
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
KONDENSATOR statt BATTERIE...
- hajunga
- Beiträge: 105
- Registriert: 9. Dez 2014
- Motorrad:: Kawasaki z650 c3 Bj79
- Wohnort: 26605 Aurich Ostfr.
KONDENSATOR statt BATTERIE...
Wer hat einen Kondensator verbaut anstatt von Batterien.. oder ist ein Kondensator 16v mit der Richtigen Farat größe, Größer als eine kleine Batterie?
Wat mut dat mut!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: KONDENSATOR statt BATTERIE...
Wesentlich!
1F=1As/V;
d.h. 1F wäre bei 16V eine Kapazität vergleichbar mit 1As/V*16V=16As=4,4mAh; bei 12V nur noch 3,3mAh.
Das wiederum heißt, wenn du mit 3,3Ah rechnest (relativ kleine Batterie), müsstest du 1000F=1kF annehmen! Wenn du jetzt mal schaust, wie groß so ein Kondensator mit gerade mal 1F hat (http://www.conrad.de/ce/de/product/3728 ... cs-HFC1000), möchtest du vielleicht das Bild mit dem riesen Anhängen für deinen Kondensator überdenken
Es hat schon einen Grund, warum man das über die Chemie löst und nicht über die reine Kapazität. Einen Kondensator kann man nehmen um die Spannung zu glätten, den nötigen Strom muss aber die LiMa alleine stemmen. Für einen Starter reicht das niemals und ankicken wird zumindest schwierig.
Gruß,
Andreas
1F=1As/V;
d.h. 1F wäre bei 16V eine Kapazität vergleichbar mit 1As/V*16V=16As=4,4mAh; bei 12V nur noch 3,3mAh.
Das wiederum heißt, wenn du mit 3,3Ah rechnest (relativ kleine Batterie), müsstest du 1000F=1kF annehmen! Wenn du jetzt mal schaust, wie groß so ein Kondensator mit gerade mal 1F hat (http://www.conrad.de/ce/de/product/3728 ... cs-HFC1000), möchtest du vielleicht das Bild mit dem riesen Anhängen für deinen Kondensator überdenken

Es hat schon einen Grund, warum man das über die Chemie löst und nicht über die reine Kapazität. Einen Kondensator kann man nehmen um die Spannung zu glätten, den nötigen Strom muss aber die LiMa alleine stemmen. Für einen Starter reicht das niemals und ankicken wird zumindest schwierig.
Gruß,
Andreas
- benjARRRGHmin
- Beiträge: 34
- Registriert: 22. Mai 2015
- Motorrad:: Enfield Bullet 500 Bj. 94
Matchless G80S Bj. 56
Re: KONDENSATOR statt BATTERIE...
Sry für Graben
, aber mich interessiert dieses Thema:
Also anscheinend funktionerts ja doch: http://www.xt350.de/rahmen.php?seite=ar ... ondensator
Auch die JUngs von El Solitario verwenden Kondensatoren anstatt der Batterie (siehe Beschreibung): http://elsolitariomc.com/motorcycles/winning-loser/
Ganz klar, in Verbindung mit einem E-Starter wird das wohl nix werden.
Die Frage ist nur: wie verhalten sich die anderen Verbraucher?
Grüße,
Benjamin

Also anscheinend funktionerts ja doch: http://www.xt350.de/rahmen.php?seite=ar ... ondensator
Auch die JUngs von El Solitario verwenden Kondensatoren anstatt der Batterie (siehe Beschreibung): http://elsolitariomc.com/motorcycles/winning-loser/
Ganz klar, in Verbindung mit einem E-Starter wird das wohl nix werden.
Die Frage ist nur: wie verhalten sich die anderen Verbraucher?
Grüße,
Benjamin
- pablo99
- Beiträge: 455
- Registriert: 20. Aug 2013
- Motorrad:: Laverdas, Gileras, Morinis, Ducati TT1, Rotax-Uno, Sr500, SRX, Rudge TT-R, Rudge 250, Cotton Python 500, Cotton Jap 250, Kawa 500, Bmw R5, Bmw R9T, Bmw R90/7, Aprilia Tuareg, TR1, Triumph Cub Trial, Bultaco Alpina
- Wohnort: bei Regensburg
Re: KONDENSATOR statt BATTERIE...
servus,
die frage ist eher was dein spannungsregler macht.
bei alten italienischen modellen (z.b. moto morini 350 aus den siebzigern) haut die kondensator-lösung ned hin.
diese regler-modelle brauchen eine gewisse "grundbelastung" welche durch einen kondensator nicht gegeben ist.
bei sr500 funktionierts anscheinend. zumindest hat der kedo einen "batterie-eliminator" im programm, welcher nichts anderes als ein elektrolyt-kondensator ist.
ich würde zur sicherheit kondi's wählen, die für nennspannungen bis 40V (o.ä.) ausgelegt sind.
16V scheinen mir etwas knapp.
ach so... e-start kannst natürlich vergessen.
konkret besorgst du dir so nen kondensator, klemmst ihn an, startest den motor und jodelst den mal hoch (mittlere drehzahl)
dabei misst du die bordspannung.
geht die spannung über 14V hauts mit deinem regler ned hin.
vg
pablo
die frage ist eher was dein spannungsregler macht.
bei alten italienischen modellen (z.b. moto morini 350 aus den siebzigern) haut die kondensator-lösung ned hin.
diese regler-modelle brauchen eine gewisse "grundbelastung" welche durch einen kondensator nicht gegeben ist.
bei sr500 funktionierts anscheinend. zumindest hat der kedo einen "batterie-eliminator" im programm, welcher nichts anderes als ein elektrolyt-kondensator ist.
ich würde zur sicherheit kondi's wählen, die für nennspannungen bis 40V (o.ä.) ausgelegt sind.
16V scheinen mir etwas knapp.
ach so... e-start kannst natürlich vergessen.
konkret besorgst du dir so nen kondensator, klemmst ihn an, startest den motor und jodelst den mal hoch (mittlere drehzahl)
dabei misst du die bordspannung.
geht die spannung über 14V hauts mit deinem regler ned hin.
vg
pablo
Mein Blog:
https://rareforcare.blog/
https://rareforcare.blog/
- Ronin
- Beiträge: 102
- Registriert: 27. Jul 2015
- Motorrad:: Honda Cb250rs
MZ RT 125/3
Simson Schwalbe
Simson S51 (Vollbaustelle) - Wohnort: Bottrop
Re: KONDENSATOR statt BATTERIE...
Ich hab das mal bei meiner DR500 ausprobiert. Da hatte ich auf einmel 30V im Bordnetz, weil der Kondensator ja auch jede Spannungspitze puffert.
Somit ist beim Kondensator der E-Start eh raus und bei abgeschaltetem Motor hat man mit dem Kondesator in kürzester Zeit kein Licht mehr, was die Straßenzulassung direkt hinfällig macht.
Das beim Motorrad grundsätzlich eher Batterien als Kondis verwendet werden, hat im Betrieb wenig bis garnichts mit der Batteriekapazität zu tun. Kondensatoren puffern Gleichstrom, aber sie speichern nicht.Es hat schon einen Grund, warum man das über die Chemie löst und nicht über die reine Kapazität. Einen Kondensator kann man nehmen um die Spannung zu glätten, den nötigen Strom muss aber die LiMa alleine stemmen. Für einen Starter reicht das niemals und ankicken wird zumindest
Somit ist beim Kondensator der E-Start eh raus und bei abgeschaltetem Motor hat man mit dem Kondesator in kürzester Zeit kein Licht mehr, was die Straßenzulassung direkt hinfällig macht.
mööööp *pop* mööööööööp
Grüße, Phil
Grüße, Phil
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: KONDENSATOR statt BATTERIE...
Steht wo?!bei abgeschaltetem Motor hat man mit dem Kondesator in kürzester Zeit kein Licht mehr, was die Straßenzulassung direkt hinfällig macht.

Mein Moped hat auch keine Batterie und leuchtet nur, wenn der Motor dreht. Und das ab Werk.
Gruß,
Andreas
- Ronin
- Beiträge: 102
- Registriert: 27. Jul 2015
- Motorrad:: Honda Cb250rs
MZ RT 125/3
Simson Schwalbe
Simson S51 (Vollbaustelle) - Wohnort: Bottrop
Re: KONDENSATOR statt BATTERIE...
Ich glaube, das kommt aufs BJ. und die Hubraumklasse an. Deine dürfte dann ja auch kein Standlicht haben, oder? Wenn der Tüv Standlicht bei abgeschaltetem Motor testet und wegen fehlender Batterie keins da ist, kommste definitiv nochmalgrumbern hat geschrieben:Steht wo?!bei abgeschaltetem Motor hat man mit dem Kondesator in kürzester Zeit kein Licht mehr, was die Straßenzulassung direkt hinfällig macht.
Mein Moped hat auch keine Batterie und leuchtet nur, wenn der Motor dreht. Und das ab Werk.
Gruß,
Andreas

mööööp *pop* mööööööööp
Grüße, Phil
Grüße, Phil
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: KONDENSATOR statt BATTERIE...
DAS mag sein! 
Aber zum Thema: An der Enfield habe ich zwei 10.000µF Kondensatoren hängen, für den Fall, dass die Batterie mal schlapp macht. Die werden dann mit ein paar mal Treten geladen, um dann genug Saft für den ersten zündfunken zu liefern. Funktioniert einigermaßen, aber viel bringt es nicht. Nur mit Kondensator braucht schon eine gute Lichtmaschine/Zündung/Schwunglichtzünder damit das funktioneirt und dann kann man den auch rauswerfen
Aber es bleibt die Frage: Wie wollt ihr hupen? Im Standgas bezweifle ich, dass der Generator genug Saft bringt dafür. Alles andere würde auch ohne funktionieren, der Hupe attestiere ich ihre Funktion aber nur mit entsprechendem Puffer (da reicht auch ein kleiner Akku).
Gruß,
Andreas

Aber zum Thema: An der Enfield habe ich zwei 10.000µF Kondensatoren hängen, für den Fall, dass die Batterie mal schlapp macht. Die werden dann mit ein paar mal Treten geladen, um dann genug Saft für den ersten zündfunken zu liefern. Funktioniert einigermaßen, aber viel bringt es nicht. Nur mit Kondensator braucht schon eine gute Lichtmaschine/Zündung/Schwunglichtzünder damit das funktioneirt und dann kann man den auch rauswerfen

Aber es bleibt die Frage: Wie wollt ihr hupen? Im Standgas bezweifle ich, dass der Generator genug Saft bringt dafür. Alles andere würde auch ohne funktionieren, der Hupe attestiere ich ihre Funktion aber nur mit entsprechendem Puffer (da reicht auch ein kleiner Akku).
Gruß,
Andreas
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19429
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: KONDENSATOR statt BATTERIE...
Wenn´s doch nur um die Baugröße geht, wäre doch ein kleiner LiFePo4-Akku die bessere Alternative zum Bleiakku, oder sehe ich das falsch?
.

.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart