forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400N Bullitt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N Bullitt

Beitrag von Nickel »

Daaaann behalt sie doch besser.. :D
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: CB400N Bullitt

Beitrag von Kuwahades »

ha das ist ja ein Ding
wie schnell fährt das gute Stück jetzt ?

und ich sach immer wieder es geht nix über die original Auspuffanlage :grin:

Benutzeravatar
rubystern
Beiträge: 190
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: Honda CB400N (1979)
Triumph Thunderbird 900 (2001)

Re: CB400N Bullitt

Beitrag von rubystern »

Ich prüf ja nicht jeden Schriftzug. :steinigung:
Die waren an der 400er dran die ich mir besorgt hatte.
Dann war da wohl auch dran rumgebastelt worden.

Wie gesagt mit den die ich gerade drunter habe läuft sie nicht über 130.
ich hoffe das das damit zusammenhängt.
Vielleicht baue ich heute mal die Jama darunter.
Dann schauen wir mal...

Mein Vater sagt das die damals die Yamaha Maschinen mit dem Auspuff gedrosselt haben, kann ja sein das Honda das anlog gehandhabt hat.

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: CB400N Bullitt

Beitrag von Kuwahades »

also die Tüten waren nicht an dem 250er Motor mit 27 PS ?
Weil das wäre ja dann die offenen Version, die gedrosselte 250er hat nur 17 PS

die Nockenwelle könntest du auch in die 400er Einbauen und hast damit 42 PS !!!
die 17 PS Nockenwelle der 250er ist identisch mit der 27 PS Nockenwelle der 400
genauso verhält es sich mit den beiden Nockenwellen für die offene Leistung, sind bei der 250er und der 400er identisch.

bei mir verhält es sich mit der Endgeschwindigkeit auch etwas komisch, ich schaffe 140 mit Jet Helm und Angst um den Motor wegen der Drehzahlen.
Kumpel von mir ist gefahren mit geschlossenem Helm und drehfreudiger Gashand, der ist 170 gefahren, konnte den mit meinem Auto nicht einholen, war bei 165 km/h Schluss bei mir auf dem Tacho vom Auto.
eingetragen sind bei mir 27 PS ???
Spricht aber für die 42 PS Version ???
ich will das ganze irgendwann mal mit einem elektronischen Drehzahlmesser testen
gedrosselt dürfte sie ja nur 7500 Umdrehungen machen ?!

Benutzeravatar
rubystern
Beiträge: 190
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: Honda CB400N (1979)
Triumph Thunderbird 900 (2001)

Re: CB400N Bullitt

Beitrag von rubystern »

Das mit der nocke weiß ich. Da hab ich schon die große drin. Habe aber auch nur 27ps eingetragen. Aber die Tüten waren an der 2ten Maschine die ich geholt hatte. Mit 400ter Motor drin, den ich jetzt auch drin habe.
Naja, ich bin mal gespannt ob sie jetzt mit den 400 Jama Tüten schneller läuft...


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: CB400N Bullitt

Beitrag von Kuwahades »

kann man denn was zu den 42 PS sagen ?
fühlt man die ?

Kumpel hat ne Lemans mit 80 PS, den habe ich ( nach nem kleinen Startvorteil :mrgreen: ) auf ner kurvigen Landstraße bis 120 hinter mir gelassen, dann hatte ich keine Chance mehr
aber ich finde das fühlt sich an wie ein Fahrschulmopped und nicht wie 42 PS ?

DonMambo
Beiträge: 196
Registriert: 16. Okt 2014
Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
Wohnort: Potsdam

Re: CB400N Bullitt

Beitrag von DonMambo »

Jup, die 15 Mehr- PS kommen ja so gut wie ausschließlich über die Drehzahl. Also ab ca. 6000 U/min sollte man da auf jeden Fall nen Unterschied spüren. Da fangen die 15 Mehr- PS erst an zu ziehen bis ca 10000. Während bei den 27 PS bei 6000 schon fast Schluss sein müsste bzw. kaum noch Leistungszuwachs.
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: CB400N Bullitt

Beitrag von Kuwahades »

Leistungskurven sehen fast identisch aus
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N Bullitt

Beitrag von Nickel »

Die cb400n gabs aber auch mit den kurzen schalldämpfern, so wie es aussieht. Gibt man cb400n bei google ein und klickt auf bilder, bekommt man beide varianten ausgespuckt. Ich finde die original tüten halt echt nicht besonders schön bzw. sind sind zu lang. Auspuff ohne ABE kommt nicht in frage da mir die eintragung zu teuer wird und mit ABE bzw. prüfzeichen gibt es keine oder sie kosten gleich 400 scheine aufwärts... :P
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

DonMambo
Beiträge: 196
Registriert: 16. Okt 2014
Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
Wohnort: Potsdam

Re: CB400N Bullitt

Beitrag von DonMambo »

Kuwahades hat geschrieben:Leistungskurven sehen fast identisch aus
Nicht ganz... wenn man genau hinkiekt hat die 42 PS Version ihren Leistungszenit halt gute 2000 U/min später. Bei ca. 7500 liegen bei beiden ca 27 PS an, nur dass es dann halt bei der offenen noch weiter geht bis 42 PS bei ca 9500.
Und den Unterschied merkt man schon deutlich... man muss sich und das alte Motörchen halt nur zwingen auch über die 7500ter Marke zu drehen. Darunter sollten die Unterschiede der beiden Nockenwellen kaum spürbar sein.
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.

Antworten

Zurück zu „CB/CM“

Axel Joost Elektronik