ich habe heute in der Garage und der Werkstatt aufgeräumt, da war alles zugestellt mit Teilen und Moppeds

Endlich mal wieder Platz zum bewegen und rausgekehrt habe ich dann auch noch.
Als letztes Mopped habe ich die in der Werkstatt geparkte Yamaha RD80LC1 rausgeschoben.
Die habe ich schon viele Jahre, ist aber seit 2009 nicht mehr im öffentlichen Strassenverkehr.
Das Mopped läuft soweit gut und macht richtig Spaß, mindestens vier junge Leute haben darauf ihre ersten Moppedfahrstunden auf einer Pferdekoppel erhalten.
Dementsprechend traurig ist der aktuelle Zustand !
Auf der Habenseite stehen schon Stummellenker mit Ochsenaugen, 18"-Räder vorn und hinten, polierte Tauchrohre, Armaturen und Kupplungsdeckel sowie die Zulassung als Motorrad bis 10 PS. Als serienmäßige Hightlights sehe ich den deutlich taillierten Tank und die Cantilerschwinge an.
Der absolute Dämpfer für die Verkaufszahlen war die Einpersonenzulassung ab Werk. Das Gerät wurde also nur 1982 angeboten, schleppend verkauft und somit ziemlich selten.
Die interne Typenbezeichnung lautet 10X, die serienmäßige Leistung beträgt 8,7 PS bei natürlich 6.000 U/min.
Das Mopped ist ultraleicht (weit unter 100 kg) und alle Bauteile sind gerade so auf die notwendige Größe ausgelegt.
Als Beispiele dienen der Vorderreifen in der Originalgröße 2.50-18, Standrohre mit gerade einmal 27 mm Durchmesser oder die winzige Bremsscheibe im Vorderrad.
Also, zur Sache !
Wohl alle Verschleißteile sind zu erneuern, besonders die ausgeschlagene Schwingenlagerung (Buchsen).
Irgendetwas stimmt mit der 6V-Stromversorgung nicht (kein Licht etc.), aber die Zündung funktioniert selbst ohne Batterie einwandfrei.
Im Getriebe ist mit Sicherheit das Zanhradpaar des 6. Gangs "zerbröselt", nach langer Suche konnte ich die als Neuteile zu einem horrenden Preis ergattern. An der Auspuffbirne ist ein Riss, da muß auch noch jemand ran.
Habe das originale Werkstatthandbuch, einer Reparatur steht also ausser zu wenig Zeit und zu wenig Geld nichts im Wege.
Da ich viel Freude an der Caferaceroptik habe, hier schon einige Umbaubeispiele von Bikes gesehen habe, die ich nicht unbedingt als typisches "Caferacerbasisbike" sehen würde und mir überlege, ob diese kleine Yamaha nicht doch noch ein hübscher Caferacer werden kann

Einige Teile sind schon nicht mehr original (u.a. Schutzblech vorn, Schutzblech an der Schwinge, Scheinwerfer, Lampenhalter, Instrumente, Seitendeckel unten gekürzt).
Die Sitzbank ist nach langer Suche wieder die originale und wesentlich angenehmer zu fahren als die vorherige, spartanisch gepolsterte mit anlaminierter Verlängerung zu diesem originalen, aber leider beschädigten Heckbürzel.
Ich freue mich auf euer Feedback, Vorschläge zur optischen Gestaltung, technische Tipps und natürlich die alten 50er/80er Moppedgeschichten.
Hier die ersten Bilder, von gerade eben, leider schon im Dunkeln: