forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Z - so zwischen 400 und 650

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
starcaster
Beiträge: 4
Registriert: 23. Jul 2016
Motorrad:: Kawasaki Z400j, Yamaha DT 125 R

Kawasaki» Z - so zwischen 400 und 650

Beitrag von starcaster »

Hallo und liebe grüße aus dem Hohen Norden!
Seit einiger Zeit lese ich im Cafe Racer forum mit und nun ist es schließlich so weit:
Von einem bekannten aus unserem Dorf habe ich einen Scheunenfund abgegriffen.
2 Rahmen, 2 Motoren und jede Menge Kleinkram füllen neuerdings den Carport meines Vaters und sollen
nach und nach zu einem Cafe Racer mutieren.

Also schwups alles auf einen Hänger und dann gib ihm zurück nach hause :mrgreen:

Nachdem ich die alten Schätze unter die Lupe genommen habe, ist herausgekommen, dass ein Rahmen der einer KZ550B ist und einer der einer KZ400J. Motoren dementsprechend nur sitzt der 550er im 400er Rahmen und umgekehrt. An den Kisten wurde also schon ein bisschen gebastelt :)

Da ich den Hobel nicht nach über 10 Jahren in einer Scheune einfach anschmeißen möchte wird als erstes der Vergaser überholt und der Motor gereinigt, lager sollen erstmal drin bleiben :fingerscrossed:

Mein Plan ist es den 400er Motor zu verwenden, da dieser dicht war über die Jahre und
hier kommt auch gleich meine erste Frage, ich hoff mir kann jemand weiterhelfen.
Bei den Ersatzteilen liegen mehrere Keihin Vergaserbänke dabei. Keihin 1314-T18, ich denke die gehören zu einer Z650.
Macht es sinn eine dieser zu überholen statt der TK Vergaser der 400er? So leistungs- und abstimmtechnisch?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
diddy82
Beiträge: 244
Registriert: 5. Mai 2013
Motorrad:: Kawasaki Z1000
Honda CB650 RC 03
Honda CB 900f SC01
Wohnort: Kühlungsborn

Re: Kawasaki Z - so zwischen 400 und 650

Beitrag von diddy82 »

Das sieht auf jedenfall nach ner Menge Arbeit aus, ich wünsch dir viel Spaß dabei

Troubadix
Beiträge: 4018
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Kawasaki Z - so zwischen 400 und 650

Beitrag von Troubadix »

Mir scheinen da auch ein paar GPZ Teile mit reingerutscht zu sein, die Gabel der 550er z.B. ausserdem liegt ne Monofederbein schwinge mit in der Sammlung...

Mich würde mal ein Bild des "Ofenrohr" Auspuffs interessieren der bei dem Bild mit den Felgen zu sehen ist!!!


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z - so zwischen 400 und 650

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus,

bzgl. Vergaser mußt du auf den Abstand der Ansaugstutzen zueinander und deren Durchmesser achten.
Die passende Vergaseranlage wird also durch die Einbauverhältnisse am Motor vorgegeben.
Du hast noch genug Arbeit mit dem/den Moppeds, da solltest du nicht auch noch mit unpassenden Vergasern experimentieren. Kannste dir ja für die Zukunft aufheben ;)

Die lose Felge mit dem Michelin M48 sieht mir sehr nach einer 16"-LTD-(Chopper)-Felge aus.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
starcaster
Beiträge: 4
Registriert: 23. Jul 2016
Motorrad:: Kawasaki Z400j, Yamaha DT 125 R

Re: Kawasaki Z - so zwischen 400 und 650

Beitrag von starcaster »

Mittlerweile bin ich auch dazu gekommen, dass ich vergasertechnisch das Originalsetup benutzen werde. Habe schon mal die Vergaser größtenteils demontiert aber hier in meiner Wohnung komme ich ohne WD-40 bei einer vergnießgnaddelten schraube nicht weiter :angry:
Muss auf jeden fall sauber!
Bild
Bild

Dass die Teile ein bunter mix sind, habe ich schon bemerkt. Wenn ihr mir dabei ein bisschen sortieren helfen könntet, wäre das genial. Ein paar Wilbers federn zB. waren noch verpackt aber geöffnet dabei aber ich weiß nicht für welche Gabel :grin:

Vom Auspuff mache ich gern ein Foto wenn ich anfang der Woche wieder in der alten Heimat bin.
Ich hab so das Gefühl der wird sich seeeehhhr gut machen wenn er poliert ist, bin auf jeden Fall vom aussehen begeistert! :jump:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z - so zwischen 400 und 650

Beitrag von obelix »

Das scheint ne wilde Sammlung zu sein, so in der Art Ludolfscher Haufen:-)
Ich würde sagen, am besten nen Haufen Bilder machen und hier posten - mit Sicherheit können die Kawa-Spezis hier zur Aufklärung beitragen.

Die Federn lassen sich meist anhand der technischen Daten identifizieren, Durchmesser, Drahtstärke, Windungszahl. Wilbers hat glaube ich sogar ne Liste auf der HP. Evtl. ist am oberen Ende auch ne Kennung aufgebracht, bei neueren Federn auf jeden Fall.

Der eine Rahmen ist auf jeden Fall am Heck abgesägt. Da war wohl ein wilder Bastler am Werk.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
starcaster
Beiträge: 4
Registriert: 23. Jul 2016
Motorrad:: Kawasaki Z400j, Yamaha DT 125 R

Re: Kawasaki Z - so zwischen 400 und 650

Beitrag von starcaster »

Hatte nach der Arbeit kurz zeit das "Ofenrohr" zu fotografieren. Irgendwer ne Idee welcher Hersteller das sein könnte?

Bild
Bild

achso und schon mal vielen dank für die Beteiligung an alle :)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z - so zwischen 400 und 650

Beitrag von MichaelZ750Twin »

So ein zylindrisches Endrohr ist mir leider unbekannt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Troubadix
Beiträge: 4018
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Kawasaki Z - so zwischen 400 und 650

Beitrag von Troubadix »

Also ich lehne mich mal etwas weit aus dem Fenster, Sebring hatte solche Klemmungen am Krümmer zu Topf gehabt, Devil will ich auch nicht ausschliesen, was es aber auch sein mag es dürfte was mit "RACING" kennzeichnung aus den 80ern sein.

Marving Race fällt aus, die hatten wohl immer den entnehmbaren einsatz und die krümmer am übergang nebeneinander.

Steck mal einen Klappmeter hinten rein, geht der durch???


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
Mojoe
Beiträge: 281
Registriert: 6. Jun 2015
Motorrad:: XS 750 Bj. 1977 (under construction)

P125X Bj. 1980
Wohnort: L.A.

Re: Kawasaki Z - so zwischen 400 und 650

Beitrag von Mojoe »

Tach starcaster.
Solltest die Monoschwinge bei dem Reifenbild tatsächlich zur GPZ gehören und Du hast keine Verwendung dafür, nehme ich sie Dir gern ab. Preislich werden wir uns sicher einig.

Gruß, Mojoe
Mad Aces —- Member —-
R.I.P. Tomster

2 Stroke Fan

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Kickstarter Classics