Seite 1 von 2
BMW» R45 Classic Roadster
Verfasst: 24. Mär 2018
von flatfile
Hallo zusammen,
nachdem ich hier nun schon eine ganze Weile mitlese und mir einiges an Infos erlesen und erfragen konnte, wird es langsam mal Zeit, auch was zu zeigen.
Los ging das Ganze mit absolut null Schraubererfahrung, aber einem Schwiegerpapa in spe, welcher fleissig am Alteisen schraubt. Ich fuhr 10 Jahre lang eine Kawa ER6N, die fuhr einfach, da musste man nix schrauben.
Aber ich wollte was zum "Selberschrauben" und irgendwann fiel die Wahl auf eine BMW R45; schon damals mit dem Hintergedanken, dort einen 860ccm-Kitsatz zu verbauen.
Klar, ich hätte mir auch direkt eine R80 kaufen können, aber irgendwie gings dabei auch ums ausprobieren.
So sah die Gute anfänglich aus:
01.jpg
02.jpg
Baujahr ´78 mit knapp 30.000 km auf der Uhr.
Der originale Lenker war mir zu schmal, so dass dieser bald einem etwas breiteren Fehling-Lenker wich und in diesem Zuge wurden auch die Armaturen überholt.
03.jpg
04.jpg
Vergaser auch gleich machen:
06.jpg
Weiter gehts im nächsten Post....
Beste Grüße
Konstantin
Re: BMW» R45 Classic Roadster
Verfasst: 24. Mär 2018
von flatfile
Auf der Veterama lief mir dann für kleines Geld mal ein Einzelsattel entgegen, der von vornherein einer neuen Sattelung bestimmt war, aber erstmal gefahren wurde.
07.jpg
08_1.jpg
Der von vorne herein geplante Umbau auf 860ccm wurde realisiert und dabei der Motor etwas aufgehübscht.
09.jpg
10.jpg
Und danach wurde dann erstmal wieder gefahren.
Von der optischen Seite gefielen mir zunehmend die etwas älteren BMW´s, im Stile der /5-Modelle. Und irgendwie sollte die Reise dann auch da hingehen.
Da Lampentöpfe von den /5-Modellen in etwas mit Gold aufgewogen werden, habe ich mich im DKW-Fundus bedient.
11.JPG
Gleich weiter...
Re: BMW» R45 Classic Roadster
Verfasst: 24. Mär 2018
von flatfile
Die DKW-Lampe wurde insofern angepasst, dass das Zündschloss dort hinein wanderte und die Blinkkontrolle.
Tacho ist ein Nachbau einer R69, da passt die Wegdrehzahl in etwa zur Übersetzung der R65.
Stimmt, nach dem Umbau auf den größeren Hubraum habe ich die Übersetzung etwas verlängert, was zu einer etwas drehzahlärmeren Reisemöglichkeit führte. Denn im original ist die R45 schon recht knapp übersetzt...
12.JPG
13.JPG
Die Blinker wurden durch Ochsenaugen ersetzt.
14.JPG
Und der Kabelbaum wurde angepasst.
15.JPG
Mittlerweile hat auch der Tank eine neue Farbe bekommen.
16.JPG
Noch eins....
Re: BMW» R45 Classic Roadster
Verfasst: 24. Mär 2018
von recycler
Ja das grau kommt schon mal gut und die Ostblock-Fuzel gefällt mir auch. Bin gespannt, wie es weiter geht.
Viel Erfolg
recycler
Re: BMW» R45 Classic Roadster
Verfasst: 24. Mär 2018
von flatfile
Und so steht sie momentan da.
17.JPG
Der vordere Fender ist von einer R80RT und ist eigentlich zu groß, aber ich bin der Meinung, man kanns trotzdem anschauen.
Die Linierung von Front- und Heckfender hat mein Vater gemacht, der kann ganz gut mit dem Pinsel umgehen.
Der Einzelsitz ist derzeit beim Sattler und kommt hoffentlich bald wieder.
Und dann mach ich wohl auch mal vernünftige Bilder.
Wahrscheinlich werde ich in absehbarer Zeit die originalen Endtöpfe gegen Hattech Cannonballs tauschen. Die sind schon arg lang und der Sound der Cannonballs spricht ja auch für sich.
Und was dann noch kommt, wird sich zeigen. Fertig ist man ja anscheinend nie.
So und nun freue ich mich natürlich über Feedback und konstruktive Kritik. Man selbst sieht ja irgendwann Dinge nicht mehr, die einem Anderen vielleicht direkt ins Auge stechen.
Beste Grüße und angenehmen Abend
Konstantin
Re: BMW» R45 Classic Roadster
Verfasst: 25. Mär 2018
von flatfile
Hallo,
nachdem man bei dem feinen Wetter heute zumindest mal bei offener Garage weiter machen konnte, habe ich den Drehzahlmesser wieder montiert.
Ich wollte den originalen DZM beibehalten, weil ich den ganz hübsch finde und ausserdem sind dort einige Kontrollleuchten direkt integriert.
Nur am Lenker wollte ich den nicht mehr haben, denn für mal so neben die Lampe dranhängen ist der mit 11cm Durchmesser doch recht mächtig.
Also eine Etage tiefer... auf den (ebenfalls vor ein paar Wochen dazugekommenen) Krauser-Bügeln ist Platz.
Als Gehäuse haben wir ein "Alu-Rohr" abgelängt, hinten mit irgendeiner Tachoabdeckung aus dem Hondafundus vom Schwiegerpapa verschlossen und innen eine Nut eingedreht, in welcher ein O-Ring sitzt. Das sitzt so stramm, dass der DZM dort gut feststeckt und gleichzeitig abdichtet.
Am Bügel gehalten wird die ganze Konstruktion mit Rohrschellen.... da könnte man evtl noch was feineres basteln, aber ich weiss nicht was.
Bilder:
18.JPG
19.JPG
20.JPG
Mal gucken, was der unter Dauervibration macht.
Beste Grüße
Konstantin
Re: BMW» R45 Classic Roadster
Verfasst: 25. Mär 2018
von sven1
Hallo Konstantin,
der DZM am Sturzbügel will mir nicht gefallen, macht auch irgendwie keinen echten Sinn dort unten.
Was benötigst du denn von den Kontrollampen? Öldruck ? evtl. Lehrlauf, nö, Ladekontrollleuchte, JA, Fernlicht, nö, Blinkerkontrolle brauchst du erst recht nicht, kannst du ja sehen wenn sie blinken (an der Schalterstellung oder direkt am Blinker)
Die Kontrollleuchte kannst du auch in der Lampe einbauen, da hast du sie auch im Auge oder durch ein Plug and Play teil von BMWBayer für 30 € ersetzen, oder einen Widerstand für 70 Cent einlöten.
Außerdem sparst du dir einen Sack an Kabeln.
Grüße
Sven
Re: BMW» R45 Classic Roadster
Verfasst: 25. Mär 2018
von swol
Moin,
schickes Mopped baust du da
Mein Sohn hat sich aus einer R45 einen Scrambler gebaut,wir überlegen auch den 860er Satz zu verbauen.
Du schriebst:
"Stimmt, nach dem Umbau auf den größeren Hubraum habe ich die Übersetzung etwas verlängert, was zu einer etwas drehzahlärmeren Reisemöglichkeit führte. Denn im original ist die R45 schon recht knapp übersetzt"
Kannst du mir etwas näher erklären wie,bzw mit welchen Teilen,du das gemacht hast.
Re: BMW» R45 Classic Roadster
Verfasst: 25. Mär 2018
von flatfile
Danke fürs Feedback!
@Sven: Inwieweit das mit dem DZM dort unten die finale Lösung darstellt, weiss ich derzeit selbst noch nicht. Das wird nun mal getestet.
Ich will nächsten Winter die Elektrik komplett neu machen, allerdings fehlt mir dazu derzeit das nötige Wissen.
Generell soll die Zündung überholt werden und wahrscheinlich auf eine moderne Art umgerüstet werden, was genau das wird, muss ich noch in Erfahrung bringen.
Und der komplette Kabelbaum soll mal neu, denn derzeit habe ich nur den alten Baum umgelegt und verlängert bzw. verkürzt. Was dort dann noch alles rausfliegen kann und ob sich für mich der Einbau einer M-Unit oder dergleichen lohnt, muss ich mir noch anlesen. Da hab ich noch kein Plan von.
Dementsprechend blieb der DZM erstmal, nur von der Front sollte er schon mal weg. Schick wäre natürlich ein Instrument in der Art der /5-Modelle; oben Tacho und unten DZM integriert in einem Stück in der Lampe.
@Stephan: Genau gesagt habe ich das mit einem Teil gemacht. Dem Hinterachsgetriebe einer R65. Diese passen ja aus dem BMW-Baukasten direkt dran. Man sollte nur einen Unterschied zwischen geripptem und glatten Gehäuse bzw. dem dazugehörigen Baujahr machen, denn dort passen dann wohl die Bremsbeläge nicht mehr direkt.
Zu überlegen ist auch die Verwendung einer noch längeren Übersetzung, bspw. einer R80.
Danach muss noch der Tacho angepasst werden, Umtausch auf ein Instrument mit passender Wegdrehzahl (sofern die originale Welle weiter verwendet wird).
Beste Grüße
Konstantin
Re: BMW» R45 Classic Roadster
Verfasst: 25. Mär 2018
von swol

dank dir