Seite 4 von 6

Re: MZ» TS 250 Classicracer bzw. Replika

Verfasst: 30. Jul 2018
von f104wart
So würde mir ne Emme auch gefallen... .daumen-h1: :clap:

Re: MZ» TS 250 Classicracer bzw. Replika

Verfasst: 30. Jul 2018
von alk
Danke für die Blumen, werde jetzt auch langsam juckig auf die Kleine....nur bei meiner derzeitigen Baugeschwindigkeit wirds wohl dies Jahr eher noch nix mit Probefahren...obwohl vielleicht ja am 24.12. oder so :tease: :zunge:

Re: MZ» TS 250 Classicracer bzw. Replika

Verfasst: 23. Aug 2018
von alk
Weiter gehts in Mäuseschritten:
"Echte Kerle tragen ihn links!"
Habe in den letzten Wochen mit meinem Auspuffrechner gespielt und dabei bestimmt 10 mögliche Versionen entwickel.
Ziehl war Drehmoment/Leistung bei moderaten Drehzahlen, dh. Volumen und Länge müssen her :oldtimer:
...mal sehen ob´s klappt. :fingerscrossed:
Die benötigte Reso-länge lag egal wie ich mit dem Rechner gespielt habe immer zwischen 1250-1400mm, zumindest wenn ich mich bei der Resodrehzahl um 5500-5700U bewegt habe. Und das muß reichen PUNKT.
Nach einem ersten groben Modell aus einem dünnen Rohr mit aufgeschobenen Pappkreisen, war klar das wird nix.
Normalerweise könnte man eine große Schleife unter dem Motor legen. Das scheidet aber bei mir aus, A will ich den Hauptständer behalten und B muß der Murks unter meine Verkleidung passen und da ist so gut wie keine Luft nach unten.
Da kommt ja noch der ESD dazu nochmal 30-40cm, da muß man ja mit rotem Wimpel am Endtopf rumfahren bzw, der Schalldämpfer ist erst 5min nach dem Moped wieder in der Garage. :hammer:
Naja dachte ich: irgend wie muß das gehen vielleicht mit ner Aufwärtskurve, sieht eh schöner aus als schnöde gerade.
Also Schablonen berechnet und das Gerät erstmal in Papier und gerade "konstruiert" :banghead: sieht das Kacke aus.
Also munter drauflos mit der Schere und einen möglichst langen weg gesucht den Pott ums Moped zu wickeln.
Der wird jetzt einmal diagonal durchs Rahmendreieck nach links oben laufen.
Getreu dem Motto: Echte Kerle tragen ihn links! Also den ESD.
:rockout:
Wollte eigentl. den ESD einer Aprillia 125 RS verwenden (liegt schon ewig dafür rum), mußte aber leider beim nachrechnen feststellen das der wohl zu eng ist im Durchlaß...jetzt wirds einer von ner 250 RGV werden.

Noch etwas Weg bis zum Ziel aber wird langsam:
Bild
Bild
Erstmal nur grob geheftet, muß eh alles nochmal zerlegt und feingedengelt werden. Den ein oder anderen Winkel muß ich sicher auch ncoh anpassen. Dann gehts zum Kumpel mit WIG-Gerät.
Ich finds aber jetzt schon geil und hoffe ich hab keine groben Auslegungs- oder Rechenfehler gemacht.

Re: MZ» TS 250 Classicracer bzw. Replika

Verfasst: 23. Aug 2018
von nanno
Schaut gut aus. Als Inspiration empfehle ich bei sowas zu schaun wie es die MZ-Racing Jungs in UK machen. Die müssen ja mit originalem Vergaser und IIRC auch einer Restriktion im Auspuff fahren (um die Drehzahlen in Zaum zu halten).

Re: MZ» TS 250 Classicracer bzw. Replika

Verfasst: 23. Aug 2018
von alk
Ja das ist es ja gerade, die fahren mit perversen Steuerzeiten ergo Drehorgeln rum. Das will ich möglichst vermeiden.
Die hohen Drehzahlen verkürzen die Resolänge natürlich enorm. Deswegen haben die auch solche kleinen, kurzen Pötte, ich glaube das Reglement sagt den Durchmesser dürfen die nicht vergrößern. Der Rest ergibt sich dann wenn man mit 7500-8000U unterwegs ist.
Ich möchte lieber mehr Druck in der Mitte und wenn der Bock bei 6500U aufhört zu drehen, ist das eben so.
Mein Zylinder hat annähernd Seriensteuerzeiten nur etwa 2° mehr Ein- u. Auslaß. Dafür aber viel Spülfläche, denke 1/4 -1/3 mehr als Serie.

Re: MZ» TS 250 Classicracer bzw. Replika

Verfasst: 24. Aug 2018
von nanno
Ja irgendwas war da... Die ursprüngliche Idee war ja eigentlich ein Wettrüsten wie in der Bantam-Racing (DKW/MZ RT125) Rennserie zu vermeiden. Das war aber schon vor ein paar Jahren hoffnungslos. Die Briten fahren aber wie die Teufel in der Rennserie.

Gut der TS-Zylinder ist eh recht milde ausgelegt, also bis zu den Steuerzeiten der ETZ kann man sicher gehn, wobei ich auch immer die kräftige Mitte von meinem TS/1-Gespann gemocht hab. Die ETZ musste man (gefühlt) locker einen Gang niedriger fahren. (Dann war sie aber auch flotter.)

Re: MZ» TS 250 Classicracer bzw. Replika

Verfasst: 25. Aug 2018
von alk
Naja mal sehen, die ETZ-Steuerzeiten sind ja bekannt und so ein Auslass ist schnell umgefeilt. Aber ich lass das erstmal so der Erbauer des Zylinders wird sich schon was dabei gedacht haben. Falls mir die Charakteristik nicht liegt kann ich immer noch nachbessern. Denke aber das sich das schön fahren sollte. Der man baut Zylinder für Sprint- und Bergrennen :dance1:

Re: MZ» TS 250 Classicracer bzw. Replika

Verfasst: 31. Aug 2018
von alk
wird:
Bild

Bild

Bild

Re: MZ» TS 250 Classicracer bzw. Replika

Verfasst: 8. Sep 2018
von Tobi93
Holla, mords Birne , da könnte es warm werden am hintern :D Was peilst du mit dem Auspuff für eine Leistung und ein Drehmoment an, und was für einen Vergaser fährt man mit so einem Aggregat?

Re: MZ» TS 250 Classicracer bzw. Replika

Verfasst: 9. Sep 2018
von alk
Eigentl. peile ich nur 24-25PS an, das mit dem Drehmoment wird sich dann zeigen wenn ichs dann mal endlich testen kann....
Im Plan ist ein 34er Mikuni VM, 32er wäre evtl. besser habe ich aber noch keinen ergattern können.