forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8780
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?

Beitrag von theTon~ »

Moin Moin,
mir stellt sich gerade die Frage, ob ich den Rahmen schwarz pulvern oder lackieren. Jeder erzählt mir etwas anderes. Was meint Ihr?
Rocker bleiben!

Gruß
René

Benutzeravatar
HondaCafeRacer
Beiträge: 385
Registriert: 26. Jan 2013
Motorrad:: Honda CB 550 Four Cafe Racer, BJ.78
Wohnort: Schwaan

Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?

Beitrag von HondaCafeRacer »

Auch Moin,Moin,

ich hab meinen genauso wie die Schwinge, Felgen und Kleinteile pulvern lassen. Ist robuster und mit Wachs bearbeitet glänzt es genau so. Aber da ist jeder ne andere Meinung.

:rockout:

Benutzeravatar
ölfuss
Beiträge: 312
Registriert: 3. Feb 2013
Motorrad:: 750 Four K2 Bj.74, 750 Four K6 Bj.76, Suzuki 1200 Bandit Bj 2002, Simson S51

Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?

Beitrag von ölfuss »

ich hab rahmen, schwinge, koni-federn, bremssättel, batteriekasten usw. pulvern lassen.´
auch die grundplatte der höckerbank.

für mich die perfekte lösung. besonders bremssättel und batteriekasten sind dann völlig unempfindlich gegen
bremssflüssigkeit und säure.

auch leichte stösse steckt die beschichtung leichter weg.

den rahmen hab ich für den motoreinbau mit isolationsrohren für heizungsrohre geschützt.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
wer anderen eine bratwurst brät, der hat hat ein bratwurst bratgerät

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?

Beitrag von 7StarMantis »

Moin,

für mich stellt sich die Frage nicht, da ich bei Lackierungen nur die Farbe (zu Großhandelspreisen) bezahlen muss. Grundsätzlich finde ich das Pulvern aber recht sinnvoll. Aber auch hier gibt es Vor- und Nachnachteile, die ihr sicher besser kennt :)

Als Tipp hab ich zwecks Kostenreduzierung gehört, dass Behindertenwerkstätten da gute Angebote machen können, speziell die in Glückstadt.

Gruß
Dominik
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Benutzeravatar
Schraubär
Beiträge: 49
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton 865
T-bird Sport Gespann
Triumph Scramler 865
Fantic 305
Wohnort: Syke

Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?

Beitrag von Schraubär »

Hallo Rene, ich halte das Pulverbeschichten auch für besser bzw. für erheblich resistenter gegen Stöße und Steinschläge. Die Rahmen bei Triumph sind ab Werk alle gepulvert und selbst die Rahmen die schon 15 Jahre oder mehr auf dem Rohren haben sehen noch top aus. Du kannst beim pulvern fast alle RAL Töne bekommen und wenn Du willst auch Hochglanz mit einem Farblos Pulver (wie Klarlack) Gruß Klaus
God save the twins

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8780
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?

Beitrag von theTon~ »

@Ölfuss: gute Idee mit den Isolationsrohren. Nach dem Motorausbau habe ich mich schon gefragt, wie ich den Klotz bloß wieder rein bekomme, ohne den Rahmen zu verschandeln.

@Schraubär: transparent pulverbeschichten geht auch direkt auf blankes Blech? Das wäre ja cool!

@all: wie bereitet Ihr den Rahmen für den Beschichter vor? Dreht Ihr in die Innengewinde Schrauben und stopft Ihr die anderen Löcher zu?
Rocker bleiben!

Gruß
René

Benutzeravatar
ölfuss
Beiträge: 312
Registriert: 3. Feb 2013
Motorrad:: 750 Four K2 Bj.74, 750 Four K6 Bj.76, Suzuki 1200 Bandit Bj 2002, Simson S51

Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?

Beitrag von ölfuss »

die iso-rohre habe ich noch mit klebeband umwickelt damit die bei der motorenmontage nicht vom rahmen rutschen.

dem beschichter hab ich gesagt was frei bleiben muss, der hat dann lenkkopf, schwingenaufnahme usw. verschlossen.
falls in einem gewinde doch beschichtung landet kann man das mit einem gewindeschneider leicht wieder freischneiden.
wer anderen eine bratwurst brät, der hat hat ein bratwurst bratgerät

ZeeBee
Beiträge: 112
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: CB 500

Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?

Beitrag von ZeeBee »

Der Rahmen meiner 550er hat jetzt ca. 15 Jahre das Zeugs drauf und sieht noch gut aus.
Bis auf die Halterung für den Seitenständer, der Bereich der Standfläche des Seitenständers und
2-3 kleine Ecken..

Desweiteren hab ich den Rahmen einer CB125 bei einem anderen Pulverer machen lassen und bin damit
nicht zufrieden, die Pulverschicht selbst wäre ok, aber es wurde zu stark gestrahlt und vorher
anscheinend kein Laugebad zur Reinigung genutzt. Die Rahmennummer ist so gut wie weg und austretendes
Schmierfett z.B. am Kettenschutz hat die Schicht verunreingt.

Was ich vorher machen würde:
Schweißspritzer und Popel entfernen
Grade und scharfe Kanten glätten
Lagerschalen im Steuerkopf lassen bzw wieder einsetzten
"guten" Pulverer suchen durch Empfehlungen etc

Was mich etwas nervte war auch das die Klemmungen der Gabelbrücken innen (lässt sich ansch. nicht vermeiden) sowie die Innenbereiche der Schwinge / Schwingenlager beschichtet wurden. Habs dann vorsichtig herrausgeschmirgelt.

Benutzeravatar
Wittigo
Beiträge: 66
Registriert: 30. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha XS 400 Clubman
Typ. 2A2 , EZ. 1980
Cafe´Racer- Umbau
Wohnort: Chemnitz - Wittgensdorf
Kontaktdaten:

Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?

Beitrag von Wittigo »

Hallo Rene` !

Nun ja wie Du schon selber angemerkt hast, pulvern oder lackieren...jeder sagt was anderes !

Also ich persönlich bin für lackieren, weil:

- an historischen Motorrädern wurde immer der Rahmen lackiert und nicht gepulvert
- es sind auch Metallic-Lacke möglich ( silber, anthrazit , champagner etc. )
- beim Lack kommt besserer Glanz
( zumindest was ich bis jetzt an gepulverten Teilen gesehen habe, kommt da nicht ran )
- wenn doch mal eine Stelle beschädigt wird, kann man es viel leichter ausbessern
- hab meinen dunkelgraumetallic lackierten Rahmen seit 15 Jahren am Bike, sieht aus wie neu !
- und man kanns ggfls. auch selber machen ( das hat doch auch was, oder ? ) :wink:

Gruß Andreas !

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8780
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?

Beitrag von theTon~ »

ZeeBee hat geschrieben: Was ich vorher machen würde:
Schweißspritzer und Popel entfernen
Grade und scharfe Kanten glätten
Lagerschalen im Steuerkopf lassen bzw wieder einsetzten
"guten" Pulverer suchen durch Empfehlungen etc

Was mich etwas nervte war auch das die Klemmungen der Gabelbrücken innen (lässt sich ansch. nicht vermeiden) sowie die Innenbereiche der Schwinge / Schwingenlager beschichtet wurden. Habs dann vorsichtig herrausgeschmirgelt.
So werde ich das wohl machen. Für mich überwiegen doch die Vorteile der Pulverbeschichtung und Originalität steht beim meinem Projekt eher im Hintergrund. Ich muss vorher nur noch klären, welche Halterungen weg können und wie kurz das Heck wird.

Die Öffnungen kann man ja mit Würsten und Kugeln aus Tape verschließen, dass macht man ja beim Lacken auch und Schrauben in Schraubenlöcher schrauben.

Nehmt Ihr denn wirklich alle Hochglanz als Glanzgrad oder auch Seidenglanz/Seidenmatt?
Rocker bleiben!

Gruß
René

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik