Hi,
heute habe ich mit der Zerlegung weitergemacht. Zunächst mal die Maschine aufgeständert und unter dem Motor das Trum auf ein Rollbrett gestellt. So kann man prima rangieren.
Die Zerlegung geht schnell von statten, wenn da nur nicht dauernd neue Probleme hochkämen. Die Nadellager in der Schwinge rasten heftig, es fühlt sich an als würde man ein Zahnrad drehen. Also Schwingenlager auf die Einkaufsliste.
Die Kette und Ritzel sind auch noch brauchbar, also ab damit in die Kiste zum Reinigen.
Jetzt kann die Front gecheckt und zerlegt werden. Die Kegelrollenlager der Gabel liefen noch einwandfrei und können augenscheinlich wiederverwendet werden. Die Lagerschalen haben glücklicherweise keine Rastermarken.
Die Staubkappen haben es bei genauer Betrachtung nun leider doch hinter sich. Also das auch alles einmal neu.
Damit ist die Zerlegung soweit erledigt, jetzt muss nur noch der ganze Krempel in den Keller geschleppt, aufgearbeitet und wieder zusammengebaut werden.
Als Letztes für heute habe ich noch den Rahmen gewaschen und trockengepustet. Morgen werden kleinen Roststellen behandelt und dann erst mal die erforderlichen Ersatzteile bestellt.
Schönen Abend
Hilmar

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- vanWeaver
- Beiträge: 1539
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Als bekennender Grobmotoriker würde ich einen Spanngurt um Rollbrett und Getriebe anbringen bevor ich am Rahmen schruppe. 
.....mea culpa, da seh ich gerade einen Gurt am Rahmen unten.

.....mea culpa, da seh ich gerade einen Gurt am Rahmen unten.

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2


Falls jemand einen Tipp für einen guten Reifenhändler hat, (im Raum Krefeld, Düsseldorf, Duisburg) der sich mit Speichenrädern auskennt, ... immer her damit. Ich möchte meine Z900-Räder mit Speichengewichten wuchten lassen. Der Händler der die Z650 Räder gemacht hat, hat mir da ein Batterie Klebegewichte draufgepappt, Pfui..

Grüße Hilmar
- aufmschlauch
- Beiträge: 405
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Ja, diese Klebegewichte finde ich auch extrem.....uff 
Ich habe mir also einen Wuchtständer für ca. 90€ und Speichengewichte gekauft. Das geht erstaunlich einfach und ist richtig gut, mit kleinen Modifikationen kann ich den Ständer auch zum Einspeichen/Zentrieren verwenden.
Nur Mut, wuchten ist kein Hexenwerk!

Ich habe mir also einen Wuchtständer für ca. 90€ und Speichengewichte gekauft. Das geht erstaunlich einfach und ist richtig gut, mit kleinen Modifikationen kann ich den Ständer auch zum Einspeichen/Zentrieren verwenden.
Nur Mut, wuchten ist kein Hexenwerk!
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Moin,
es ist wieder ein wenig weiter gegangen mit der Z900. Am Rahmen habe ich alle erreichbaren Ritzen und Spalten sauber gekratzt und mit Fertan Rostumwandler behandelt. Im Anschluss, da wo möglich, mit Schwarz glänzelnd gepinselt. Nachdem der Rahmen jetzt schön sauber, ist habe ich alle erreichbaren Hohlräume und Ecken und Kanten mit Protewachs von Fertan geflutet.
Protewachs bildet eine sehr belastbare und glasklare Beschichtung. Laut Hersteller soll die Schicht bis 390 Grad temperaturbeständig sein.
Ich überlege ob ich den Motor nach der Reinigung mal damit versiegeln soll. Mal schauen...
Den Motor hab ich jetzt auf der Antriebsseite erst mal mit Petroleum gereinigt. Einige "Putz-Sessions" werde ich wohl noch machen müssen. ... und heute sind dann die ersten Lieferungen der Ersatzteile eingetroffen. Der Wiederaufbau kann jetzt so langsam beginnen.
Grüße Hilmar
es ist wieder ein wenig weiter gegangen mit der Z900. Am Rahmen habe ich alle erreichbaren Ritzen und Spalten sauber gekratzt und mit Fertan Rostumwandler behandelt. Im Anschluss, da wo möglich, mit Schwarz glänzelnd gepinselt. Nachdem der Rahmen jetzt schön sauber, ist habe ich alle erreichbaren Hohlräume und Ecken und Kanten mit Protewachs von Fertan geflutet.
Protewachs bildet eine sehr belastbare und glasklare Beschichtung. Laut Hersteller soll die Schicht bis 390 Grad temperaturbeständig sein.
Ich überlege ob ich den Motor nach der Reinigung mal damit versiegeln soll. Mal schauen...
Den Motor hab ich jetzt auf der Antriebsseite erst mal mit Petroleum gereinigt. Einige "Putz-Sessions" werde ich wohl noch machen müssen. ... und heute sind dann die ersten Lieferungen der Ersatzteile eingetroffen. Der Wiederaufbau kann jetzt so langsam beginnen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Ich bin echt begeistert von deiner Arbeit und der Dokumentation!
Macht richtig Spaß hier zu lesen!
Viel Erfolg noch!
Gruß
Sven
Macht richtig Spaß hier zu lesen!
Viel Erfolg noch!
Gruß
Sven
- mazze
- Beiträge: 461
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
- Kontaktdaten:
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Ja, mach Spaß, vor allem da bei der Schönheit keine Säge angesetzt wird
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
danke für die Blumen....
freut mich das es gefällt.
Grüße Hilmar

freut mich das es gefällt.
Grüße Hilmar
- vanWeaver
- Beiträge: 1539
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Schön das du Ersatz für den Lufikasten bekommen hast, hätte nicht gedacht das es das Teil noch gibt. 

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Hi, das ist kein Originalteil. Ich würde sagen es ist möglicherweise ein 3D-Druckteil. Ich habe mich aber gefreut das zu bekommen. Allerdings differierten die Preise von 25 Euro bis 90 Euro für ein Kunststoffteil und 110 Euro für Gleiches in Alu.
Original ist Kunststoff, also kommt da auch wieder Kunststoff rein. Hauptsache ich habe einen Ersatz gefunden.
Grüße Hilmar
Original ist Kunststoff, also kommt da auch wieder Kunststoff rein. Hauptsache ich habe einen Ersatz gefunden.

Grüße Hilmar