Hallo Luca,
nimm aber bitte zum Luftpumpen nicht das Tankstellengerät wie meine Freunde ca. 1980 an den hinteren Marzocchis. Sonst sind Deine Simmerringe genauso schnell weg wie deren damals ...
Schöne Grüße, Bambi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Bambi
- Beiträge: 13240
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- kramer
- Beiträge: 737
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
- Wohnort: Wurmannsquick
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
am Sechskant oben fehlt aber noch die Fase, sorry.
Peter
Peter
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Stimmt Peter, das wäre noch fachmännischer. Fase bis die Stirnfläche ienn Kreis bildet, sieht noch dazu elegant aus.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Eingebaut



„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Astreine Fase!
Grüße Uli



Grüße Uli
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Ich ergänze jetzt mal meinen Umbau-Thread mit einem Fahrbericht. Den ersten Teil des Fahrberichtes hatte ich schon Anfang April im SRX-Forum gepostet.
Erster Teil
Fahrbericht vom Umbau mit einem direkten Vergleich zu einer 100% original SRX.
Ich kann euch jetzt mal meine direkten subjektiven Eindrücke von meinem Umbau zu einer original SRX schildern, da ich am Freitag 31.03.2017 mit meiner 2ten SRX und roter Nummer für die Zeitung Oldtimer-Markt für eine Fotosession etwas gefahren bin. Der Bericht über die original SRX erscheint übrigens am 27.04.2017 in der Mai-Ausgabe vom Oldtimer-Markt. Meinen Umbau hab ich dann gestern (01.04.2017) mal 50km und heute (02.04.2017) 75km bewegt. Allerdings erst mal zurückhaltend.
Fahrwerk durch den Einbau der Wilbers-Federbeine und der Wilbers-Gabelfedern an meinem Umbau wesentlich direkter und härter. Fahrwerk gibt eine deutliche Rückmeldung an den Fahrer, kein Nachfedern usw. Insgesamt eine sportlichere Fahrwerksabstimmung.
Sitzbank im original ja eher wie ein weicher Sessel, jetzt ebenfalls knackig hart und dadurch natürlich etwas sportlicher. OK, sollte man mögen. Auf den beiden Ausfahrten passte die Sitzposition, auf längeren Strecken werde ich es sehen.
Vergaser und Startverhalten. Mit dem Mikuni TM40 habe ich jetzt ein sehr gutes Kaltstartverhalten, Choke rein, ein bis zweimal kicken und die SRX läuft, Helm aufsetzen und dann Choke raus, Maschine läuft stabil im Leerlauf. Gasannahme unter allen Betriebszuständen sehr gut, Maschine hängt sehr willig am Gas, verschluckt sich nicht und reagiert sehr spontan. Am Samstag hatte ich dann nur im Nachbarort das Problem das sie mir im Leerlauf ausgegangen ist, Motor hatte Betriebstemperatur, Ölthermometer lag bei 100°C, danach hatte ich Probleme sie warm anzubekommen. Nach der Ausfahrt am Samstag hab ich dann noch etwas am Vergaser eingestellt, jetzt kommt sie warm nach dem 4ten kicken. An der Vergaser-Einstellung werde ich dann noch etwas arbeiten, Ziel Warmstart so gut wie Kaltstart.
Luftfilter von K&N macht ein sehr kerniges Geräusch, das Ansauggeräusch ist für den Fahrer erst ab ca. 80km/h durch den Fahrtwind überlagert. Allerdings hört der Fahrer eher das Ansauggeräusch als Anwohner etc. Für die ist eher die Auspuffanlage wahrnehmbar.
Öltemperatur am Samstag bei 25°C Außentemperatur bei ca. 100°C, heute bei etwas kühleren 15 - 20°C bei ca. 90°C. Ölthermometer wird direkt vom Rücklauf Motor in den Öltank angespült. Die verbaute LED-Anzeige im Cockpit, Abnahme der Temperatur am Öltank, zeigt per unterschiedlicher Farbe die gleiche Temperatur an.
Bremsanlage vorne, mit der Vierkolbenzange einer Triumph TT600, ist der Hammer. Ich taste mich langsam ran, weil das Ding super verzögert. Allerdings ist mir der Druckpunkt mit der original 14mm Bremspumpe, der TT600, zu schwammig. Ich hab jetzt eine 3/8'' = 15,8mm Bremspumpe bei eBay-Kleinanzeigen geordert und hoffe damit einen knackigen Bremspunkt zu bekommen.
Das jetzt verbaute kleinere Vorderrad, 17'' mit dem 10mm breiterem Reifen, und das breitere Hinterrad, ebenfalls +10mm, sind kaum wahrnehmbar. Ich glaube nicht das sich durch das kleinere Vorderrad das einlenken in Kurven wesentlich verändert hat. Die originale SRX war ja schon ein Kurvenräuber.
Nachtrag vom 21.04.2017
--- Ich bin jetzt nicht mehr meiner Meinung, das sich das 17'' Vorderrad nicht spürbar auswirkt. Bei dem Befahren einer gut ausgebauten kurvigen Strecke war ich erst mal erschrocken wie die SRX jetzt in die Kurve fällt ----
Zweiter Teil
Noch ein kleiner Nachtrag zu dem Vergaserumbau.
Heute durch den Taunus und Westerwald bis nach Montabaur gefahren und in Montabaur dann auf die A3 Richtung Frankfurt. Ich wollte mal wissen wie sich die Leistung / der Vergaserumbau auf der Autobahn auswirkt.
Gefahren bin ich mit Lederkombi, aufrecht sitzend und 75kg Fahrergewicht.
Der Motor nimmt sauber Gas an, selbst bei über 150km/h wird das drehen am Gasgriff mit spürbarer Beschleunigung der SRX quittiert. Auf leicht ansteigender Strecke habe ich den Motor locker auf 7000U/min drehen können, Tacho hat dann 180km/h angezeigt. Ich hatte das Gefühl das der Motor mit dem Mikuni TM40 noch höher gedreht hätte, ich hab aber dann mal lieber etwas Gas weggenommen. Selbst bei hoher Geschwindigkeit höre ich, wenn ich den Vergaser schön aufmache, wie gierig der Motor durch den offenen Lufi atmet. Verschlucken, Leistungsloch etc. alles nicht vorhanden.
Von Bad Camberg bis Idstein dann mit 160 - 170km/h die SRX laufen lassen, um an der Abfahrt Idstein die Öltemperatur nach ca. 20km fast Vollgas zu checken. Öltemperatur lag dann bei 110C° im Öltank, Außentemperatur ca. 20C°
Den Warmstart bekomme ich jetzt auch in den Griff, beim ankicken einfach etwas Gas geben, Maschine kommt dann beim 3-4 Kick.
Den Umbau auf den Einzelvergaser bereue ich auf keinen Fall, das war und ist das Beste an dem ganzen Umbau.
Der Druckpunkt der Bremse ist jetzt durch die 5/8' Bremspumpe ebenfalls das, was man einen Druckpunkt nennen kann.
Gruß Oliver
Erster Teil
Fahrbericht vom Umbau mit einem direkten Vergleich zu einer 100% original SRX.
Ich kann euch jetzt mal meine direkten subjektiven Eindrücke von meinem Umbau zu einer original SRX schildern, da ich am Freitag 31.03.2017 mit meiner 2ten SRX und roter Nummer für die Zeitung Oldtimer-Markt für eine Fotosession etwas gefahren bin. Der Bericht über die original SRX erscheint übrigens am 27.04.2017 in der Mai-Ausgabe vom Oldtimer-Markt. Meinen Umbau hab ich dann gestern (01.04.2017) mal 50km und heute (02.04.2017) 75km bewegt. Allerdings erst mal zurückhaltend.
Fahrwerk durch den Einbau der Wilbers-Federbeine und der Wilbers-Gabelfedern an meinem Umbau wesentlich direkter und härter. Fahrwerk gibt eine deutliche Rückmeldung an den Fahrer, kein Nachfedern usw. Insgesamt eine sportlichere Fahrwerksabstimmung.
Sitzbank im original ja eher wie ein weicher Sessel, jetzt ebenfalls knackig hart und dadurch natürlich etwas sportlicher. OK, sollte man mögen. Auf den beiden Ausfahrten passte die Sitzposition, auf längeren Strecken werde ich es sehen.
Vergaser und Startverhalten. Mit dem Mikuni TM40 habe ich jetzt ein sehr gutes Kaltstartverhalten, Choke rein, ein bis zweimal kicken und die SRX läuft, Helm aufsetzen und dann Choke raus, Maschine läuft stabil im Leerlauf. Gasannahme unter allen Betriebszuständen sehr gut, Maschine hängt sehr willig am Gas, verschluckt sich nicht und reagiert sehr spontan. Am Samstag hatte ich dann nur im Nachbarort das Problem das sie mir im Leerlauf ausgegangen ist, Motor hatte Betriebstemperatur, Ölthermometer lag bei 100°C, danach hatte ich Probleme sie warm anzubekommen. Nach der Ausfahrt am Samstag hab ich dann noch etwas am Vergaser eingestellt, jetzt kommt sie warm nach dem 4ten kicken. An der Vergaser-Einstellung werde ich dann noch etwas arbeiten, Ziel Warmstart so gut wie Kaltstart.
Luftfilter von K&N macht ein sehr kerniges Geräusch, das Ansauggeräusch ist für den Fahrer erst ab ca. 80km/h durch den Fahrtwind überlagert. Allerdings hört der Fahrer eher das Ansauggeräusch als Anwohner etc. Für die ist eher die Auspuffanlage wahrnehmbar.
Öltemperatur am Samstag bei 25°C Außentemperatur bei ca. 100°C, heute bei etwas kühleren 15 - 20°C bei ca. 90°C. Ölthermometer wird direkt vom Rücklauf Motor in den Öltank angespült. Die verbaute LED-Anzeige im Cockpit, Abnahme der Temperatur am Öltank, zeigt per unterschiedlicher Farbe die gleiche Temperatur an.
Bremsanlage vorne, mit der Vierkolbenzange einer Triumph TT600, ist der Hammer. Ich taste mich langsam ran, weil das Ding super verzögert. Allerdings ist mir der Druckpunkt mit der original 14mm Bremspumpe, der TT600, zu schwammig. Ich hab jetzt eine 3/8'' = 15,8mm Bremspumpe bei eBay-Kleinanzeigen geordert und hoffe damit einen knackigen Bremspunkt zu bekommen.
Das jetzt verbaute kleinere Vorderrad, 17'' mit dem 10mm breiterem Reifen, und das breitere Hinterrad, ebenfalls +10mm, sind kaum wahrnehmbar. Ich glaube nicht das sich durch das kleinere Vorderrad das einlenken in Kurven wesentlich verändert hat. Die originale SRX war ja schon ein Kurvenräuber.
Nachtrag vom 21.04.2017
--- Ich bin jetzt nicht mehr meiner Meinung, das sich das 17'' Vorderrad nicht spürbar auswirkt. Bei dem Befahren einer gut ausgebauten kurvigen Strecke war ich erst mal erschrocken wie die SRX jetzt in die Kurve fällt ----
Zweiter Teil
Noch ein kleiner Nachtrag zu dem Vergaserumbau.
Heute durch den Taunus und Westerwald bis nach Montabaur gefahren und in Montabaur dann auf die A3 Richtung Frankfurt. Ich wollte mal wissen wie sich die Leistung / der Vergaserumbau auf der Autobahn auswirkt.
Gefahren bin ich mit Lederkombi, aufrecht sitzend und 75kg Fahrergewicht.
Der Motor nimmt sauber Gas an, selbst bei über 150km/h wird das drehen am Gasgriff mit spürbarer Beschleunigung der SRX quittiert. Auf leicht ansteigender Strecke habe ich den Motor locker auf 7000U/min drehen können, Tacho hat dann 180km/h angezeigt. Ich hatte das Gefühl das der Motor mit dem Mikuni TM40 noch höher gedreht hätte, ich hab aber dann mal lieber etwas Gas weggenommen. Selbst bei hoher Geschwindigkeit höre ich, wenn ich den Vergaser schön aufmache, wie gierig der Motor durch den offenen Lufi atmet. Verschlucken, Leistungsloch etc. alles nicht vorhanden.
Von Bad Camberg bis Idstein dann mit 160 - 170km/h die SRX laufen lassen, um an der Abfahrt Idstein die Öltemperatur nach ca. 20km fast Vollgas zu checken. Öltemperatur lag dann bei 110C° im Öltank, Außentemperatur ca. 20C°
Den Warmstart bekomme ich jetzt auch in den Griff, beim ankicken einfach etwas Gas geben, Maschine kommt dann beim 3-4 Kick.
Den Umbau auf den Einzelvergaser bereue ich auf keinen Fall, das war und ist das Beste an dem ganzen Umbau.
Der Druckpunkt der Bremse ist jetzt durch die 5/8' Bremspumpe ebenfalls das, was man einen Druckpunkt nennen kann.
Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- lenfau
- Beiträge: 203
- Registriert: 28. Okt 2014
- Motorrad:: MZ ETZ 250 Bj. '83
AWO-T Bj. '55
Yamaha XS850 Bj. '81 - Wohnort: bei Magdeburg
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Wusste ich doch, dass mir die umgebaute SRX in dem Markt-Artikel irgendwoher bekannt vorkam. Da hab ich mich wohl doch nicht getäuscht!
Klasse Umbau den du da auf dei Beine gestellt hast. Viel Spaß dir mit der guten!

Klasse Umbau den du da auf dei Beine gestellt hast. Viel Spaß dir mit der guten!

Grüße,
Lenhard
Lenhard
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Nachdem mein Seitendeckel, der mit dem Loch für das Ölthermometer, bei unserem SRX-Forentreffen letzte Woche bemängelt wurde, Loch nicht genau kreisrund und Schriftzug (Aufbabber) halb weggefräst
, bin ich da noch mal dran.
Da ich ja jetzt einen Teilapparat-Rundtisch habe, das alte Loch hatte ich mit dem Dremel gemacht, erst mal eine Auflage gebaut und das Loch nachgefräst.

Die vorhanden Eloxalschicht des Seitendeckels lies sich nur mäßig gut abschleifen, also die Eloxalschicht mit Ätznatron egalisiert, den / die Deckel geschliffen und poliert.

Den Schriftzug hab ich dann mal spiegelverkehrt auf eine Lackschutzfolie rückseitig aufgedruckt......

.... und als negativ Form ausgeschnitten und aufgeklebt.

Mit etwas Mut zur Lücke, die Chancen standen 50:50, bin ich dann mal mit der Strahlpistole und Glasperlen im Winkel von 90° und 5 Bar Druck über die Deckel drüber gegangen und war auf das Ergebnis gespannt.

Mir gefällt es.



Für die Insider: Zaun ist fertig, meine Frau sucht nach der nächsten Arbeit für mich.

Da ich ja jetzt einen Teilapparat-Rundtisch habe, das alte Loch hatte ich mit dem Dremel gemacht, erst mal eine Auflage gebaut und das Loch nachgefräst.
Die vorhanden Eloxalschicht des Seitendeckels lies sich nur mäßig gut abschleifen, also die Eloxalschicht mit Ätznatron egalisiert, den / die Deckel geschliffen und poliert.
Den Schriftzug hab ich dann mal spiegelverkehrt auf eine Lackschutzfolie rückseitig aufgedruckt......
.... und als negativ Form ausgeschnitten und aufgeklebt.
Mit etwas Mut zur Lücke, die Chancen standen 50:50, bin ich dann mal mit der Strahlpistole und Glasperlen im Winkel von 90° und 5 Bar Druck über die Deckel drüber gegangen und war auf das Ergebnis gespannt.
Mir gefällt es.
Für die Insider: Zaun ist fertig, meine Frau sucht nach der nächsten Arbeit für mich.

„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- kramer
- Beiträge: 737
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
- Wohnort: Wurmannsquick
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Das schaut echt gut aus
Peter

Peter