Ich hoffe ihr verzeit mir den Doppelpost, aber mein Laptop hat sich vorhin während des Schreibens verabschiedet und bevor ich alles nochmal tippen muss erstmal abspeichern. Dient ja auch der Übersichtlichkeit
Nachdem klar war, dass umgebaut werden kann erstmal die Zielsetzung:
Budget: Hatte mir errechnet, dass ich mit 2500€ inkl Motorrad hinkommen sollte. Da sollten dann schon die Kosten für den TÜV und Lackierung/Pulverbeschichtung und alles drin sein.
Silmäßig hier mal ein kleiner Ausschnitt was auf meiner Festplatte als Inspiratin liegt:

Die Farbgebung stell ich mir bei meiner auch in etwa vor

Der Kerl hat eine schöne gerade Linie von hinten nach vorne

Hier auch wieder die Farbgebung. Gold mit Schwarz ist einfach geil.
Zum Lack:
In nem US- Cafe Racer Forum hat jmd seinen Lacksatz mit Blattsilber verziert. Irgendwie hat mich das ziemlich angemacht mit der leichten Struktur. Seitdem biin ich besessen davon, bei meiner die Zierstreifen in Blattgold zu machen

(vermutlich nciht breite von vorne nach hinten sondern wie auf den Bildern oben als schmale Zierstreifen)
Was ich bisher gemacht habe:
- Tank einer Xj 550 gekauft. Der passt mit einer modifizierten Tankhalterung vorne und leichten Schlägen auf den Hinterkopf... äh der Unterseite perfekt.
- Heck vom Kickstartershop gekauft. Dengeln hab ich mir nicht zugetraut und GFK Eigenbauten mag der TÜV ja nicht.
- Auspufftüten vom Kickstartershop
Damit hatte ich dann schonmal die grobe Form.
Also ging es ans Heck abschneiden, Heckbügel biegen lassen (der der Form des Hecks entspricht) und anschweißen.
Dank der Leute von Highsider/Shin-Yo gabs dann ein winziges Rücklicht, was ich mit einem passend gedrehten Stück Rohr schön in das Rahmenrohr versetzen konnte
In der Zwischenzeit hat dann die Elektronik auch ihren Platz unter dem Sitz gefunden. Die Batterie ist übrigens ein Selbstbau aus LiFePo4 Akkus (Headway). Von der bin ich absolut begeistert. Die zieht durch wie nix und auch von Eigkeiten orgeln zeigt die sich unbeeindruckt und wird nur noch stärker (wenn die sich erwärmt ist die noch belastbarer

). Meine Güllepumpe die sich nach längerer Standzeit auchmal eine komplette Ladung einer neuen Batterie gönnt bevor sie angeht hat die Batterie auch nciht interessiert

. Kostenpunkt für den Selbstbau gerade mal 90€. Sehr großer vorteil der Lithium Batterie ist auch die geringe Selbstendladung. Also Mopped über winter angeschlossen stehen lassen ist kein Problem mehr.
Fußrasten von Tarozzi haben einzug gehalten. Befestigt hab ich die an den oberen originalen Anschraubpunkt der Fußrastenanlage. Problematisch wurde es hier nur mit der Betätigung der hinteren Bremspumpe. Da der TÜV nix zwischen Lenkkopf und Schwingenlager am Rahmen geschweißt haben möchte hab ich ein 3Ecks Blech gebastelt. Ein Punkt wird dabei direkt an den Rahmen geschraubt, ein 2. mit der unteren Bremspumpenaufnahme auch und der 3. Punkt trägt die obere Bremspumpenaufnahme. Hier hab ich einfach eine Schraube aufgeschweißt.
Das Ganze sieht dann so aus:
Vorteil: Die Bremspumpe wird direkt betätigt. Tragen tut alleine die untere Schraube, die direkt am Rahmen befestigt ist schon über 500kg (gerechnet). Der TÜV prüft angeblich mit 120Kg.
Da die Kawa ein Antidive System mit Druckluftunterstützter Gabel besaß, was ich aber entfernen wollte (Antidive funktioniert sowieso nicht vernünftig, da es immer festgammelt) und durch eine Progressive Feder ersetzen wollte musste dies stillgelegt werden.
Für das Antidive wurden Platten gefräst, welche einen Kanal besitzen, der vollen durchfluss garantiert (als ob Antidive "aus" wäre). Die Löcher in den Standrohren (durch die Druckluftunterstützung) hab ich mit kleinen Schrauben und 2 Komponentenkleber verschlossen. Kurz die Köpfe der Schrauben bündig mit dem Rohr gefeilt und einmal überpolier und schon sind die kaum noch sichtbar.
Das Zündschloss wurde duch ein universales mit Anlasserfunktion (wie beim Auto) ersetzt, was ich nach hinten an den Sitz verlegt hab. Zusammen mit einer Dauerlicht Schaltung und dem Wegfall des Notaus konnte schonmal die rechte Lenkeramatur wegfallen.
Das war es im groben. Aktuell sieht sie ca so aus:
Lenker sind übrigens von einer NSR 125. Die kosten wenigstens nicht so viel wie LSL Teile und passen zum Budget
Bin aber noch auf der Suche nach günstigen geraden (35mm) die passen würden und eintragbar sind.
Das Blech auf dem Heck ist die Grundplatte vom Sitz. hier sind 3 Schrauben angeschweißt, die durch den hinteren Sitzhalter und vorne durch die Tankhalterung gehen und von unten nachher mit Flügelmuttern gesichert werden. So hab ich über die 3 Flügelmuttern die Möglichkeit an Batterie etc zu kommen und der Tank kann auch fix abgenommen werden.
Das Schutzblech vorne wurd übrigens noch weiter gekürzt und bearbeitet.
Als Tacho kommt der originale Drehzahlmesser (in einem gekürzten Rundinstrumente Gehäuse) mit einer Tachoscheibe aus Messing, die Lackiert werden soll und dann die Skala eingefräst wird. Integriert in diesen kommt dann ein Fahrradtacho (Sigma). Sodass ich nur den Drehzahlmesser als ein großes Instrument habe.
Hier wie der Tacho/Drehzahlmesser aktuell aussieht:
Blinker haben auch kleine von Shin-Yo einzug gehalten. Vorne sind länglich/flache reingekommen, die ich an Brems bzw Kupplungshebel anbringe. Wie ich finde absolut unauffällig. Bremspumpe ist übrigens von einer GSXr 1100
Blinker hinten ist mir leider noch nichts besseres eingefallen, was den TÜV zufrieden stellt (Abstand, Abstand zum hintersten Punkt etc). Am liebsten hätt ich die ja an der Schwinge montiert.

Na? wer sieht sie?

Und nochmal von der Seite. Sitz ist übrigens nur draufgelegt. Daher sieht der auf dem Bild nciht ganz passgenau aus.
Der linke Motordeckel den ich durch einen von einer anderen 550er Kawa geklaut hab(da der der GPZ total eckig ist) musste dann auch noch einer kleinen Diat unterzogen werden

leider hat der Deckel von innen Streben, wesshalb ich die Löcher nicht gleichmäßig in einem Muster anordnen konnte. Wenn mir was einfällt wie ich die Streben entfernt bekomme werd ich mir einen neuen Deckel kaufen und das nochmal in schöner machen.
Meine nächste Baustelle ist dann jetzt erstmal die Gabel wieder zusammenbauen wenn die vom Pulverbeschichter wiederkommt und dann ab zum TÜV und anmelden.
In der zwischenzeit beschäftige ich mich schonmal mit den ganzen Oberflächen. Rahmen wird wieder schwarz, so viel steht fest. Motor wird Soda gestrahlt (muss ich mir keine Sorgen Rückstände die in den Motor kommen machen, da Öl und Benzinlöslich) und auch schwarz lackiert. Zusätzlich werden da ein paar Akzente in Gold oder silber dran kommen (Rippen außen wie jetzt schon zb und Schrauben sowie das GPZ und Kawasaki Logo in den Motordeckeln). Wnen in Gold, dann kommen die Sachen auch in Blattgold.
Aktuell befasse ich mich mit der Behandlung aller Schrauben und Kleinteile. Die sind original teilweise lackiert und teilweise in oliv verzinkt(?). Die hätte ich am liebsten fast alle in schwarz und einen kleinen Teil in gelb verzinkt.
Die große Frage ist, wie ich die am besten haltbar und Korrosionsschützend in schwarz bekomme.
Aktuell bin ich am recherchieren bezüglich schwarz verzinken bzw. vernickeln, was aber wohl ein verzinken/vernickeln ist mit anschließender schwarz chromatierung. Das schützt wenigstens vor Korrosion, anders als das Kaltbrünieren was ich erst vorhatte.