Vor einiger Zeit habe ich eine niegelnagelneue Garage mit Stromanschluß gemietet.
Nach den Kaschemmen, die ich vorher hatte ein echtes Paradies. Der Vermieter
steht Schraubereien auch aufgeschlossen gegenüber, möchte aber verständlicher-
weise keine Ölflecken oder andere Sauereien haben.
Die Wände, habe ich mir gedacht, werde ich mit Holz vertäfeln. Das schützt die Garagen-
wände und gibt der Garage ein gemütliches Flair.
Den Boden wollte ich eigentlich klassisch mit schwarz/weiß gekacheltem PVC auslegen.
Aber inzwischen bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich befürchte, das der Boden allzuschnell
eine Beschädigung bekommt. Motorrad auf den Hauptständer gestellt, heruntergefallene
Teile in den Boden getreten, etc. Vielleicht wäre ein Holzfußboden doch die bessere Wahl.
Bezahlbar müßte der Bodenbelag aber auch sein. Der PVC käme etwa auf 150,- €. Viel
teuerer sollte der alternative Belag auch nicht werden.
Habt ihr Vorschläge / Erfahrungen?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
- ScrambleSR
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Dez 2015
- Motorrad:: Yamaha SR 500, Bj. ´88
- Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr
Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Gruß Achim
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3504
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
moin...
ähnliche Gedanken habe ich gehabt...
im Zuge anderer Maßnahmen am Haus habe ich einen Architekt/Bauberater anrollen lassen.. nachdem das wesentliche also die wichtigen Sachen (im Sinne meiner Frau) besprochen waren habe ich den Garagenboden angesprochen... weil mir das auf den Sack geht.. will da was sauberes haben...
der gute Mann hat mir dann was empfohlen ( das dumme ist jetzt ich weiß nicht mehr was.. musste ich mir auch nicht merken weil ich länger mit ihm zu tun habe und das eben nur mitgemacht wird) ich kann aber gerne kurzfristig nochmal nachhaken wenn du möchtest.. bei mir isses eher langfristig geplant...
Gruß Didi
ähnliche Gedanken habe ich gehabt...
im Zuge anderer Maßnahmen am Haus habe ich einen Architekt/Bauberater anrollen lassen.. nachdem das wesentliche also die wichtigen Sachen (im Sinne meiner Frau) besprochen waren habe ich den Garagenboden angesprochen... weil mir das auf den Sack geht.. will da was sauberes haben...
der gute Mann hat mir dann was empfohlen ( das dumme ist jetzt ich weiß nicht mehr was.. musste ich mir auch nicht merken weil ich länger mit ihm zu tun habe und das eben nur mitgemacht wird) ich kann aber gerne kurzfristig nochmal nachhaken wenn du möchtest.. bei mir isses eher langfristig geplant...
Gruß Didi
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3504
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
habe ich dir geholfen?
nein!
hab ich jetzt auch gemerkt.... ich hau meinen Architekten an und poste dann wieder...
nein!
hab ich jetzt auch gemerkt.... ich hau meinen Architekten an und poste dann wieder...

...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- ScrambleSR
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Dez 2015
- Motorrad:: Yamaha SR 500, Bj. ´88
- Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr
- UdoZ1R
- Beiträge: 2128
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
- Wohnort: Essen
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
didi69 hat geschrieben:habe ich dir geholfen?
nein!
hab ich jetzt auch gemerkt.... ich hau meinen Architekten an und poste dann wieder...






Gruß Udo
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Genialdidi69 hat geschrieben:habe ich dir geholfen?
nein!
hab ich jetzt auch gemerkt.... ich hau meinen Architekten an und poste dann wieder...

Mööööööp.
- fettknie
- Beiträge: 678
- Registriert: 22. Dez 2014
- Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Hello Achim!
Keine Ahnung wie groß die Garage ist, aber wenn der jetzige Boden einigermaßen eben ist, dann würde ich OSB Platten mit Nut und Feder schwimmend verlegen. Die gibt es glaube ich in 12mm Dicke, das sollte genügen. Sind imprägniert und recht robust.
Greetinx,
Philipp
Keine Ahnung wie groß die Garage ist, aber wenn der jetzige Boden einigermaßen eben ist, dann würde ich OSB Platten mit Nut und Feder schwimmend verlegen. Die gibt es glaube ich in 12mm Dicke, das sollte genügen. Sind imprägniert und recht robust.
Greetinx,
Philipp
lieber satt als sauber
- xjtomxj
- Beiträge: 365
- Registriert: 20. Dez 2015
- Motorrad:: Yamaha xj 750 seca und xj 650 +VT500E+ 2 Takt Mopeds
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Also meiner Meinung nach, das einfachste ist eine 2-k bodenbeschichtung , das schönste sind Fließen, aber nachdem du nicht viel investieren möchtest, würde ich eine Öl beständige bodenbeschichtung 1-k empfehlen.
Bei evtl. Schadstellen schnell ausgebessert und ist beständig gegen Öl, für den Beton \ Estrich deines Vermieters ein guter Schutz, für dich die günstigste Alternative.
Hoffe das hilft dir und viel Spass in deinem neuen Operationssaal
Bei evtl. Schadstellen schnell ausgebessert und ist beständig gegen Öl, für den Beton \ Estrich deines Vermieters ein guter Schutz, für dich die günstigste Alternative.
Hoffe das hilft dir und viel Spass in deinem neuen Operationssaal

S`Lem is kurz, mach`s Beste draus
Gruß Tom
Gruß Tom
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8857
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Yepp. Zuerst solltest mit Deinem Vermieter klären, was Du darfst. Ausserdem hängt es von den örtlichen Gegebenheiten ab. Ist das nicht ständig beheizt - kein Holz! Sonst hast schnell Schimmel drin. Ich würde - wie schon zuvor geschrieben wurde - zu einem Kunststoffgussboden tendieren. Relativ fusswarm, leise, unempfindlich, dicht gegen Versickerungen und leicht sauber zu halten - auch mit dem Hochdruckreiniger mit Bodenputzkreisel.ScrambleSR hat geschrieben: Der Vermieter steht Schraubereien auch aufgeschlossen gegenüber, möchte aber verständlicher-
weise keine Ölflecken oder andere Sauereien haben. Die Wände, habe ich mir gedacht, werde ich mit Holz vertäfeln. Das schützt die Garagenwände und gibt der Garage ein gemütliches Flair.
Den Boden wollte ich eigentlich klassisch mit schwarz/weiß gekacheltem PVC auslegen. ...Ich befürchte, das der Boden allzuschnell eine Beschädigung bekommt. Motorrad auf den Hauptständer gestellt, heruntergefallene Teile in den Boden getreten, etc. Vielleicht wäre ein Holzfußboden doch die bessere Wahl. Bezahlbar müßte der Bodenbelag aber auch sein. Der PVC käme etwa auf 150,- €.
Holz an der Wand und als Boden im allgemeinen ist vielleicht gemütlich - aber das ist ne Schrauberbude und keine Hausbar. Holz mufft schnell, ist brennbar und schluckt ne Menge Licht. Zum ordentlichen Schrauben sollte es hell sein, ales, was nicht weiss ist, braucht schon ein gewisses Mehr an Beleuchtung (also mehr Energie, mehr Investition in Leuchten). Das Geld würde ich lieber in die Ausstattung stecken und 5 Steckdosen mehr platzieren.
Der Industrieboden ist nicht ganz billig, zahlt sich aber aus. Der muss aber abgenickt sein, denn so einfach wieder rausmachen geht nicht. Dafür hält er länger, als du da drin werkeln wirst:-) Holz benötigt ständige Pflege und verreckt trotzdem.
Fliesen (Spaltklinker?) in Werkstattqualität sind auch nicht so teuer wie man denkt. In KFZ-Werkstätten hunderttausendfach bewährt und praktisch unkaputtbar.
Ne echte Alternative wäre ein Boden aus Industrie-Kunststoff-Fliesen, die geklickt werden. Gibt es von etlichen Herstellern und lassen sich leicht verlegen und wieder entfernen. Teilweise dicht oder mit intergrierten Drainagerillen. Aber auch hier hängt es von der Örtlichkeit ab. Bleibt die Feuchtigkeit drunter und kann weder versickern, ablaufen oder verdunsten, wird das auch eine muffige Schimmelgeschichte. Manche, wie zum Bsp. die schwimmend verlegten Flexi-Tile Platten haben den Nachteil, dass z.B. Sonneneinstrahlung zur Erweichung führt bzw. Wellen auftreten, weil sich das Material dehnt.
Handelsüblichen Baumarkt-PVC-Boden kannst vergessen, das hält nix aus. Da fällt ein Schraubendreher runter und schon issn Loch drinne.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Schmorbraten
- Beiträge: 583
- Registriert: 10. Dez 2015
- Motorrad:: Norley 1250, Road King Police
- Wohnort: Bad Honnef
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Da gebe ich auch noch meinen Senf dazu, es soll ja wahrscheinlich auch noch erschwinglich sein, vernünftige Industriefarbe für den Boden, streichen und fertig. Ich bin ganz bei der Ausstattung genug Strom, Licht und Druckluft rein.
Gruß
Lutz
Gruß
Lutz
Ne, ich hab keine Lust