forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5746
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von TortugaINC »

Haltbarkeit und Reparaturfreundlichkeit sind und bleiben meiner Meinung nach die Vorteile vom (ordentlichen) Seilzug. Das diese Vorteile eher einem Motorrad-Weltreise-Forum als durchschlagende Argumente ziehen und nicht im CafeRacer-Forum ist mir natürlich bewusst...
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
RalfiK
Beiträge: 74
Registriert: 4. Jun 2018
Motorrad:: Honda Bol d'Or Gepann
Honda Bol d'Or ClassicSuperBike
Triumph Speed Twin
Wohnort: 79189 Bad Krozingen

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von RalfiK »

Ralf, sehr gut gemacht.
Mich hat mal jemand gefragt warum ich an meiner Rennbolle eine hydraulische Kupplung habe.
Meine Antwort: weil es geht
Also hast alles richtig gemacht .daumen-h1: :respekt:
Grüße Ralf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Manchmal reicht es, wenn es Spaß macht

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19103
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von f104wart »

TortugaINC hat geschrieben: 2. Apr 2019Haltbarkeit und Reparaturfreundlichkeit sind und bleiben meiner Meinung nach die Vorteile vom (ordentlichen) Seilzug.
RepFreundlichkeit im Sinne einer einfacheren Ersatzteilbeschaffung vielleicht schon, aber Haltbarkeit möchte ich mal in Frage stellen.

Aus meiner Sicht liegen die Hauptvorteile der "HFC" in der Verlegung der Leitung und darin, dass die Kupplungs spielfrei arbeitet und nicht nachgestellt werden muss.

Ich hatte zum Beispiel immer das Problem, dass wenn ich das Moped richtig rangenommen habe, was bei mir eher die Regel statt die Ausnahme ist, der Zug nach einer Weile immer etwas länger gestellt werden musste, damit die Kupplung nicht rutscht. War der Motor dann wieder kalt, war das Spiel zu groß. Das gibt es bei der "HFC" eben nicht.

Die Handkraft war bei mir nie ein Thema, da auch mein mechanischer Zug sauber verlegt war und immer gut gewartet wurde.
Wenn die Hydraulik funktioniert, ist sie, im Gegensatz zur Mechanik, nahezu wartungsfrei.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5746
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von TortugaINC »

Die Vorteile der HFC überwiegen, keine Frage. Insbesondere wenn der Schleifpunkt so wie von dir beschrieben deutlich wandert.
Trotzdem: Eine HFC hat diverse Dichtungen, die wie bei einem Bremskolben eben irgendwann mal gewartet werden müssen und kaputt gehen können- nicht ohne Grund bestellst du für über 100Euro einen neuen Nehmerzylinder. Flüssigkeit wird normaler auch in regelmäßigen Abständen erneuert, entlüften muss man sicher auch ab und an. Bei meiner DR fahre ich seit um die 15.000km den selben Zug und hatte bisher keine Probleme, ein neuer ist in 5 min gewechselt und kostet gefühlt 10Euro. 0 Wartung gegenüber diversen Flüssigkeitswechseln, die bei einer HFC zumindest nach Vorgaben der Hersteller in den Jahren hätte durchgeführt werden müssen.
Wäre mir persönlich egal, ich überlege auch seit längerem eine hydraulische einzubauen- einfach weil ich es cool finde (ist nicht ironisch gemeint, ich mag solche technischen Spielerein!).
Was ich damit sagen will: es ist ohne Frage eine gute Sache die ich selber definitiv nachrüsten würde, aber trotzdem gibt es gerade bei „Alltagsmöhren“ auch Nachteile.
VG
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3491
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von sven »

Was ich in diesem Zusammenhang witzig find' ist daß es im
Rennsportsektor sauteure Umrüstkits gibt um serienmäßige
Hydraulikkupplungen auf Seilzug umzubauen ...
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3611
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von Kinghariii »

Ich finds geil und in meinen Augen stört es die Optik auch nicht besonders. Als Laie find ich das einfach verdammt bemerkenswert was ihr draufhabt und alles nachrüsten könnt. Erfreut mich jedenfalls aufs neue.
In dem Sinne. Weiter so :)

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5746
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von TortugaINC »

@Sven: da bin ich zu weit weg vom Rennsportler. Was ist da die Motivation?
Ich kenne das eher aus dem Bereich der AV-Biker, wo der defekt der HFC abseits der Zivilisation deutlich problematischer werden kann- bzw müssen halt viel mehr Teile als Reserve eingepackt werden, wo viele keine Lust haben. Reparatur vom Defekt dauert eben auch deutlich länger.

Edit: wird beim Rennstreckenbetieb vermutlich ähnlich sein- wandernder Druckpunkt wie bei Bremsen wäre auch denkbar, wird ja ebenfalls alles recht war (wobei das dann aber nicht wirklich zu den Argumenten von Ralf passen würde)...
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
750R
Beiträge: 452
Registriert: 26. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki ZR750 "R"
Kawaskai ZR1100

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von 750R »

ich denke dass die Seilumbauten im Renntrimm in erster Linie einem längeren Schleifpunkt beim Start geschuldet sind - während des Rennens wird ja meist ohne Kupplung geschalten soweit ich weiß.
Aus genau dem Grund bevorzuge ich Hydraulik - der Schleifpunkt ist kürzer und der Druckpunkt knackiger

@ Ralf: wie hast du es geschafft dass du den Deckel so aufgespindelt hast dass die Mitte vom Nehmerzylinder genau die Druckstange mittig trifft?

Grüße

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5746
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von TortugaINC »

Das der Schleifpunkt kürzer wird liegt doch aber an den Verhältnisen von Geber- und Nehmerzylinder und weniger an der Hydraulik selbst, oder? Könnte man ja auch durch einen Geber- oder Nehmerzylinder mit anderen Durchmesser anpassen ohne deswegen extra auf Seilzug umzubauen.
Ist ja wie bei der Bremse: der eine nimmt die 18er Bremspumpe und hat einen kurzen harten Druckpunkt, der andere nimmt eine 16er und hat mehr Hebelweg und Disierbarkeit.
Bin gespannt was Sven dazu sagt...
"Happiness is only real when shared”. 

ZuGroß

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von ZuGroß »

RalfiK hat geschrieben: 2. Apr 2019 Ralf, sehr gut gemacht.
Mich hat mal jemand gefragt warum ich an meiner Rennbolle eine hydraulische Kupplung habe.
Meine Antwort: weil es geht
Also hast alles richtig gemacht .daumen-h1: :respekt:
und im Zweifel schalte ich ohne das lästige kuppeln

Der Bolle Fahrer hat es auf den Punkt gebracht, und der Ralf wieder mal eine geile Sache abgeliefert :respekt:

Der Eine macht es weil er es will und kann, der Andere weil er es brauch und der nächste kuppelt mit dem was er hat :prost:

Grüße

Jörg

Antworten

Zurück zu „Getriebe/Kupplung“

Axel Joost Elektronik