nur kurz ein paar Infos zu Deinen Infos.
1.
den Schwimmerstand musst Du immer wieder neu einstellen, wenn Du einen Schwimmer tauschst.. Wie das geht steht auch im Zettchenforum, ist ganz simpel.. (find aber den Beitrag grade ned)

Du nimmst einen durchsichtigen Schlauch-schliesst den am Vergaser unten an der Schwimmerkammer an, der Schlauch sollte so lang sein, dass er bis zur Höhe des Tanks wieder nach "oben" geht. Dann machst Du den Benzinhahn auf - und die Schraube an der Schwimmerkammer. Nun siehst Du am Schlauch, den Du nah an den Vergaser hältst wie hoch der Sprit in der Schwimmerkammer steht.
Schau auch drauf, dass die Kammern nicht anstoßen, Test - den ausgebauten Vergaser einfach leicht schütteln. Dann solltest Du den Schwimmer klappern hören - Kunststoffschwimmer sind in der Regel dicht, aber trau schau wem, gell (siehe mein Beitrag gestern)
Die Kammern lassen sich auch "vorsichtig" etwas nach innen biegen, falls sie im Gehäuse anstoßen sollten!
2.
wenn ich es schaffe, schaue ich einfach bei meinem PW 26 nach, aber erst nach der Arbeit - ob da ein Stück Gewinde raussteht oder nicht
3.
probiere es aus, ich fahre eine 105er aber mit dem 250cm³-Motor.. das Kerzenbild und Laufverhalten entscheiden,
ob 105 oder 110er-Düse.. wobei ich eher etwas zum fetteren Gemisch neige, als zu einem zu mageren.
4.
Da ist aber nichts "zufällig" 180 Grad verdreht eingebaut, die Zündplatte oder so.. Steuerkette ist auch richtig eingehängt und nicht ein oder mehrere Zähne übergesprungen?
Unterbrecher
Ansonsten ist es doch selbstverständlich, dafür gibt es Foren, sich zu helfen
Gruß vom SemmeL