Seite 4 von 5

Re: Suzuki» Neues Projekt: Suzuki GS 500 E 1979

Verfasst: 2. Apr 2020
von Scirocco
Da werden sich wohl die Magnete gelöst habe und blockieren nun den Anlasser.
Der Kommutator kann nicht rotieren und schließt so die Ankerwicklungen über die Schleifkohlen kurz.
Kein Wunder das da bei der hohen Stromaufnahmen alle Lichter ausgehen. Warum weiß ich das wohl :roll: :roll: :roll:

Re: Suzuki» Neues Projekt: Suzuki GS 500 E 1979

Verfasst: 3. Apr 2020
von BerndM
Hallo Harald,
Ja die Bilder sind vollkommen ausreichend.
@ Martin,
Das OP Feld kann sauber vorbereitet werden um den Anlasser entfernen zu können und die hintere Befestigung im Motorgehäuse
prüfen zu können.
Mit Isolierung bzw. einer Gummikappe über den Anschluss am Kabel in Verbindung einer Verlegung des Kabels in der Kabeldurchführung kannst Du das Kurzschlussrisiko gegen Null reduzieren.
Gummikappe hast Du eventuell noch von einem alten Zündkerzenstecker.

P.S. Das Bild vom zerlegten Anlasser hilft auch. Aber nach meinem Wissensstand sollten die Statorspulen nicht demontiert werden.
Die sind wohl ausgerichtet. Einen Grund gibt es nach meinem Verständnis auch nicht die zu lösen. Zahnbürste zum Abrieb der
Kohlen entfernen ist ausreichend.
Auf jeden Fall, siehe link, auf die Positionierung der Kappen zum Gehäuse vor der Demontage achten. Bei Bedarf mit der Feile
Kerben anbringen.

Gruß
Bernd

Re: Suzuki» Neues Projekt: Suzuki GS 500 E 1979

Verfasst: 3. Apr 2020
von grumbern
Bernd: Wo siehst Du da Statorspulen? Das sind aufgeklebte Dauermagnete, die abgefallen sind! Dann hat man den Salat.
Dass das so gelöst wurde, sehe ich auch zum ersten mal. Ich kenne Starter nur als Reihenschlussmotoren.
Gruß,
Andreas

Re: Suzuki» Neues Projekt: Suzuki GS 500 E 1979

Verfasst: 3. Apr 2020
von SuzukiGS550
Moin zusammen.
Habe den Anlasser ausgebaut.
IMG-20200403-WA0028.jpg
Sieht alles sehr sandig dreckig und ölig aus. Könnte sein das der Simmering oder Oring zum Motor nicht dichtet.

1. Der "Trägerwinkel/Befestigung" sieht selbst gebaut aus. In dem Loch lässt sich der Anlasser drehen. Siehe Pfeil.
Könnte es sein, dass in der Vergangenheit ein anderer Anlasser eingebaut wurde. Oder die Aufnahme hat sich ausgeschliffen.
IMG_20200403_134822.jpg
2. Das Loch im Anlasser war wahrscheinlich nicht von Werk aus gewollt :-)
IMG-20200403-WA0029.jpg
3. Die beiden Teile (Pfeile) sollten doch irgendwie verbunden sein!? Dadurch fließt ja der Strom vom relais in den Anlasser.
IMG_20200403_135109.jpg
IMG-20200403-WA0034.jpg
IMG-20200403-WA0043.jpg
IMG-20200403-WA0039.jpg
4. Die Magnete Kohlen etc sehen ansonsten gut aus oder!?
IMG-20200403-WA0035.jpg

Re: Suzuki» Neues Projekt: Suzuki GS 500 E 1979

Verfasst: 3. Apr 2020
von SuzukiGS550
Wie soll ich vorgehen?
Das Loch im Deckel ist nicht mehr zu reparieren.
Kompletten Anlasser holen und mit den besten Teilen 2 zu 1 machen?

Vielen Dank und liebe Grüße

Re: Suzuki» Neues Projekt: Suzuki GS 500 E 1979

Verfasst: 3. Apr 2020
von sven1
Moin,

bau erst mal die Vergaserbank ab und dann den Anlasser raus. Bewegen tut sich na gar nichts (wenigstens nicht original).
Der Anlasser steckt links im Motorgehäuse und dichtet gegen den Freilauf ab, rechts ist er mit 2 Schrauben im Sockel (siehe Haralds Bild) am Motorblock befestigt. Ist aus dem Kopf eine M6 mit 10`Kopf also nichts "Dickes".
Also erst mal fixieren, dann testen, dann weiter gucken...

Viel Erfolg

Sven

Re: Suzuki» Neues Projekt: Suzuki GS 500 E 1979

Verfasst: 3. Apr 2020
von SuzukiGS550
Moin Sven.
Vergaser Bank ist raus und direkt zum ultraschall gegeben. Wenn einmal raus dann richtig.

Anlasser war mit diesem Winkel und zwei imbus Schrauben befestigt

Re: Suzuki» Neues Projekt: Suzuki GS 500 E 1979

Verfasst: 3. Apr 2020
von Scirocco
Da sind wohl warum auch immer am hinteren Anlasserlagerdeckel die mit angegossenen Befestigungsstege mal weggebrochen.
Deshalb auch dieses selbst gemachte Winkelblech um den Anlasser wieder befestigen zu können. Zu dumm nur das sich nun das Anlassdrehgegenmoment nicht mehr an Motorgehäuse abstützen konnte sondern der Anlasser sich in der Bohrung des Winkelbleches beim Starten verdrehen konnte. Das hat wohl zu Abriss und Kurzschluss an den Anlasserkohlen geführt.

Gute gebrauche Anlasser gibt es in der Bucht ab 15 Euro

https://www.ebay.de/itm/153570918165
https://www.ebay.de/itm/Anlasser-Starte ... SwKKpebMkq

Re: Suzuki» Neues Projekt: Suzuki GS 500 E 1979

Verfasst: 3. Apr 2020
von SuzukiGS550
Danke für die Antwort.
Habe mir jetzt einen gebrauchten bestellt. Danke für das raussuchen in der bucht.

Re: Suzuki» Neues Projekt: Suzuki GS 500 E 1979

Verfasst: 3. Apr 2020
von sven1
Hast du mal ein Bild von der Konstruktion, wäre nett.


:unbekannt: vergiss es ich habe einige Beiträge übersprungen. Sieht echt scheiße aus. Wie kann man so etwas nur wieder einbauen. :banghead:
Mit wieviel Gewalt hat denn da jemand auf den Halter eingeprügelt.

Grüße

Sven