forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» XV750 Erster Umbau

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau

Beitrag von grumbern »

Weder er noch ich haben unsere Fußrasten zurück verlegt.
Nun, das stimmt so nicht ganz ;)
An der XS sind die Rasten bestimmt 15cm weiter hinten, stehe aber dennoch mit den Fußballen drauf.

Bild


Es ging mir tatsächlich darum anzumerken, dass etwas Kreativität durchaus nicht schädlich sein kann, um die Individualität zu steigern :)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19099
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau

Beitrag von f104wart »

Jaaako hat geschrieben: 18. Jul 2018... hat ja ABE was ich rausgelesen habe
...was aber nicht heißt, dass er nicht eingetragen werden muss. Beim Lenker ist es nämlich so, dass der TÜV die korrekte Montage, Freigängigkeit und die einwandfreie Funktion aller Bedienelemente prüfen und bestätigen muss. :wink:

Benutzeravatar
Jaaako
Beiträge: 7
Registriert: 11. Mai 2018
Motorrad:: Yamaha XV 750
Wohnort: Engstingen

Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau

Beitrag von Jaaako »

Dennoch tut man sich beim eintragen mit ABE leichter oder etwa nicht?

Benutzeravatar
Paddymoto
Beiträge: 235
Registriert: 13. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha xs360
Hypermotard 950
Brixton Crossfire Xs
Wohnort: Münster

Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau

Beitrag von Paddymoto »

Laut meinem tüver ist alles was vom anderem moped dran kommt kein Problem. Weil hat ja schon ne Zulassung. (Mag natürlich Ausnahmen geben bei bestimmte Sachen )
Also in meinem Fall die gsxr Fussrasten. Und der Auspuff. Wobei beim Auspuff natürlich ne Geräusch Messung noch gemacht werden musste.




Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1799
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau

Beitrag von Dacapo »

Hi,
Herzlich willkommen hier.
Kleine Ergänzung zu Paddy Aussage.

Beim Fahrwerk sollten die Teile von gleich schweren etwas schwereren Motorrädern kommen.



Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19099
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau

Beitrag von f104wart »

Ich weiß nicht, was es daran nicht zu verstehen gibt: Die ABE ist die Allgemeine Betriebserlaubnis, um das Teil überhaupt ohne Materialprüfung etc. montieren zu dürfen.

Die fachgerechte Montage muss dennoch vom TÜV/DEKRA geprüft und bestätigt werden. Die Eintragung erfolgt nach §19 StVZO und kann von einem normalen Prüfer (kein aaS erforderlich) vorgenommen werden.


Für Serienteile von anderen Mopeds gibt es keine ABE, da die Teile mit dem Moped zusammen zugelassen sind. Die Herkunft sollte aber nachvollziehbar sein und beispielsweise durch Fotos und Teilenummern belegt werden können. Auch hier muss die fachgerechte Montage und gegebenenfalls die Freigängigkeit (z.B. Bremssattel zur Felge oder Reifen zur Schwinge) geprüft und bestätigt werden. Die Eintragung erfolgt nach §21 StVZO (Einzelbetriebserlaubnis) und muss von einem amtlich anerkannten Sachverständigen (aaS) vorgenommen werden.

Bremsen und Fahrwerksteile (z.B. Gabel oder Schwinge) müssen nicht, sollten aber von gleichschweren oder leistungsfähigeren Modellen stammen, um eine teure und aufwendige Festigkeitsprüfung zu umgehen und die Einzelabnahme (§21 StVZO) zu erleichtern.

greenfrog
Beiträge: 1
Registriert: 18. Dez 2018
Motorrad:: Harley Sportster 83
Yamaha XV750SE
BMW K100RS

Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau

Beitrag von greenfrog »

Rückversetzte Fußrasten von Tarozzis für YamahaXV750
Hallo zusammen. ich habe die Tarozzi von Kickstarter.de an meiner Yamaha verbaut und der Tüv meckert wegen Materialgutachten, bzw die haben ja kein ABE ;-(
Hat die schon jemand beim TÜV eintragen lassen?
und Unterlagen dazu...?
merci schon mal vorab.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19099
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau

Beitrag von f104wart »

Hallo Greenfog,

erstens ist sehr unhöflich, einfach einen Umbauthread zu kapern und zweitens gehören Deine Fragen nicht hier rein.

Es wäre nett, wenn Du Dich in einem eigenen Thread - ich empfehle dazu die Werkstatt / Fahrzeugtechnik / Fahrwerk, Räder - kurz vorstellst und dort Dein Anliegen vorbringst.


Die Hilfsbereitschaft ist hier sehr groß, hängt aber auch nicht unwesentlich vom Auftreten ab. Leute, die ohne Umschweife, und dann auch noch in einem fremden Umbauthread, direkt mit der Tür ins Haus fallen, sind da nicht ganz so gern gesehen. :wink:

Antworten

Zurück zu „XV“

Kickstarter Classics