forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha TZ/RD 400

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Antworten
Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2270
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Wohnort: wesel

Yamaha TZ/RD 400

Beitrag von zippi »

Hallo

Letztes Jahr habe ich auf die Schnelle ein Racer für das Built not Bought 2022 aufgebaut, das Moppet ist dann tatsächlich erst Samstag am Spreewaldring fertig geworden.
Ein Teil des Aufbaues hatte ich schon hier

https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=31235

im unvollständigen BnB 2022 Bericht dokumentiert.
Beim BnB 2022 habe ich dann den Rest auch irgendwie zusammen bekommen, so das ich Samstags vor der Quali den Motor das erste Mal starten lies.



Ein Bild vom letztjährigen Stand beim BnB,
IMG_20220613_083110_688.jpg
Leider ist mir im 2Takt Rennen 2022 der Motor abgeraucht, bin zwar noch ins Ziel gekommen doch der Motor brauchte dann eine komplett Überholung.
Zylinder aufs letzte Übermaß, 66mm aufgebohrt, entsprechende neue Kolben rein. Ein Zylinderkopf mußte neu, die Kurbelwelle hat mir Norbert komplett erneuert, neue Lager, neue Pleule. Die originale RD400 Getriebeabstuffung hatte mir 2022 auch nicht zugesagt so habe ich das Getriebe ausgetauscht 4.,5.,6. Gang länger, passt besser zu der Charakteristik des langhub Motors.
Die Zündplatte ließ sich auch nur mit einer Schraube befestigen, da habe ich mir auch was einfallen lassen.
Habe einen kleinen "Aluköffel" gebaut, mit einem Befestigungsloch und einem Loch mit Gewinde zum anschrauben der Zündplatte.
Zum anschrauben des "Löffels" am Motorgehäuse einen überflüssigen Stahlstifft aus den Motorgehäuse gezogen,
IMG_20230605_182305_961.jpg
das entstandene Loch aufgebohrt und Gewinde reingeschnitten. Da habe ich dann den "Löffel" angeschraubt.
IMG_20230605_200611_890.jpg
Zudem waren die RD YPVS Räder nur eine Notlösung und wurden durch Speichenräder ersetzt womit ich hinten auch einen schmaleren Reifen fahren kann, der breite Reifen war für die Leistung einfach überdemensioniert. Dafür musste hinten ein anderer Bremszangenhalter und eine andere Bremszange verbaut werden.
Für den Halter habe ich einen RD400 Halter modifiziert und eine originale RD400 Bremszange verbaut.
Als das Hinterrad Mittwoch eine Woche vor dem BnB drin war viel mir noch das falsche Kettenblatt auf, zu breit, 535 statt 520, zu viel Zähne für meine Primärübersetztung. Woher jetzt auf die Schnelle eins bekommen? Da im Internet noch nicht mal die Standertversion für meine Narbe zu bekommen war.
Da viel mir ein, daß ich mir 2018 ein Kettenblatt für die RD/TR3 anfertigen lassen hatte. Nach etwas stöbern in meinen Unterlagen fand ich die Firma wieder http://www.ls-motorradteile.de/ , kurzes Telefonat, ich soll ihm eine Zeichnung schicken, was ich sofort tat. Donnerstag morgens nochmal telefoniert, er setzt sich am Mittag daran, so daß er es Freitag verschicken kann und ich es noch rechtzeitig erhalte. Großen Dank an Herrn Sieg an dieser Stelle.
Montags war das frisch gebackene Alukettenrad bereits in meiner Post. Zur Montage musste ich mir noch einen neuen Distanzring drehen, da das Kettenrad dünner ist als das ursprüngliche und somit 4 mm Luft zwischen dem Kettenblatt und den dicken sprengring, der das Kettenblatt sichert, endstand.
Die Zylinder hatte ich ebenfalls erst Montag vor dem BnB zurück aus der Motorschleiferei. Somit montagabend den Motor zusammengesetzt und in das TZ-Fahrwerk verpflanzt.
Eigentlich sollte die TZ/RD400 noch einen Alutank bekommen, doch die Zeit war knapp so habe ich einfach den vorhandenen TZR 250 Tank für die Optik entlackt. Dienstag habe ich die Räder von Frank zurück bekommen, der mir neue Reifen aufgezogen hat.
Mittwoch Nacht viel mir beim Kettenspannen auf, daß meine vorher verwendete hintere Eigenbau Motorhalterungsschraube zu dick auftrug sodas die Kette an ihr schrabte. Vorher ist das nicht aufgefallen, da ich für das vorher verbaute breite Hinterrad die Kette weiter nach Außen versetzt hatte. Also telefonierte ich Donnerstag Morgens rum um noch eine Passende Originalschraube zu bekommen, die einen schönen flachen Kopf hat, wo die Kette gut vorbei geht.
Bei PeterA wurde ich fündig und holte sie direkt ab.
Peter war auch zwischen verladen und schrauben, für ihn ging es zum Schleizerdreieck.
Wieder zu Hause, die Schraube ausgetauscht, passt.
So habe ich sie dann mitgenommen zum Spreewaldring.
3A43376B-F9BA-41E4-A41A-E3B6ABB74751.jpeg
Grüße zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2270
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Wohnort: wesel

Re: Yamaha TZ/RD 400

Beitrag von zippi »

Hallo

Wie es beim BnB 2023 mit der TZ/RD 400 weiterging kann man hier nachlesen,

viewtopic.php?t=32460

Die Kurzversion, die Drehzahl ist nicht da wo sie hin soll, Auspuff und Schräglagenfreiheit sind noch auf Kriegsfuß :wink:.
Da ich seit dem letzten BnB nichts mehr dran gemacht habe, ausser die Kupplung zu klauen, habe ich erstmal alles gesichtet.
IMG_1137.jpeg
Dann Köpfe ab,
IMG_1143.jpeg
IMG_1142.jpeg
Zylinder und Kolben sehen gut aus.
IMG_1141.jpeg
fortsetzung folgt…
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2270
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Wohnort: wesel

Re: Yamaha TZ/RD 400

Beitrag von zippi »

…fortsetzung

Jetzt habe ich RD 400 Köpfe von Uwe bekommen, vorher waren 350er Köpfe verbaut, da ich keine RD 400 Köpfe hatte.
IMG_1145.jpeg
Die sehen auf den ersten Blick schon vielversprechend aus, nach ein bischen säubern zeigt sich die ganze Qualität der Köpfe,
IMG_1146.jpeg
die Brennräume sind wie neu, super Danke an dieser Stelle an Uwe für diese erstklassige Wahre .daumen-h1:
Vergleichen wir mal die Köpfe,
IMG_1150.jpeg
links: RD 350, rechts: RD 400
daß die Brennräume sich so stark unterscheiden hätte ich nicht gedacht.

Nun gibt es zwei verschiedene RD 400 Zylinder, 1A3 und 2R9, wobei der 2R9 der „bessere/heißere“ sein soll.
Bin auf der Suche nach den Steuerzeiten der beiden verschiedener Zylinder, wenn mir jemand dabei weiterhelfen kann bin ich sehr dankbar, da ich im Netz noch nicht fündig geworden bin.

Habe mich entschieden den Motor zu demontieren um mich näher mit den Zylindern beschäftigen zu können und sie eventuell hochzulegen bzw etwas drunter zu tun um die Steuerzeiten zu verändern, mehr Drehzahl mehr Leistung.

Also Vergaser und Verkabelung vom Motor getrennt,
IMG_1159.jpeg
und den Motor rausgenommenen.
IMG_1161.jpeg
fortsetzung folgt…
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

manicmecanic
Beiträge: 927
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod Umbau
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln

Re: Yamaha TZ/RD 400

Beitrag von manicmecanic »

Ed Erlenbach hatte mal einen netten Vergleich diverser Yamaha Zylinder,ich finde seine Seite nicht bzw. man bekommt komische Fehlermeldungen beim aufrufen.
Kann sein daß.ich mir die mal gespeichert habe,ich suche mal.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2270
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Wohnort: wesel

Re: Yamaha TZ/RD 400

Beitrag von zippi »

Hallo manicmecanic

Du meinst sicher diese Seite,

http://erlenbachracing.co/RD_TZ_LC_RZ_h ... rences.htm

leider gibt es auch hier keine Aussagen zu den konkreten unterschieden bei den Steuerzeiten :dontknow:
aber eine durchaus interessante Seite.

Grüße zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2270
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Wohnort: wesel

Re: Yamaha TZ/RD 400

Beitrag von zippi »

…fortsetzung

Mitlerweile ist die TZ\RD 400 so gut wie fertig.
Den Motor habe ich wie er war zurück ins Fahrwerk gesteckt, da ich mich entschieden habe erstmal zu schauen wie sich der Motor mit den richtigen Köpfen verhält.
Habe die Kupplung noch montiert,
IMG_1188.jpeg
bei den Köpfen die Kühlrippen angepast, damit das zentrale Federbein Platz hat,
IMG_1191.jpeg
Köpfe montiert,
IMG_1192.jpeg
alle Deckel montiert,
IMG_1196.jpeg
IMG_1197.jpeg
fortsetzung folgt…
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2270
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Wohnort: wesel

Re: Yamaha TZ/RD 400

Beitrag von zippi »

…fortsetzung

Der Höcker war bisher nur mit Kabelbindern an den Rahmen gestrapst, der bekam 2 Haltebleche.
Einmal vorne, zurechtgeschnitten, gebogen, gebohrt, lackiert und angeschraubt.
IMG_1193.jpeg
und hinten auch einmal.
IMG_1195.jpeg
So ging es dann am Samstag morgen zu Jörg, dem Auspuff ging es an den Kragen.
Einmal wegen der Schräglagenfreiheit und Jörg wollte ihn ein wenig kürzer gestalten um meinem Drehzahlmangel entgegenzuwirken.
Also erst gekürzt, dann die Auspuffe möglichst hoch und möglichst weit nach innen gebracht.
IMG_1199.jpeg
IMG_1200.jpeg
IMG_1201.jpeg
An dieser Stelle ein großest Dankeschön an Jörg .daumen-h1: .
Am Ende fiehl auf das das Fahrwerk doch sehr weich eingestellt ist, mit anderen Worten, die Fuhre federt viel zu tief ein wenn ich mich drauf setze, damit kommen die Auspuffe schon im Stand dem Boden sehr nahe, also Fahrwerk Einstellungen muss ich mal vornehmen.
Habe die Ferdervorspannung erhöht und die Dämpfung entsprechen angepasst.

fortsetzung folgt…
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Kickstarter Classics