Nach langer Pause wieder mal was, aber dafür brauch ich Input aus dem Forum:
Hatte am Anfang ja eine Höckersitzbank vom Kickstartershop. Hab den Rahmen um ein paar cm gekürzt und alles pulvern lassen. Alles war also auf den Höcker zugeschnitten. Da mir das im Nachhinein zu kurz war (Blödheit -.-) hab ich mich für die nun montierte Sitzbank entschieden. Passt optisch eigentlich gut, Breite und Länge sind optimal, allerdings ist die Sitzbank hinten zu instabil. Da kommt nichts drunter, da wird hinterher nur noch das Kennzeichen drangeschraubt. Ich überleg die ganze Zeit, wie ich das Heck noch irgendwie stabilisieren kann.
Vorweg: Ich will hier keine ellenlange Grundsatzdiskussion starten, dass man sowas vorher plant usw. Sowas hatten und haben wir hier ja oft genug. TÜV hat das Heck so wie es jetzt ist abgesegnet.
Ist wie so viel bei meinen Schraubereien blöd gelaufen, hätte mir da doch mehr Zeit lassen sollen mit dem pulvern. Jetzt zur Frage: Hat jemand eine Idee wie ich das Heck fest bekomm? Schweißgerät hab ich zwar jetzt auch vor Ort, aber will eigentlich ungern weiter am Rahmen rumschweißen. Auf den Bilden erkennt man zwei Querstreben; die vordere ist original, die hintere hab ich einschweißen lassen. Eigentlich war anfangs geplant eine durchgehende Platte zu verschrauben.
Hatte mir Einschlaggewinde für die Rahmenrohre (da stecken auf den Bildern Stopfen drin) überlegt, um dann zwei Streben zu den Gewinden der Sitzbank zu verschrauben, allerdings haben die Rohre einen Ø von 20,5mm. Da gibt's nichts passendes.
Vielleicht hat ja jemand DIE Idee.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GT 250 '74
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- bakshish
- Beiträge: 128
- Registriert: 12. Jan 2015
- Motorrad:: Suzuki SV 650 N '07
Suzuki GT 250 '74
Kawa Z 250 A '81
Suzuki RG 125 F '96 - Wohnort: Kuchen
Re: Suzuki» GT 250 '74
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- sven1
- Beiträge: 6501
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550E Bj. 1981
Suzuki GS550D Bj. 1978
Suzuki GS 550 Katana
Suzuki GS 550 D Bj. 1981 - Wohnort: mitten im Wald
Re: Suzuki» GT 250 '74
Moin,
was hältst du davon einen "Dorn" passend zum Innendurchmesser des zu kurzen Rohrs drehen zu lassen, dort eine Verlängerung anzuschweißen und das Ganze in den Rahmen einzustecken und mit zwei Schrauben zu sichern?
Dann würdest du nur zwei Bohrungen je Seite haben. Wenn du die auch noch nach innen legst, sieht man von Außen nur die Stoßfuge.
Grüße
Sven
was hältst du davon einen "Dorn" passend zum Innendurchmesser des zu kurzen Rohrs drehen zu lassen, dort eine Verlängerung anzuschweißen und das Ganze in den Rahmen einzustecken und mit zwei Schrauben zu sichern?
Dann würdest du nur zwei Bohrungen je Seite haben. Wenn du die auch noch nach innen legst, sieht man von Außen nur die Stoßfuge.
Grüße
Sven
machen ist wie wollen, nur geiler...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 17064
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Suzuki» GT 250 '74
So, wie ich das sehe, ist ja zwischen der Platte und der Sitzbank genügend "Luft", um es durch eine stabilere Konstruktion zu ersetzen oder zu ergänzen. Ausserdem hast Du unten zwischen Rahmen und Grundplatte (Blech) noch den Bereich frei, der sich durch die Höhe der Silentblöcke ergibt.
Du kannst also einfach das vorhandene Blech gegen ein längeres und zum Hutprofil gekantetes Blech austauschen oder mit einem gekanteten Blech verlängern und so den hinteren Bereich der Sitzbank stützen.
Dazu musst Du nix drehen, nix schweißen und auch keine zusätzlichen Löcher bohren oder sonstwie den beschichteten Rahmen "anfassen".
Was Du ausserdem noch machen kannst, ist eine Art "Joch" am Rahmenende aufzulegen, das im Bereich der Rohre entsprechend ausgeformt ist, und mit Schellen oder einem passenden Gegenstück mit dem Rahmen verspannt wird.
...Oder einfach einen Bügel, der an den Stoßdämpferaufnahmen befestigt wird.
Du kannst also einfach das vorhandene Blech gegen ein längeres und zum Hutprofil gekantetes Blech austauschen oder mit einem gekanteten Blech verlängern und so den hinteren Bereich der Sitzbank stützen.
Dazu musst Du nix drehen, nix schweißen und auch keine zusätzlichen Löcher bohren oder sonstwie den beschichteten Rahmen "anfassen".

Was Du ausserdem noch machen kannst, ist eine Art "Joch" am Rahmenende aufzulegen, das im Bereich der Rohre entsprechend ausgeformt ist, und mit Schellen oder einem passenden Gegenstück mit dem Rahmen verspannt wird.
...Oder einfach einen Bügel, der an den Stoßdämpferaufnahmen befestigt wird.

- bakshish
- Beiträge: 128
- Registriert: 12. Jan 2015
- Motorrad:: Suzuki SV 650 N '07
Suzuki GT 250 '74
Kawa Z 250 A '81
Suzuki RG 125 F '96 - Wohnort: Kuchen
Re: Suzuki» GT 250 '74
Mahlzeit!
Danke für die Tipps, denk mal ich werd da ein neues Blech nehmen, damit ich nicht am Rahmen bohren muss.
Das mit den Zapfen hatte ich mir schon so ähnlich überlegt, war mir aber wegen der Befestigung nicht sicher.
Gruß Mario
Danke für die Tipps, denk mal ich werd da ein neues Blech nehmen, damit ich nicht am Rahmen bohren muss.
Das mit den Zapfen hatte ich mir schon so ähnlich überlegt, war mir aber wegen der Befestigung nicht sicher.
Gruß Mario
- bakshish
- Beiträge: 128
- Registriert: 12. Jan 2015
- Motorrad:: Suzuki SV 650 N '07
Suzuki GT 250 '74
Kawa Z 250 A '81
Suzuki RG 125 F '96 - Wohnort: Kuchen
Re: Suzuki» GT 250 '74
Lang lang hab ich mir vor gedrückt, aber hab mich jetzt endlich wieder an den Motor gemacht.
Hab den ganzen Block mal gereinigt und das Kurbelhäuse ein bisschen poliert, da die Oberflächen leicht rau waren.
Neue Simmerringe, neue Dichtungen und neue Schrauben liegen zusammen mit neuen Kolben bereits in der Werkstatt.
Zylinder hab ich auch kurz gehont; die sehen einwandfrei aus.
Bei mir aber typisch: Kein Fortschritt ohne Rückschlag
Werd mir wohl einen neuen linken Zylinderkopf organisieren müssen. Hab zwar noch einen zweiten Motor, aber der ist von einem Modell ohne Ramair, also nur ein Kopf für beide Zylinder.
Zum Glück sind die Teile nicht gerade teuer.
Hab den ganzen Block mal gereinigt und das Kurbelhäuse ein bisschen poliert, da die Oberflächen leicht rau waren.
Neue Simmerringe, neue Dichtungen und neue Schrauben liegen zusammen mit neuen Kolben bereits in der Werkstatt.
Zylinder hab ich auch kurz gehont; die sehen einwandfrei aus.
Bei mir aber typisch: Kein Fortschritt ohne Rückschlag

Werd mir wohl einen neuen linken Zylinderkopf organisieren müssen. Hab zwar noch einen zweiten Motor, aber der ist von einem Modell ohne Ramair, also nur ein Kopf für beide Zylinder.
Zum Glück sind die Teile nicht gerade teuer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 11674
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1958, im Aufbau), Peugeot 201 (1928, Hot Rod im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, Café Racer im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Suzuki» GT 250 '74
Wegen dem Bisschen Einschusskratern? zuschweißen und gut, wär' doch schade drum!
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 555
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: Bullet 350, 82
MZ,TS 250,79
MZ,TS 150,77
IZH,56, 60 - Wohnort: 01877
Re: Suzuki» GT 250 '74
Oder die Kontur nachsetzen und den Kopf entsprechend abdrehen um wieder auf die gewünschte Verdichtung zu kommen. Sollte für jeden Motoreninstandsetzer kein großes Ding sein.
- nanno
- Beiträge: 1767
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha XS750 w. Dnepr-sidecar
Yamaha XT500 4Valve (Austrian Tax Saving Edition)
Yamaha RD250/DS7-racer (in (slow) progress) - Kontaktdaten:
Re: Suzuki» GT 250 '74
Ich würds aufschweißen und dann bei der Gelegenheit den Brennraum umgestalten, sowie von Grumbern angedeutet.
- bakshish
- Beiträge: 128
- Registriert: 12. Jan 2015
- Motorrad:: Suzuki SV 650 N '07
Suzuki GT 250 '74
Kawa Z 250 A '81
Suzuki RG 125 F '96 - Wohnort: Kuchen
Re: Suzuki» GT 250 '74
Mahlzeit zusammen,
ich verzweifel wohl gerade wieder an meiner eigenen Blödheit und bräuchte Hilfe...
Ich bin seit längerem dran den Motor der GT wieder zusammen zu bauen. Problem ist: Jedes Mal wenn ich irgendwo festhäng beschäftige ich mich mit etwas anderem. Ihr kennt das -> zuviele Baustellen.
Eigentlich hängt der Zusammenbau nur an der Kickstarterwelle. Dort müssen ein Plättchen, eine Feder und ein Nippel eingebaut werden, allerdings verhindert die Stellung der Welle, dass alles an seinem Platz bleibt.
So sollte es aussehen: So sieht es bei mir aus:
Leider lag zuviel Zeit zwischen Demontage und Montage (passiert mir hoffentlich nie wieder...) und deshalb weiß ich nicht mehr wie es vorher war. Hab noch ein Bild von der Demontage gefunden bevor ich die Motorhälften getrennt hab und auf dem steht die Welle komischerweise auch so. Das Reparaturhandbuch gibt leider nur an dass man die Teile einbauen soll, aber nicht wie.
Ich hab noch einen zweiten Motor offen rumstehen, allerdings steht die Welle da fast genauso:
So wie hier hab ich die Welle im anderen Motor auch eingebaut. Eigentlich gibt es keine andere Möglichkeit:
Weiß jemand wo mein Fehler liegt? Will den Motor ungern wieder öffnen.
Mir fehlen ca. 90° aber sobald ich drehe greift natürlich die Federspannung. Hatte schon die Idee dass sich die Feder evtl. entspannt hat und hatte den Kickstarterhebel unter Spannung wieder montiert. Ich hatte die leise Hoffnung dass sich das vielleicht so wieder einrenkt. Dem war nicht so.
Gruß
ich verzweifel wohl gerade wieder an meiner eigenen Blödheit und bräuchte Hilfe...
Ich bin seit längerem dran den Motor der GT wieder zusammen zu bauen. Problem ist: Jedes Mal wenn ich irgendwo festhäng beschäftige ich mich mit etwas anderem. Ihr kennt das -> zuviele Baustellen.
Eigentlich hängt der Zusammenbau nur an der Kickstarterwelle. Dort müssen ein Plättchen, eine Feder und ein Nippel eingebaut werden, allerdings verhindert die Stellung der Welle, dass alles an seinem Platz bleibt.
So sollte es aussehen: So sieht es bei mir aus:
Leider lag zuviel Zeit zwischen Demontage und Montage (passiert mir hoffentlich nie wieder...) und deshalb weiß ich nicht mehr wie es vorher war. Hab noch ein Bild von der Demontage gefunden bevor ich die Motorhälften getrennt hab und auf dem steht die Welle komischerweise auch so. Das Reparaturhandbuch gibt leider nur an dass man die Teile einbauen soll, aber nicht wie.
Ich hab noch einen zweiten Motor offen rumstehen, allerdings steht die Welle da fast genauso:
So wie hier hab ich die Welle im anderen Motor auch eingebaut. Eigentlich gibt es keine andere Möglichkeit:
Weiß jemand wo mein Fehler liegt? Will den Motor ungern wieder öffnen.
Mir fehlen ca. 90° aber sobald ich drehe greift natürlich die Federspannung. Hatte schon die Idee dass sich die Feder evtl. entspannt hat und hatte den Kickstarterhebel unter Spannung wieder montiert. Ich hatte die leise Hoffnung dass sich das vielleicht so wieder einrenkt. Dem war nicht so.
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 11674
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1958, im Aufbau), Peugeot 201 (1928, Hot Rod im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, Café Racer im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Suzuki» GT 250 '74
Ich möchte fast behaupten, Dir fehlen da keine 90°, sondern 270! Die Welle müsste gegen den Uhrzeigersinn gepsnnt werden, um dann an den Anschlag zu drücken. Geht das nicht?!
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas