forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» SR 500 Scrambler (noch eine...)

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
kma
Beiträge: 157
Registriert: 16. Jan 2018
Motorrad:: SR 500, XT 500, HD Forty-Eight, BMW R80RT

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler (noch eine...)

Beitrag von kma »

Sehr geil. Bin gespannt auf das Endergebnis!

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3484
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler (noch eine...)

Beitrag von sven »

Ja, schöner Bericht, werd ich weiter verfolgen.
Macht ihr die fiesen Chromkappen von den Harley-Federbeinen noch ab?
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Burnie
Beiträge: 307
Registriert: 18. Nov 2019
Motorrad:: Yamaha SR 500 78´ x 2
Honda VT 500E 83´
Wohnort: Raaba
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler (noch eine...)

Beitrag von Burnie »

Die Chromkappen kann man abnehmen? Oh verdammt - voll verpeilt. Mal nachschauen. Danke Sven.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3484
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler (noch eine...)

Beitrag von sven »

Keine Ahnung, aber das können ja nicht die eigentlichen
Federteller sein, das wär ja furchtbar zu montieren.
Zur Not wickelst du eine Lage schwarzes Gaffa drum! :wink:
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
eke
Beiträge: 57
Registriert: 26. Okt 2019
Motorrad:: Yamaha SR 500 - 1990
Vespa 150 - VBB2 - 1965

Kein Mofa: Opel Rekord C Coupé - 1969
Wohnort: AT/Graz

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler (noch eine...)

Beitrag von eke »

Wenn du fertig bist, kannst bei meiner weiter machen 😬
Super Bericht, danke.

VGGünter

Benutzeravatar
bigblokudo
Beiträge: 173
Registriert: 12. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha Sr 535 Miles Motors
Aprilia Pegaso Factory 660
Wohnort: Münsterland

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler (noch eine...)

Beitrag von bigblokudo »

Toller Bericht!!
So'n Kumpel hätt ich auch gerne. Geile Idee mit der unteren
Federbein Befestigung.
Gruß Udo

Benutzeravatar
Burnie
Beiträge: 307
Registriert: 18. Nov 2019
Motorrad:: Yamaha SR 500 78´ x 2
Honda VT 500E 83´
Wohnort: Raaba
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler (noch eine...)

Beitrag von Burnie »

Hallo und guten Morgen,

vielen Dank für Euer Feedback und die Tipps - so macht das Weiterschrauben gleich noch mehr Spaß.

Teil 7 - neues Jahr, neue Motivation

Wenn man so ein Motorrad Stück für Stück neu aufbaut, es wachsen, quasi gedeihen sieht, dann macht das schon viel Freude und man bekommt einen ganz besonderen Bezug dazu.
Für mich hat das etwas unheimlich entspannendes, da kann ich hervorragend abschalten und schaue immer erst auf die Uhr, wenn es Zeit zum heimgehen wird.
Viele Details entstehen, welche man im Kopf schon lange fertig hatte, manche werden spontan entschlossen und Einiges ist irgendwann "beim Machen so geworden".
So auch beim Findungsprozess des Hecks - kurz mal versucht, wie würde ein schwingenfestes Schutzblech hinten aussehen.#
Bild

Nun ja, interessante Idee, aber doch verworfen, ein bisschen klassischer darf es doch sein, sonst fürchtet sich die Enfield in der gemeinsamen zukünftigen Garage doch.

Also mal den Krümmer montiert.
Bild
Ja - ich weiß - das ist KEIN Neuteil und auch nicht perfekt. Aber irgendwo muss man auch die Kosten im Limit halten und technisch ist der Krümmer okay, außerdem wollte ich sowieso dem Look entsprechend das Ganze mit Wickelband einpacken. Ja, ich weiß, hier scheiden sich die Geister, gefällt nicht Jeden.
Bild
Für den gewählten Endtopf fehlt noch ein Verlängerungsrohr, ein versuchsweise bestelltes Reparaturrohr mit 42mm passte überhaupt nicht, also wieder ein Teil welches bei KEDO geordert wird. Ich glaube, wer jemals eine SR restauriert oder umgebaut hat, weiß wie Lakritzschnecken schmecken...

Werkstattimpression zwischendurch:
Bild

Die allseits beliebte Elektrik mit dem Kabelbandwurm:
Bild

Am Tiny kann ich mich kaum sattsehen:
Bild

Nachdem der Gasgriff ein schönes Alufrästeil mit kugelgelagerter Umlenkrolle im Sichtfenster ist, passt natürlich kein SR Gasseil. Im Motocrosslager wurde ich fündig: Das Gasseil einer Honda CR125 passt ziemlich gut und ist auch in hochqualitativer, sehr leichtgängiger Ausführung erhältlich. Leider ist die Hülle relativ lang, so musste an der Vergaserseite ein bisschen getrickst werden, auch der Tonnennippel im Vergaser wurde mittels Drehbank, Ständerbohrmaschine und Akkuflex (zum Schlitzen) angefertigt.
Bild
Die etwas zu lange Schraube sieht eigenartig aus, wollte aber den Zug mit dem dicken Ende nicht abschneiden um die Hülle zu kürzen.
Funktioniert aber tadellos (nein, steht nicht an, man kann Vollgas geben :twisted: )
So Bastelei kostet halt auch Zeit, aber sonst wäre ja alles fertig zu kaufen...

Dann den Rahmenloop anpassen. Für die gewählte kurze Sitzbank muss auch der Loop kurz sein. Deshalb gleich die Buchsen in den Rahmen einschneiden und gewinkelt anschweissen - die mitgelieferten Bogenstücke haben keinen Platz mehr.
Bild

Muss nur noch die Sitzbank der Kontur folgen. Ich dachte, ein bisschen warm machen und aufbiegen.
NIX DA
Die Bank war widerspenstig ohne Ende, musste teilweise der Bezug ab und unten seitlich eingeschnitten werden, anschließend mittels Blechstreifen verstärkt und in Form gehalten.
Das endgültige Schutzblech kam inzwischen auch an (auch Kickstarter liefert vorbildlich schnell) und so kam zusammen, was inm Kopf schon lange zusammengehörte.
Bild

Bild

Bild
Sitzbank, Loop und Heck hat Martin gebaut, ich hab einstweilen an Elektrik und Co rumgedoktert. Er ist mit Stahl einfach besser als ich.
Die Sitzbank hält nun vorne mit zwei Laschen und hinten mit zwei Schrauben, ähnlich der originalen Konstruktion, aber ohne Silentblöcke. Das Schutzblech ist nahezu unsichtbar befestigt, sehr dezent, das Kabel des Rücklichts muss noch zwei mal durchs Schutzblech, so wie es ist, gehts natürlich nicht.

Drehen kann ich dafür aber auch ganz gut, mal schnell für die freien Löcher in der oberen Gabelbrücke zwei Stopfen gemacht, einer mit Ausnehmung für den Taster des Tiny-Tachos
Bild

Bild
Der zweite nur glatt (nicht am Foto, kommt noch), beide nehmen die Fase am Tacho formal auf und sehen herrlich technoid aus.
Vielleicht noch schwarz eloxieren lassen? Hmmm....

Tja, und nun, wie versprochen - die Griffe. Dies sind die VIERTEN welche ich kaufte für dieses Bike.
Variante 1 gefiel nur mir, Variante 2 nichtmal mir, Variante 3 fand wieder mal bei Martin kein Gefallen und Variante 4 - nun seht selbst.
Waren zum Glück bei Louis im Abverkauf, sonst wären sie echt zu teuer gewesen
Bild

30 Euro für kein blödes Gerede mehr im Sinne von "aber die Griffe" oder einem Blick in Richtung Lenker und einem seufzenden Kopfschüttler (er kann da echt beharrlich sein, der Gute). Jetzt aber gefallen mir die Griffe selbst besser. Also passt es schon. Und das Budget - ach, was solls. Matthias hat eh bald Geburtstag und was schenkt man denn sonst? Sollte ich gleich das Mopped zur Party mit Masche drauf mitbringen...

So, und das ist der Status vom letzten Dienstag, 23:45 oder so:
Bild

Bild

KEDO liefert bis nächsten Dienstag, dann gehts weiter (genug Schleichwerbung - ich weiß, aber wenn wer selbst so was vorhat, kann er wenigstens nachlesen, wo ich mein Zeug herhabe).

Weiter gehts demnächst, Schutzbleche, Loop, Seitendeckel ... gehören lackiert, der Tacho und eine Hupe angeschlossen, ein Blinkrelais verbaut, welches mit den LED Blinkern auch wirklich zurechtkommt (das bestellte Teil aus Amazon kann es nicht), der Sitzbankbezug sauber wieder festgetackert, Kennzeichenbefestigung ausgetüftelt und der Motor das erste Mal gestartet. Öl ist im Motor immerhin schon drin, allerdings hab ich beim Versuch keinen Zündfunken zusammengebracht - mal sehen, ob es in der Realität dann besser klappt, mit der Hand bekommt man am Kicker nicht ganz so viel Schwung zusammen. Hoffentlich ist nicht die 300Ohm Spule der Lima im Sterben...

LG
Bernhard

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2736
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler (noch eine...)

Beitrag von Tomster »

Na, die SR sieht aber mal richtig gut aus, Glückwunsch .daumen-h1:

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16280
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler (noch eine...)

Beitrag von grumbern »

Ja, hübsch gemacht, aber eben wieder mal nach Schema "F": Heck ab, Loop dran, billige China-Bank, Moto-Gadget und Beleuchtung nach Bates-Manier.
Sogar das Krümmerband... :twisted:

Benutzeravatar
Burnie
Beiträge: 307
Registriert: 18. Nov 2019
Motorrad:: Yamaha SR 500 78´ x 2
Honda VT 500E 83´
Wohnort: Raaba
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler (noch eine...)

Beitrag von Burnie »

Na ja - ist halt genau das was viele wollen und auch mit dem zukünftigen Besitzer so abgesprochen.
Ja klar, natürlich hätte ich auch selbst eine Bank bauen, mit feinem Leder beziehen, eine andere Beleuchtung verbauen, noch mehr Geld und Zeit investieren und ein völlig anderes Motorrad bauen können, doch ich hatte halt eine Designvorlage auch dazu:
Bild

Speichenräder hatte ich leider keine...

Krümmer schwarz keramikbeschichtet wäre mein Favorit - aber da hab ich leider keine Quelle dazu

LG
Bernhard

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik