinst Du? Am Federbein der Kawa gibt es nur zwei Schrauben - die ganz unten, die den Dämpferkolben festhält und die Ölablassschraube. Oben ist der Stöpsel lediglich mit nem Sicherungsring eingesetzt. Nur die luftunterstützen Gabeln haben da in den Stopfen noch ein Gewinde drin - für das Füllventil.f104wart hat geschrieben:Tipp: Die oberen Verschlußschrauben löst Du am besten schon, wenn die Gabel noch in der Gabelbrücke eingeklemmt ist, lässt sie aber noch drin, damit Du einen Gegendruck hast und sich der Dämpferkolben nicht mitdreht
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19442
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Z650B - Gabel demontieren
Okay, kein Problem. Wenn keine Schrauben da sind, braucht man sie auch nicht zu lösen.
...Trotzdem kann man zuerst die unteren Schrauben herausdrehen und dann oben die Stopfen entfernen.
.
...Trotzdem kann man zuerst die unteren Schrauben herausdrehen und dann oben die Stopfen entfernen.

.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Z650B - Gabel demontieren
Hi Obelix,
ja, das ist die Sache mit den verschiedenen Verschlußtechniken oben ;)
Hi Ralf,
guter Tipp, wenn denn Schrauben als Verschlußstopfen verwendet werden ;)
Ich habe gute Erfahrungen beim Öffnen der großen Verschlußschrauben gemacht (wenn denn welche verwendet werden), wenn die obere Klemmung der Gabelbrücke bereits gelöst wurde. Nimmt den von außen zusätzlich auf das Gewinde einwirkenden Druck weg.
Ansonsten helfe ich mir bei Bedarf mit den Gabelbrücken (egal ob noch montiert oder ausgebaut) als Halter bzw. Hebelarm weiter. Paßt gut, hält fest und beschädigt die Standrohre nicht.
ja, das ist die Sache mit den verschiedenen Verschlußtechniken oben ;)
Hi Ralf,
guter Tipp, wenn denn Schrauben als Verschlußstopfen verwendet werden ;)
Ich habe gute Erfahrungen beim Öffnen der großen Verschlußschrauben gemacht (wenn denn welche verwendet werden), wenn die obere Klemmung der Gabelbrücke bereits gelöst wurde. Nimmt den von außen zusätzlich auf das Gewinde einwirkenden Druck weg.
Ansonsten helfe ich mir bei Bedarf mit den Gabelbrücken (egal ob noch montiert oder ausgebaut) als Halter bzw. Hebelarm weiter. Paßt gut, hält fest und beschädigt die Standrohre nicht.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)