Seite 7 von 11

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 6. Dez 2020
von nolan
Hallo,

ich mache hier einfach mal ein bisschen weiter, hoffe Perry hat nichts dagegen.
Habe ja viel nützliches für meinen SLR-Umbau in diesem Tread gefunden.
Leider fehlt die Zeit um dauerhaft an dem Projekt zu arbeiten, aber kleine Schritte sind besser als keine.
Das Thema Sitzbank und Heckrahmen hat mehr Zeit in Anspruch genommen als gedacht.
Nach mehreren Versuchen eine fertige Sitzbank zu finden, welche gut an den XL Tank passt und den Rahmen danach zu formen, hab ich ihn jetzt mehr oder weniger frei gestaltet und werde eine Billigsitzbank anpassen und neu beziehen.
Es ist ein schraubbarer Rahmen geworden, da mein TÜV Ingenieur das beim ersten Gespräch mal erwähnt hat.
Gedacht war das vermutlich anders, aber die Idee gefiel mir ganz gut.
Ob die Querrohre original bleiben hängt vom Platzbedarf für Luftfilter und Elektrik ab, rein optisch sind sie aber nicht der Burner.
Was Rücklicht und Kennzeichen angeht bin ich auch noch unschlüssig.
Klar ist, sie bekommt die USD-Gabel und die Räder der FMX und beim Rest, da schau mer mal. :)

Gruß nolan
20201206_130339[1].jpg
20201206_125639[1].jpg
20201206_130315[1].jpg

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 28. Dez 2020
von gnolli
cool. geschraubt ist prima.
Was ich persönlich bei der SLR nicht so gut finde ist , dass das Heck so steil ansteigt. Damit rutscht man automatisch mitm Geschmeide auf den Tank und / bzw man bleibt dort in der kuhle hängen. Deswegen hatte ich sie auch verkauft. Aber heute sind ja alle neuen moppeds so . der beifahrer sitzt 20cm höher als der fahrer (mal abgesehen davon dass die aktuellen Maschinen aussehen wie ein Roboinsekt.) Trotzdem geile Idee den Rahmen aufzuschrauben. Das lässt sich auch mal rückgängig machen , wenn die SLR zum Oldtimer wird , und im Originalzustand 5000€ kostet .....wer weiss? :grin: wohl eher nicht? :unbekannt: :steinigung:

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 2. Jan 2021
von Perry
Frohes Neues an alle Mitstreiter,

leider gibts bei mir nichts Neues zu berichten, der Höcker ist immer noch nicht aus der Werkstatt zurückgekommen und Fotos sind deswegen auch nicht möglich zu schießen!
Habe schon ein paar mal nach dem erhofften Fortschritt nachgefragt, aber das schleppt sich wohl noch bis ins Frühjahr hinein, bis ich ein Wiedersehen feiern darf. Das ist der Preis für „Vitamin B“ kostengünstig!!!
Weil es mich aber juckt was zu schrauben, werde ich wohl ein Parallel-Projekt beginnen. Fahrzeug und Verkäufer sind schon eingegrenzt und wenn der Preis stimmen sollte....
Halte Euch auf dem Laufenden wie es weiter geht.

Beste Grüße

Perry

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 3. Jan 2021
von nolan
gnolli hat geschrieben: 28. Dez 2020 Was ich persönlich bei der SLR nicht so gut finde ist , dass das Heck so steil ansteigt. Damit rutscht man automatisch mitm Geschmeide auf den Tank und / bzw man bleibt dort in der kuhle hängen.
Ja, von der Sitzposition lasse ich mich mal überraschen.
Perry hat den Teil an seiner SLR ja "entschärft".
Die Sitzbank bzw. die Trägerplatte hat inzwischen seinen festen Platz bekommen.
Durch das kurze Heck sind aber die max. 300mm bis zur Beleuchtung schwer zu schaffen.
Mal sehen ob die SLR einen Bürzel bekommt oder ich das Kennzeichen samt Beleuchtung nach unten verlege.

Gruß nolan

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 3. Jan 2021
von Perry
Hallo Nolan,

wie hast Du denn die Aufnahme vom Tank befestigt? Da hier das Thema „Am Rahmen schweißen“ schwer im Gespräch ist und ich da, aufgrund meiner Unwissenheit grad die Ohren spitze, interessiert mich deine Lösung.

Grüße Perry

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 3. Jan 2021
von nolan
Hallo Perry,

wie von meinem TÜV-Prüfer gewünscht lasse ich den Hauptrahmen unberührt. Mit Schweißarbeiten außerhalb des Hauptrahmens hat er kein Problem, solange es fachmännisch gemacht ist.
Bei mir war er aufgrund meiner Berufserfahrung sehr zuversichtlich.

Die vordere Tankhalterung passte zum Glück, nur hinten ist ein neuer Halter angeschweißt, bzw. geheftet.
Fertigschweißen kommt erst zum Schluß.

Hatte vorher mit einem ähnlichen Tank wie Du experimentiert und einen schraubbaren vorderen Halter dafür gebastelt.
Der XL Tank war dann aber die bessere Lösung.

Gruß nolan
20210103_154713.jpg
20210103_154746.jpg
IMG-20210102-WA0009.jpeg

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 3. Jan 2021
von Perry
Oh weh :dontknow:

Das ist jetzt alles nen bisschen doof, habe die Bleche ja nun mal schon dran, am Hauptrahmen! Die wieder runter flexen und auf Orginal umbauen, usw.
Wenn der Höcker wieder da ist fahre ich mal zum TÜV, wobei die Antwort kann ich mir schon 🧐 denken. Und dann?
Was Ralf geschrieben hat nehme ich schon ernst, habe keinen Bock auf Stress wenns doch mal scheppert.

Grüße Perry

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 3. Jan 2021
von nolan
Ich denke deine Schweißarbeiten am Hauptrahmen sind vertretbar.
Mit dem richtigen Prüfer sollte das kein Problem sein.
Rückbauen würde ich auf keinen Fall, lieber nach einem Prüfer suchen der sich mit Umbauten auskennt.

Gruß nolan

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 3. Jan 2021
von Michael90
Ja, ist doch eine gute Idee, halber verschweisst, halber geschraubt, find ich sehr schön... .daumen-h1:

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 14. Jan 2021
von nolan
Hallo,

bin mit meinem SLR Umbau wieder einen Schritt weiter gekommen.
Inzwischen sind die Positionen von Beleuchtung und Kennzeichen festgelegt und TÜV konform angebracht. :grin:
Entgegen meiner Annahme kann die Beleuchtung der SLR auch nach EG Recht abgenommen werden, was mir beim Abstand der hinteren Blinker sehr entgegen kam. :grin:
Die 300mm von Ende Rad bis zu den Blinkern sind zwar knapp, aber mit einer "kurzen" Kette zu schaffen. :mrgreen:

Gruß nolan

20210114.jpg