Seite 1 von 4

Honda» CM400T - Low Budget Umbau

Verfasst: 19. Okt 2017
von saarspeedy
Nachdem meine CM400 gestern erfolgreich §21 und TÜV absolviert hat, möchte ich meinen Low Budget Umbau auch hier vorstellen.

Nach 37 Jahren Moped-Abstinenz habe ich mich nach dem Besuch von 'Wheels and Stones' in St. Wendel dazu entschlossen endlich mal wieder auf 2 Rädern unterwegs zu sein. Ich wollte mir ein Moped bauen, so wie ich es damals mit 20 gebaut hätte, als ich wegen Studium das Geld nicht dazu hatte. Mit 16 hatte ich meine K50SE mit selbstgebautem Höcker und M-Lenker versehen – sogar mit TÜV! Sowas wollte ich wieder bauen.

Mein Budget hatte ich auf 1000 € festgelegt. Die Basis sollte nach einem Motorrad aussehen, so wie ich sie aus den 70er/80er Jahren kannte.
Nach einiger Recherche fiel meine Wahl auf eine CB400/CM400. Die erschien mir als gute Basis - billig, zuverlässig und gute Ersatzteilverfügbarkeit. Gleich in der Nähe wurde ich fündig. 550 € für eine gut erhaltene CM400T waren deutlich innerhalb meines Budgets mit genügend Luft für den Umbau.

Gleich nachdem ich sie zu Hause hatte, flogen das wuchtige Topcase, Gepäckträger, Heckleuchte, Blinker und die ultrahässliche Stufensitzbank runter. Halbnackig stand sie dann schon deutlich sympathischer vor mir. Dann gings ans Einkaufen. Eine Cafe-Racer Sitzbank aus China macht das Teil zum Einsitzer (34€). Blinker von POLO (je 8 €). Kleines ovales Rücklicht mit selbstgebautem Kennzeichenhalter (29 €). Die wuchtigen Seitendeckel mit Luftfilterkasten mussten auch weichen. Deshalb wurde die Batterie und Teile der Elektrik in einen selbstgebauten Kasten ins Rahmendreieck verbannt. Luftfilter sind von K&N (95 €). Kurbelgehäuseentlüftung in Filter aus meinem Oldtimerteile-Fundus. Dazu noch neue Reifen (123 €) und eine 43 PS Nockenwelle aus UK (120 €). Den bereits eingetragenen gedrehten T-Lenker habe ich inzwischen (nach "gutem Zureden von Olaf vom Honda Board) gegen einen 600er Hornet Lenker getauscht. Was bald noch geändert wird, ist die Sitzbank. Im unteren Bereich folgt sie mir zu wenig der Rahmenlinie. Und der hintere Rahmenausleger wird noch farblich an den Tank angepasst um das Blau/Grau des Tanks nicht alleine stehen zu lassen.

So wurde sie endgülig abgenommen:
CM400_171018b.jpg
CM400_171018a.jpg
Ursprüngliche hintere Blinkerposition - zu tief und zu weit vom Heck entfernt (max 300mm)
CM400_170917c.jpg
Alter eingetragener T-Bar
CM400_170917b.jpg
So war sie ursprünglich geplant
CM400_170917a.jpg
Jetzt fehlt nur noch eine Versicherung, die mir als Motorrad-Wiedereinsteiger nach 37 Jahren (entsprechende schadensfreien Jahre für PKW) einen vernünftigen Tarif anbietet. Hat jemend einen Tip?

Schöne Grüße aus dem Saarland,

Thomas

Re: [Honda] CM400T - Low Budget Umbau

Verfasst: 19. Okt 2017
von Bambi
Hallo Thomas,
erst einmal herzlich willkommen!
Deine Honda sieht für den Anfang und für's Budget schon recht schick aus. Jetzt kannst Du ans Verfeinern gehen. Die Linie Sitzbank/Rahmen hast Du als Baustelle schon genannt, das sehe ich - ohne gleich eine Lösung nennen zu können - auch so. Hier im Forum gibt es aber eine erkleckliche Anzahl an CB/CM 400-ern bei denen Du Dir Anregungen holen kannst. Dein Batterie-/Elektrik-Kasten ist ein bißchen wuchtig geraten, vielleicht lässt sich der - z.B. durch Zusammenrücken von Komponenten - noch ein wenig verschlanken. Der Wechsel des Lenkers war definitiv eine sehr gute Entscheidung!
Verleg Schlauch und Filter der Kurbelgehäuse-Entlüftung besser nach oben unter die Sitzbank. Dann kann mitgezogenes Öl abkühlen und wieder zurück in den Motor fließen. Und bei 43 PS würde ich überlegen, ob mir die einzelne Scheibe vorne reicht oder ob ich nicht lieber auf Doppelscheibe aus dem reichhaltigen Honda-Sortiment plus zeitgemäßer Stahlflexleitung aufrüsten würde. Auch dazu gibt es - für die Komponentenauswahl - reichlich Vorschläge hier im Forum.
Ansonsten viel Spaß mit dem Moped und schöne Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach

Re: [Honda] CM400T - Low Budget Umbau

Verfasst: 19. Okt 2017
von Revace
Sehr schöner flinker Roadster Umbau! Mir gefällt gerade die Linie schon sehr gut, besser als bei manch teurem Umbau den man so sieht ;) Dass die nicht ganz aufliegt ist völlig okay, solange es stabil ist. Evtl köntest du den Tank hinten minimal höher legen, sodass er eine parallele Linie zur Sitzbank bildet. Würde noch Stahlflex und vernünftige Reifen empfehlen.

Re: [Honda] CM400T - Low Budget Umbau

Verfasst: 31. Okt 2017
von griznak
Hallo saarspeedy,

dein Umbau gefällt mir sehr gut. Ich hatte mal eine XS400 die ich fast genauso umgebaut habe. Ist ein schöner Stil und mit relativ wenig Mitteln hinzubekommen. Die Anmerkung von Revace finde ich gut, den Tank etwas höher zu legen. Muss auch nicht viel sein. Aber sonst, finde ich stimmig.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Versicherungsfrage und dann gute Fahrten!

Re: [Honda] CM400T - Low Budget Umbau

Verfasst: 31. Okt 2017
von Ausbilder
Als bekennender Alteisenverwerter finde ich Low Budget Umbauten immer gut.
Der Start ist ja mal gemacht und ich wünsche dir erst mal viel Spaß beim fahren!
Wenn es weiter geht und davon gehe ich mal aus, wären weitere Bilder schön! :rockout:

Re: Honda» CM400T - Low Budget Umbau

Verfasst: 1. Apr 2018
von saarspeedy
Nachdem ich meine Werkstatt umgebaut habe, geht es endlich weiter mit kleinen Optimierungen meiner Low Budget CM400T.

Inzwischen habe ich den klobigen Batteriekasten entsorgt und die Elektrik mitsamt eines selbstgebauten LiFePo4 Akkus in eine 16x22x4 cm große Aluschale verstaut. Nachdem ich 2 Blinkrelais zerschossen habe, seit der LiFePo4 drin ist, kommt jetzt ein lastunabhängiges Relais rein (12-14V). Hat jemand Erfahrung mit solchen Ausfällen, bzw. kann es sein, daß es da einen Zusammenhang mit dem LiFePo4 gibt? Oder war das einfach nur Zufall?

Die Sitzbank ist mit Alublech nach unten, der Form des Rahmens folgend, verlängert und der neue Sitzbezug in Arbeit. Leider streikt meine Pfaff 1222 im Moment und will die letzten beiden Nähte einfach nicht fertig nähen. Aber über die Feiertage setze ich mich mal wieder ran und rede ihr gut zu.

Das hässliche Blechpressprofil des hinteren Rahmenauslegers habe ich versucht, farblich an den blauen Tank anzupassen, um ein optisches Gegengewicht dazu zu schaffen. Die Opel Farben aus der Dose passen erstaunlich gut zum Original am Tank. Nur die goldene Linierung ist eine echte Herausforderung. Ich hatte den Ehrgeiz, die Linierung mit dem Pinsel aufzubringen, nicht abzukleben und zu spritzen. Das Ergebnis ist sicher nicht perfekt. Aber aus 2 m Abstand sieht es ganz OK aus. Jedenfalls habe ich jetzt gehörigen Respekt vor den Leuten, die eine Linierung perfekt ziehen. Für das nächste Projekt habe ich mir jetzt vernünftige Schleppinsel bestellt und werde bis dahin üben, üben, üben.
CM400_180331a.jpg
CM400_180331b.jpg

Re: Honda» CM400T - Low Budget Umbau

Verfasst: 1. Apr 2018
von Bambi
Hallo Thomas,
gute Arbeit soweit und ist mal etwas Anderes im Umgang mit dem doch recht seltsamen Rahmen. Ich würde versuchen, die Lücke unter der Sitzbank zu den Rahmenprofilen hin mit einem Blech zu verdecken das ab hinterer Tankunterkante dem Rahmenverlauf folgt und hinten vom Ende der Sitzbank im Bogen zum Rahmenprofil hinabläuft. Dann lacktechnisch wieder an Tank- und Rahmendesign anpassen, vielleicht auch einfach nur in blau. Das ließe sich vorab leicht mittels Pappschablone simulieren und testen ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Honda» CM400T - Low Budget Umbau

Verfasst: 1. Apr 2018
von Kathomen99
Bau dir in den Blinker Stromkreis eine Sicherung rein. (Watt geteilt durch Volt = Ampere) Z.B. zwei 21 Watt Birnen ziehen dann 3,5 Ampere. Wenn das Relais z.B. für 120Watt ausgelegt ist kann es bis 10 Ampere verarbeiten. Eine 5 AMP Sicherung wäre hier ausreichend.

Re: Honda» CM400T - Low Budget Umbau

Verfasst: 1. Apr 2018
von saarspeedy
Wenn der Bezug fertig ist, werde ich den Vorschlag mit dem Blech mal probeweise checken.
Und die Elektrik schaue ich mir nochmal an. Den Kabelbaum musste ich etwas ändern. Vielleicht habe ich ja da etwas ungewollt verwurschtelt.
Danke für die Tipps!

Re: Honda» CM400T - Low Budget Umbau

Verfasst: 7. Apr 2018
von saarspeedy
So! Pünklich zur Saisoneröffnung ist die CM400 fertig zum Fahren - so, wie ich sie haben wollte. Nicht perfekt, aber innerhalb meines Budgets und der Zielvorgabe, sie so zu bauen, wie ich sie damals mit 20 gebaut hätte.

Der Sitzbezug hat mir zum Schluß noch etwas Kopfzerbrechen bereitet, weil meine Nähmaschine dauernd blockierte. Den Grund habe ich rausgefunden (nach einigen cm Naht keine Oberfadenspannung mehr, weil der Faden aus der Spanneinheit springt), aber noch nicht abgestellt. Deshalb sind die blauen Nähte nicht unbedingt perfekt. Und es gibt noch ein paar Falten, die ich mit Botox behandeln werde :wink:
CM400_180407 (5).jpg
Dazu streikt noch der Benzinhahn, wenn er auf Normalstellung steht - Benzin läuft nicht. Auf Reserve geht´s. Da ist wohl das Filtersieb zu.
Und beim Blinker lag´s nicht am Relais, sondern an einem Wackelkontakt am Flachstecker.
Aber jetzt wir erst mal gefahren. :wheelie:

Die (neue) Werkstatt wird jetzt wieder vierrädrig belegt. Einer der E-Types will jetzt endlich auch auf die Straße, nach der längsten Restaurierung meines langen Oldtimerlebens :oldtimer:

Und danach geht´s an das Projekt CM400 Café Racer.

Übrigens, wie nennt sich denn der Stil meines Low Budget Umbaus? :dontknow:
CM400_180407 (10)a.jpg
CM400_180407 (9)a.jpg