forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Q-Heck

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
Oliver
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 572
Registriert: 26. Jan 2014
Motorrad:: BSA A65T 1971

Q-Heck

Beitrag von Oliver »

Ich zitiere mal einen Beitrag aus einem anderen Thread. Diese Lösung mit dem Schutzblech finde ich extrem schick. .daumen-h1:
Kuwahades hat geschrieben:gerade darum gehts ja ;)
da muss jede Menge Luft dazwischen !

Bild

Link zum Bild:
http://www.barhopperchallenge.com/2013/ ... -bmw-r906/
Ich mag meine Q. Das lange Heck mag ich allerdings nicht.

Bild

Bild

Die Lösung von CRD könnte ich mir gut vorstellen. Einzelsitz noch ein wenig abpolstern (Farbe passend zu den Griffen in dunkelbraun), Edelstahltöpfe von Hattech antüddeln, vielleicht noch Conti TKC 80 aufziehen und fertig ist ein schicker Mix aus alt und neu.

Was mag der TÜV wohl zu so einem Heckumbau sagen? :dontknow:
Erst, wenn eine Mücke auf deinem Hoden landet, wirst du lernen, Probleme ohne Gewalt zu lösen.

halbtroll

Re: Q-Heck

Beitrag von halbtroll »

Fragen.
Das Rahmenheck bei der BMW ist ja nur angeschraubt. Besorg Dir ein zweites, bau es nach Rücksprache mit dem Schwachverständigen in der beschützenden Werkstatt um und lass es eintragen.
Wenns nicht klappt, kannst Du mit dem gekürzten Heck fahren und hast das Original für Deinen "Tüv-Teile-Satz".

der halbtroll

madmac0815
Beiträge: 32
Registriert: 6. Jun 2013
Motorrad:: Triumph, Thruxton, 2009
Wohnort: Bayern

Re: Q-Heck

Beitrag von madmac0815 »

Servus,
Deine "Muuuuuhhhh" sieht doch mal wirklich lecker aus, und ich mag`BähÄhmWeh´ jetzt mal nicht wirklich !!
Aber zur Sache... :?
Bei der Hinterradabdeckung geht es dem Tüvler nur um die Abschleudergefahr -was für eine sinnlose Wortschöpfung_
d.h. Hauptsache es schmeißt den Dreck nicht direkt nach Hinten raus.
Nun ist es, seit der EU Erweiterung, so daß gerade in Deutschland der häßliche Spritzschutz aus Plastik( Ältere werden sich an diese Plastikmonster erinnern ) nicht mehr zu sehen ist, weil er in anderen EU Ländern auch nicht angebaut wurde - zB Italien !!! Aber zurück zur Sache... :roll:
Wenn Du die Radabdeckung direkt über den Hinterreifen spannen willst, also so eng wie möglich, ist als Abstand zum Reifen 1cm absolut ausreichend. Wenn die Abdeckung mitfedert interessiert den Tüvler nur, ob zur Beleuchtung verlegte Kabel durchgescheuertt werden können.
Also....keinen Schiss vorm Graukittel und einfach sauber arbeiten, dann klappt´s auch mit der Eintragung. Wenn es schön gemacht ist wie auf dem Bild zu sehen, gibt´s sowieso keine Probleme ! .daumen-h1:
Hoffe, wir bekommen demnächst das fertige Projekt zu sehen :zunge:
Gruß
madmac
Grüße von madmac

Was zum Basteln gibts immer!

Benutzeravatar
Oliver
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 572
Registriert: 26. Jan 2014
Motorrad:: BSA A65T 1971

Re: Q-Heck

Beitrag von Oliver »

madmac0815 hat geschrieben: Hoffe, wir bekommen demnächst das fertige Projekt zu sehen :zunge:
Ich werde berichten. :wink:


Zwei Möglichkeiten sehe ich ohne am Hauptrahmen zu schweißen.

Diagonale Strebe senkrechter und Dämpfer schräger verbauen. Rahmenheck kürzen und einen entsprechend kürzeren Sitz verbauen.

Bild


Diagonale Strebe entfernen und einen Bogen einschrauben. Das fände ich gefälliger.

Bild
Erst, wenn eine Mücke auf deinem Hoden landet, wirst du lernen, Probleme ohne Gewalt zu lösen.

madmac0815
Beiträge: 32
Registriert: 6. Jun 2013
Motorrad:: Triumph, Thruxton, 2009
Wohnort: Bayern

Re: Q-Heck

Beitrag von madmac0815 »

Servus,
mit der zweiten Lösung, dem kürzen und ändern des Heckrahmens bist Du auf der richtigen Fährte.
Bevor Du das Federbein aber im inneren Verschraubungspunkt anlenkst, solltest Du auf jeden Fall mit dem Tüvler Deines Vertrauens Kontakt aufnehmen. Aus zwei Gründen:
1. Der Mann kann Dir sagen, ob ein schräg angelenktes Federbein aus seiner Sicht unbedenklich ist...(was es tatsächlich auch ist)
2. Der Mann kennt Deinen Umbauplan jetzt und wird sich an Deinen Hobel erinnern, wenn Du mit Deinem fertigen Projekt zur Abnahme aufkreuzt.
Diese Vorgehensweise hat sich bei uns in Bayern recht gut bewährt, und bei uns sind die Tüvler bei Umbauten eher ein wenig Unentspannt. :law:
Aber zu Deinem Rahmen..
Einen Bogen einsetzen, Federbein schräg anstellen, Rahmen kürzen und einen Bogen einschweißen.
Sitz dem neuen Heckrahmen anpassen, dann die neue Radabdeckung so eng wie möglich über dem Reifen anbringen..
Viel Umbauerrei, die sich aber wirklich lohnt, da die alten BäÄmWeh´s´ so eine wirklich coole Linie bekommen.
Am besten mit einer Zeichnung mit Bemassung mal beim Überwachungsverein vorsprechen.
Und halt uns auf dem laufenden...... :salute:
Gruß
madmac
Grüße von madmac

Was zum Basteln gibts immer!

Benutzeravatar
Oliver
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 572
Registriert: 26. Jan 2014
Motorrad:: BSA A65T 1971

Re: Q-Heck

Beitrag von Oliver »

madmac0815 hat geschrieben:...
Bevor Du das Federbein aber im inneren Verschraubungspunkt anlenkst, solltest Du auf jeden Fall mit dem Tüvler Deines Vertrauens Kontakt aufnehmen. ...
Das habe ich getan und harre der Dinge die da kommen. Er hat meine Bilder behalten und macht sich Gedanken, auch über eine andere Reifengröße für´s Vorderrad.
Ich werde berichten.
Erst, wenn eine Mücke auf deinem Hoden landet, wirst du lernen, Probleme ohne Gewalt zu lösen.

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: Q-Heck

Beitrag von Kuwahades »

irgendwann kommt nir auch nochmal ne BMW ins Haus :)

bin gespannt, wie Du das mit dem Fender löst

Benutzeravatar
Oliver
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 572
Registriert: 26. Jan 2014
Motorrad:: BSA A65T 1971

Re: Q-Heck

Beitrag von Oliver »

Kuwahades hat geschrieben:
bin gespannt, wie Du das mit dem Fender löst
Meinst du die Form oder die Befestigung?
Erst, wenn eine Mücke auf deinem Hoden landet, wirst du lernen, Probleme ohne Gewalt zu lösen.

Benutzeravatar
Oliver
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 572
Registriert: 26. Jan 2014
Motorrad:: BSA A65T 1971

Re: Q-Heck

Beitrag von Oliver »

Recht ernüchternd war die Antwort des TÜVlers. Grundsätzlich findet er das o.k., aber Festigkeit, Gutachten, Prüfung, usw. ... Kosten ca. 2.000,- € :friendlyass:

So einen Hilfsrahmen gibt es gebraucht zu recht erschwinglichen Preisen. Also werkel ich mal ein wenig und schaue mir das Ergenis an. Hinter der Dämpferaufnahme kann ich problemlos abtrennen.

Ich hab mal ein wenig mit dem vorhandenen Hilfsrahmen gebastelt. Die vorhandenen Dämpfer würde ich etwas weiter vorne am geschraubten Rahmen anlenken. Das endlos lange Heck würde direkt hinter den Anlenkpunten gekürzt und ein schlanker Fender direkt an der Schwinge befestigt. Um dem Heck die dicken Backen zu nehmen würde ich die Dämpfer von innen anlenken. Sie würden dann ca. 3 cm nach innen wandern. Ob das ein Problem wegen der Schrägstellung ist werde ich sehen. Den Heckfender würde ich dann an der Schwinge und an den unteren Dämpferaufnahmen befestigen. Zum Schauen habe ich mal den schmalen von vorne genommen. Eine kleine Pfanne würde den fetten Sitz ersetzen.
Das Heck wird mit einer Rundung geschlossen. Zwei weitere Querstreben unter dem Sitz bieten Platz für Kleinigkeiten (z.B. 6er Herrenhandtasche Jever) Zwei Miniblinker würde ich hinten noch am Rahmen verbauen. Ein Minirücklicht soll ran.

So z.B. könnte es in etwa aussehen. Natürlich noch gekürzt. :wink:

Bild
Erst, wenn eine Mücke auf deinem Hoden landet, wirst du lernen, Probleme ohne Gewalt zu lösen.

Moppedmessi
Beiträge: 2273
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: AW: Q-Heck

Beitrag von Moppedmessi »

Hi Oliver,

ich als bekennender Seitendeckelfetischist finde das zu luftig. Da es die gefallen muß, weitermachen!!!

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik