Seite 2 von 4

Re: Erstes Projekt: RD250 1A2

Verfasst: 25. Feb 2014
von segler3626
Jo Danke für die Tips. Das mit den Drosseln hab ich jetzt noch nicht verstanden. Bei den Emmen wirkt sich das erhöhen der Verdintung z.B. eher negativ auf die Performance aus. Zumindest wenn der Rest des Zylinders und des Motors relativ unbearbeitet bleibt. Die Auspuffrohre müssen erstmal so bleiben denn mein Budget ist begrenzt. Mehr als 1000Euro dürfen es laut Wettsatzung mit meinem Bruder nicht werden.
Die Sitzbank muß auch aus eben genannten Gründen erstmal so bleiben, auch weil mein großer und meine Frau mal mitwollen.

Speichenräder! Ja Das will ich haben! ABER! Woher nehmen wenn nicht stehlen? Die Scheibenbremse hinten gefällt mir auch so gut und die meisten Speichenräder haben hinten Trommel wenn ich mich nicht irre....

Aber jetzt geht es erstmal darum sie zum laufen zu bringen.

Grüße
Chris

P.S.: falls jemand aus Berlin hier ist kann man sich ja mal anner Garage treffen....

Re: Erstes Projekt: RD250 1A2

Verfasst: 25. Feb 2014
von M4RKU5
Gussräder vorne und hinten und dann noch mit den Bremsscheiben beide rechts - das kann schon sehr cool aussehen. Das wollte ich an einer meiner SR auch immer mal mit XS400 Teilen nachbauen.
Kurze Hagons hinten und leicht gekürzte Gabel vorne und die Gute sieht schön gedrungen aus. Beleuchtung komplett kleiner - fertig. Supermoped!

Schau mal hier das siebte Bsp.:

http://www.returnofthecaferacers.com/20 ... cting.html

Re: Erstes Projekt: RD250 1A2

Verfasst: 26. Feb 2014
von segler3626
So Leute,

erstmal wird das nichts so schnell mit dem lauffähig machen. Die Vergaser sind total verdreckt und mit einer Schicht überzogen die ich selbst bei DDR Mopeds noch nicht gesehen hab. Muß ich erstmal sehen wie die ab kriege und wie ich die Düsen sauber kriege. Hat jemand nen Tip? Oder ich besorg gleich neue Düsen bzw ganze Vergaser dazu. Dann werde ich auch noch gleich die Membrane tauschen damit ich da auf Nummer sicher bin.
Wie sollte ich mit der Ölpumpe vorgehen? Zerlegen oder so lassen? Ich bin mir eigentlich sicher das da nichts passiert ist. Das 2Taktöl im Öltank riecht und "fühlt" sich ganz normal an....

Hier noch ein Bild vom Vergaser:
IMAG2147.jpg
Also wenn jemand nen Tip hat, her damit...

Grüße

Re: Erstes Projekt: RD250 1A2

Verfasst: 26. Feb 2014
von igel
Für zu Hause: Versuch es mal mit einer Backpulverlösung.

Die Vergaser zerlegen und grob vorreinigen, alles was gutmütig runtergeht, entfernen (hab ich mit Bremsenreiniger und einem Pinsel gemacht)
Dann einen Behälter (kleiner Eimer oder ähnliches) nehmen, in den die Teile schön reinpassen und vier, fünf Tüten Backpulver auf dem Boden verteilen. Alle Teile drauflegen und mit heißem Wasser aufgießen, bis die Teile bedeckt sind. Das Ganze läßt Du jetzt 1-2 Stunden stehen. Danach die Teile mit einer Zahnbürste schön sauber schruppen und spülen. Bei Bedarf einfach wiederholen.
Achtung! Beim Aufgießen mit heißem Wasser geht da ganz schön die Post ab! Die Messingteile evtl. nicht mit reingeben, die könnten dabei schwarz werden!

Sollte das nicht funzen, hilft wohl nur eine Reinigung im Ultraschallbad.

So sah es bei mir aus:

Vorher:
Bild

danach:
Bild

Re: Erstes Projekt: RD250 1A2

Verfasst: 27. Feb 2014
von triplesmart
segler3626 hat geschrieben:erstmal wird das nichts so schnell mit dem lauffähig machen. Die Vergaser sind total verdreckt und mit einer Schicht überzogen die ich selbst bei DDR Mopeds noch nicht gesehen hab. Muß ich erstmal sehen wie die ab kriege und wie ich die Düsen sauber kriege. Hat jemand nen Tip? Oder ich besorg gleich neue Düsen bzw ganze Vergaser dazu. Dann werde ich auch noch gleich die Membrane tauschen damit ich da auf Nummer sicher bin.
Willkommen im Club, meine Vergaser sehen ähnlich verkrustet aus. Letzen Endes wirste um 'n Ultraschallbad nicht drumrum kommen, aber Deine Aufgabe VORHER isses die Kruste so gut wie möglich anzulösen! Da die Wunderwaffe "Yamaha Vergaserrreiniger" nicht mehr in Deutschland verkauft wird.....bau die soweit wie möglich auseinander und bade die mal in Kriechöl...und zwar mit Geduld.....ich konnt heut (2 Wochen baden) mit dem Fingernagel die Krusten schon abkratzen.
segler3626 hat geschrieben:Wie sollte ich mit der Ölpumpe vorgehen? Zerlegen oder so lassen? Ich bin mir eigentlich sicher das da nichts passiert ist. Das 2Taktöl im Öltank riecht und "fühlt" sich ganz normal an...
Rühr ja die Ölpumpe nicht an......die Teile sind das am besten geschmierte Teil am ganzen Mopped und sicherlich gibbet die Pumpen (wie bei Suzuki) nur im ganzen (Hersteller is sicherlich Mikuni - guck ma mach)! Du sagst ja selbst, dass sich das Öl gut anfühlt.....und die Pumpe is voll Öl (oder?)...Problematisch wird's halt da, wo das Öl raustrocknen kann....(Schwimmerkammer). Du kannst ja die Funktion der Ölpumpe leicht prüfen, indem Du mal mit Gemisch fährst und guckst ob die Pumpe fördert...jedoch gehen die eher nicht kaputt, weil gut geschmiert. Mach bitte mal ein Foto von der Ölpumpe samt
den Leitungen....sieht das in etwa so aus?
IMG_1570.JPG
Ich hätte auch gern ein Bild von den Anschlüssen der Leitungen in den Motor....dann müssen wir uns noch kurz über die Banjos unterhalten.
IMG_1560.jpg

Grüße

Dirk

PS
33 Jahre Standzeit:
IMG_1669.JPG

Re: Erstes Projekt: RD250 1A2

Verfasst: 27. Feb 2014
von segler3626
@Dirk: Danke für die Tips. Allerdings hat die YAMAHA RD250 keine Leitungen die direkt KW_Lager und so weiter schmieren.
Das 2T-Öl wird hinter den Vergasern in den Ansaugtunnel dosiert eingegeben. Von daher kann ich Dir da nicht helfen.
Die Idee mit dem Backpulver hatte ich auch schon, nur wollte ich dazu den Düsenstock noch entfernen.Bei meiner Emme kann ich den einfach rausschrauben. Wie mache ich das hier? Raus "hauen"?
Naja das dauert wohl noch etwas.

Danke trotzdem erstmal für die ganzen Tips!

Grüße
Chris

Re: Erstes Projekt: RD250 1A2

Verfasst: 27. Feb 2014
von PeterA
Hallo,

also die 1A2 hatte in Deutschland 27 PS. Sie war gedrosselt durch längere Krümmer und eine dicke Kopfdichtung. Mit der Standarddichtung und kurzen Krümmern hatte sie dann 32 PS. Wie das bei der MZ ist weiss ich nicht, die Rd wird mit dieser "normal" hohen Verdichtung jedenfalls leistungsstärker.

Den Düsenstock kannst Du nach "oben" also in Richtung des Schiebers herausdrücken nachdem Du die Düse und die Unterlegscheibe unter der Düse abgeschraubt hast. Manchmal hilft leichtes Klopfen - aber aufpassen nicht das Gewinde für die Düse beschädigen!

Bei Fragen einfach melden (ich hab fast alle 2-Zylinder Zweitakt-Yamahas,,,)

Viel Glück weiter!

Peter

Re: Erstes Projekt: RD250 1A2

Verfasst: 27. Feb 2014
von Dengelmeister
PeterA hat geschrieben: (ich hab fast alle 2-Zylinder Zweitakt-Yamahas,,,)
Hi Peter,
ich sehe gerade das du nur ca. 40km von mir weg wohnst :dance1:
Ich fahre Sonntags immer zum Berch und danach zum Grafen und von dort aus könnte ich eigendlich mal deine Sammlung begutachten kommen, wenn ich darf?!

LG Hans

Re: Erstes Projekt: RD250 1A2

Verfasst: 28. Feb 2014
von speedbirdy
Habe mir zur exakt gleichen Zeit ebenfalls eine RD 250 1A2 angeschafft und baue diese nun zum TZ/RD Projekt um....
Fand hier schon einige Tips echt hilfreich und sehr interessant!
Hier erst mal die ersten Bilder:
16022014663.jpg
23022014699.jpg
Ich habe eventuell eine Adresse, wo ich einen GFK Tank im TZ-Look für die RD bekomme. Werde diesen Tank mal ausprobieren.
Kann Dir ja dann mal ein Feedback geben, ob der was taugt....

Gruß
Holger

Re: Erstes Projekt: RD250 1A2

Verfasst: 7. Mär 2014
von segler3626
So Leute, nach ein paar Tagen Pause heute weiter im Text. Heute kamen die letzten Teile für den Ansaugtrakt an.
Ein kompletter Düsensatz und die Membrane. Die Membrane erwiesen sich leider als zu groß.
Der Düsensatz sieht sehr gut aus, aber da waren sie wieder meine drei Probleme.
Aber der Reihe nach:
- als erstes habe ich heute die Backpulvermethode ausprobiert und bin doch einigermaßen überrascht über das Ergebnis.
- als dann die Gaser so halbwegs sauber waren habe ich nochmal versucht den Düsenstock zu entfernen, aber die Dinger sitzen echt verdammt fest drin! Ich habe versucht mit Wärme ein wenig nachzuhelfen aber auch da kein millimeter Bewegung. In welche Richtung muss ich den Düsenstock austreiben? Richtung Gasschieber oder in Richtung Hauptdüse?
Rohe Gewalt will ich erst zum Schluß einsetzen damit möglichst nichts kaputt geht. Der Düsenstock ist mir dabei aber egal, weil er eh ersetzt wird.
- Dann habe ich, nachdem ich die Gaser erstmal beiseite gelegt habe, die original Membrane ausgebaut. Sie sehen zwar gut aus aber ich möchte sie gerne der Sicherheit wegen ersetzen. Bestellt habe ich bei ebay richtig gut aussehende Carbonmembrane die leider zu groß sind. Sie sind rechts und links jeweils ca 2mm zu lang und oben und unten ca 0,5mm zu groß. hat damit jemand Erfahrungen?

das wars erstmal....

LG
Chris