Beitrag
von MichaelZ750Twin » 14. Okt 2018
Hi Sebastian,
ich verbaue keine m-units, aber in der Beschreibung sollte die Blinkfunktion zu finden, in der Box enthalten und im Schaltplan beschrieben sein.
Das andere Bauteil ist eine Diode, kein Relais. Sie erlaubt den Stromfluß nur in eine Richtung.
Habe mal schnell in einen Schaltplan geschaut.
Ist irgendeine Funktion die so was wie "Neutrallampe leuchtet jedesmal, wenn die Kupplung gezogen wird" unterbindet.
Die Funktion ist modellspezifisch, also wieder einbauen, wenn die originale Funktion bei originaler Verkabelung weiterhin gewünscht wird.
Bei Verwendung einer m-unit musst du dir Gedanken machen, welche (Sicherheits-)Features du wie nutzen möchtest.
Der TÜV will nur sehen, das man nicht mit ausgeklapptem Seitenständer losfahren kann, aber ...
Darf der Anlasser funktionieren, obwohl ein anderer Gang als der Neutral eingelegt ist ?
Darf der Anlasser bei gezogenem Kupplungshebel (Schalter am Kupplungshebel beibehalten?), egal in welchem Gang, funktionieren ?
Das mit dem Freiraum für das einfedernde Hinterrad wird hier gefühlt in jedem dritten Umbauthread beschrieben.
Der Einfederweg ist von den Federbeinen und deren möglichen Federweg abhängig.
Die Federrate ist dazu da, um das Fahrzeuggewicht samt Fahrer, (Sozia?) und Gepäck tragen zu können und das Hinterrad möglichst unter allen Fahrzuständen am Boden zu halten.
Einfach nur eine harte Feder zu verwenden ist leicht gesagt, dazu müßte man das Federbein erstmal zerlegen können und eine andere Feder finden, die paßt, TÜV-fähig ist, bla, bla.
Also andere Federbeine. Längere, toll, aber bei mehr Federweg ist damit auch nichts gewonnen.
Zudem änderst du die Lenkgeometrie (steilerer Lenkkopfwinkel) und damit das Fahrverhalten.
Kann gut gehen, kann schief gehen, andere Federbeine müssen auf jeden Fall eingetragen werden.
Federbeine mit ABE haben fast ausschließlich die Originallänge.
Kannst ja mal im Jetzt-Zustand ein Federbein ausbauen und das andere per Spanngurt zwischen Rahmen und Schwinge bis zum Anschlag zusammenziehen.
Dann noch etwa 1 cm für die Kompression des Anschlaggummis hinzurechnen.
Kannst die Länge des vollständig eingefederten Federbeins auch ermitteln und ein Flacheisen oder eine Holzlatte als Federbeinersatz montieren.
Jetzt hat das Hinterrad die innerste Position erreicht und darf bis dahin mit nichts zusammenstoßen.
Kein Schutzblech, keine Schraube, keine Sitzbank, von einem Nummernschild, einer Batterie oder einer m-unit mal nicht zu reden.
Zu allen feststehenden Bauteilen sollte als Faustformel "Ein-Finger-breit" Abstand bestehen.
Solltest du neue (unverschlissene) Reifen, höheren Luftdruck, andere Reifengrößen oder sog. Ballonreifen (Firestone, etc.) planen, erkundige dich nach deren Umfang und berücksichtige den.
Viel Erfolg !
LG, Michael
"Wenn du nicht weißt was du tust, tue es nicht !"