Bauteil 11 ist ein O-Ring. Meine TX hat dort eine Kugel!
Habe auch schon gedacht wenn den O-Ring jemand vergessen hat gibt's vielleicht Probleme.
Gruß
Reinhold

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kupplung klebt beim Runterschalten / Schubbetrieb
- Mopedjupp
- Beiträge: 3726
- Registriert: 26. Sep 2017
- Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion - Wohnort: Münsterland (Nähe NL)
Re: Kupplung klebt beim Runterschalten / Schubbetrieb
Reit' den Stier!
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Kupplung klebt beim Runterschalten / Schubbetrieb
Die Einstellschraube mit O-Ring mache ich neu, weil da Öl rauskam und jemand den Keuzschlitz der Schraube vergnaddelt hat. Der O-Ring ist auch nicht dazwischen, sondern gehört in die Nut der Einstellschraube. Ich habe von dem Mechanismus mal zwei Bilder gemacht.
Die Kupplungsfedern sind zu groß!
1. Eine Windung mehr als original, also 9 statt 8
2. Dickerer Draht
3. Größerer Außendurchmesser der Federn
Die Federn verklemmen sich zwischen Druckplatte und Kupplungskrone. Ich habe jetzt originale Federn bestellt, muss natürlich nun etwas warten, bis die Federn geliefert werden. Nach dem Zusammenbau werde ich dann wieder berichten.
Sollte noch jemand weitere Tipps haben, immer her damit, noch ist alles zerlegt :-)
Auf jeden Fall vielen Dank für die vielen guten Tipps.

Ich bin mir jetzt fast sicher, dass ich nach mehrfachem Kontrollieren der Bauteile den Fehler gefunden habe.Die Kupplungsfedern sind zu groß!
1. Eine Windung mehr als original, also 9 statt 8
2. Dickerer Draht
3. Größerer Außendurchmesser der Federn
Die Federn verklemmen sich zwischen Druckplatte und Kupplungskrone. Ich habe jetzt originale Federn bestellt, muss natürlich nun etwas warten, bis die Federn geliefert werden. Nach dem Zusammenbau werde ich dann wieder berichten.
Sollte noch jemand weitere Tipps haben, immer her damit, noch ist alles zerlegt :-)
Auf jeden Fall vielen Dank für die vielen guten Tipps.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von Saffenbuckel am 9. Mär 2019, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Kupplung klebt beim Runterschalten / Schubbetrieb
Michael, das mit den Reibscheiben habe ich gemacht. Die Rutschen tatsächlich sehr sauber über die Rippen. Man spürt die Bewegung, aber die bleiben nicht hängen. Danke für den Tip.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung klebt beim Runterschalten / Schubbetrieb
Hi Stefan,
sehr gut, das du einen Fehler gefunden hast und den abstellst.
Der o.g. Mechanismus mit den Kugelplatten dient doch sicher auch der Grundeinstellung der Kupplung.
Der Kreuzschlitz in der Schraube und die zwei Abflachungen am hülsenartigen Fortsatz deuten auf eine Einstellmöglichkeit hin.
Da kommen ja noch eine Scheibe und eine Kontermutter drauf.
Es lohnt sich ein Blick ins Werkstatthandbuch, wie die Grundeinstellung zu erfolgen hat ;)
Dann haste damit auch Ruhe.
sehr gut, das du einen Fehler gefunden hast und den abstellst.
Der o.g. Mechanismus mit den Kugelplatten dient doch sicher auch der Grundeinstellung der Kupplung.
Der Kreuzschlitz in der Schraube und die zwei Abflachungen am hülsenartigen Fortsatz deuten auf eine Einstellmöglichkeit hin.
Da kommen ja noch eine Scheibe und eine Kontermutter drauf.
Es lohnt sich ein Blick ins Werkstatthandbuch, wie die Grundeinstellung zu erfolgen hat ;)
Dann haste damit auch Ruhe.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Kupplung klebt beim Runterschalten / Schubbetrieb
Hallo Michael,
klar, habe ins WHB geschaut. Die Kreuzschlitzschraube wird so weit reingeschraubt, bis der Kontakt zur Druckstange hergestellt ist, dann 1/4 Umdrehung zurück. Am besten man macht das, wenn die Kupplungsseite noch offen ist, da man dann das Spiel am Druckpilz erfühlen kann.
klar, habe ins WHB geschaut. Die Kreuzschlitzschraube wird so weit reingeschraubt, bis der Kontakt zur Druckstange hergestellt ist, dann 1/4 Umdrehung zurück. Am besten man macht das, wenn die Kupplungsseite noch offen ist, da man dann das Spiel am Druckpilz erfühlen kann.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- FEZE
- Beiträge: 4162
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Kupplung klebt beim Runterschalten / Schubbetrieb
Moin, habe war nur an der TRX die Kupplung gemacht, sieht aber ziemlich ähnlich aus und auf deinen Bildern auch alles in Schuss soweit.
Bestellst Du etwas stärkere Federn?
Das habe ich meiner nach 130tsd km gegönnt und zudem Alureibscheiben.
Bestellst Du etwas stärkere Federn?
Das habe ich meiner nach 130tsd km gegönnt und zudem Alureibscheiben.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Kupplung klebt beim Runterschalten / Schubbetrieb
Wuppertal grüßt aus dem bergischen Land,
ne, es sind jetzt dickere, verstärktere Federn drin. Da man nirgends die tatsächlichen Maße dieser verstärkten Federsätze nachlesen kann, habe ich bei Yamaha die originalen Federn bestellt. Sind mit 32,00 Euro jetzt auch nicht so viel teurer als die verstärkten Sätze.
Übrigens habe ich auch die Unterlegscheibe für das Ausrücklager neu bestellt.
ne, es sind jetzt dickere, verstärktere Federn drin. Da man nirgends die tatsächlichen Maße dieser verstärkten Federsätze nachlesen kann, habe ich bei Yamaha die originalen Federn bestellt. Sind mit 32,00 Euro jetzt auch nicht so viel teurer als die verstärkten Sätze.
Übrigens habe ich auch die Unterlegscheibe für das Ausrücklager neu bestellt.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Kupplung klebt beim Runterschalten / Schubbetrieb
Die Kupplungsfedern sind nicht geliefert worden, nun steht meine XV immer noch auf der Bühne im Keller. Vor lauter Verzweiflung habe ich mir ein Polierset gekauft und angefangen die Motordeckel zu polieren. Des weiteren habe ich die langen Stehbolzen der originalen Fussrasten durch hochfeste Feingewindeschrauben ersetzt. Gibt eben immer was zu tun an unseren Schätzchen.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- FEZE
- Beiträge: 4162
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Kupplung klebt beim Runterschalten / Schubbetrieb
Moin Sven,
yo, hab ich günstigen Satz von einem TRX Fahrer der noch auf dem Kringel sein Unwesen in Europa treibt bekommen.
Kaum genutzt weil er auf antihopping umgebaut hat und das laut seiner Aussage nicht harmoniert.
In meinem Exkringeleimer waren sowieso welche fällig, die lösten sich nach 130tsd km langsam auf.
Gruß Feze
yo, hab ich günstigen Satz von einem TRX Fahrer der noch auf dem Kringel sein Unwesen in Europa treibt bekommen.
Kaum genutzt weil er auf antihopping umgebaut hat und das laut seiner Aussage nicht harmoniert.
In meinem Exkringeleimer waren sowieso welche fällig, die lösten sich nach 130tsd km langsam auf.
Gruß Feze
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!