Moin ihr beiden. Ja Bernd, ich hatte das Thema mit dem Abstand schon angesprochen gehabt. Es wurde wieder befeuert nachdem ich etwas gelesen hatte wo der Funke unter Kompression nicht richtig übergesprungen ist weil der Abstand zu groß war.
Emil, Nass kann es sein, glaube ich aber nicht. Die rechte Zündkerze funktioniert im linken Zylinder, die (defekte) linke Zündkerze aber nicht im rechten Zylinder nach dem Tausch. Deswegen muss es eigentlich die Zündkerze sein.
Neue sind schon bestellt. Habe die Bosch W4CC wieder gefunden und gleich 4 Stück bestellt.
Die 100er HD welche verbaut ist und von Honda vorgesehen war scheint zu passen. Ich dachte es wäre eine 105er drinnen und das wäre dann original. Aber da habe ich mich wohl geirrt.
An der Lösung mit dem Ablass wäre ich interessiert. Die linke Schwimmerkammer hat ihren Ablass auf der Innenseite. Wenn es blöd kommt läuft mir alles über den Motor :/

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen
Mein Umbau: Honda CJ250T, BJ 1979
- BerndM
- Beiträge: 2034
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen
Hallo Markus,
Ich finde leider kein Bild vom verbauten Vergaser. Ich gehe stark davon aus das im Bodenbereich der Schwimmerkammer ein
Stutzen vorhanden ist auf den ein Schlauch aufgesteckt werden kann. Den führst Du dann, wie original, hinter dem Motor
lang Richtung Hauptständer hängend ins Freie. Dann kleckert auch kein Sprit auf den Motor. Die Ablassschraube ist eine
Verschlussschraube, ein wenig öffnen so 1,5 Umdrehungen, und der Sprit läuft über den Schlauch ab. Umweltschutz !
Gefäss unterstellen.
Gruß
Bernd
Ich finde leider kein Bild vom verbauten Vergaser. Ich gehe stark davon aus das im Bodenbereich der Schwimmerkammer ein
Stutzen vorhanden ist auf den ein Schlauch aufgesteckt werden kann. Den führst Du dann, wie original, hinter dem Motor
lang Richtung Hauptständer hängend ins Freie. Dann kleckert auch kein Sprit auf den Motor. Die Ablassschraube ist eine
Verschlussschraube, ein wenig öffnen so 1,5 Umdrehungen, und der Sprit läuft über den Schlauch ab. Umweltschutz !
Gefäss unterstellen.
Gruß
Bernd
Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen
Leider nicht bei meinem Kehin. Es gibt einen Schlauch ja, an diesem ist im Inneren der Kammer jedoch eine Messingspitze als höchster Punkt in der Kammer.
Die Messingschraube kann ich entfernen als tiefster Punkt.. dann läuft es raus. Über den Schlauch geht dies leider nur wenn die Kammer überläuft.
Die Messingschraube kann ich entfernen als tiefster Punkt.. dann läuft es raus. Über den Schlauch geht dies leider nur wenn die Kammer überläuft.
Mein Umbau: Honda CJ250T, BJ 1979
- Emil1957
- Beiträge: 775
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Honda CLR125 Bj. 1999, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen
Genauso ist es bei meinem K-Modell.
Kurz zu meiner Lösung: das Rausschrauben ist immer eine Fummelei, eigentlich sind das ja Hohlschrauben mit einer Querbohrung, durch die das Benzin ablaufen soll. Bei mir tröpfelt das aber meist nur, so dass man die Schraube dann doch ganz rausschraubt. Rechts geht das noch recht einfach, links ist es aber immer Gefummel, da die Schraube dort ja innen sitzt. Eine Schraube habe ich aus Versehen auch schon etwas vermurkst.
Ich hatte daher seit einiger Zeit nach einer Alternativlösung gesucht, mir schwebte irgend eine Art "Mini-Benzinhahn" (mit M6x0,75 Gewinde) vor, habe aber nichts gefunden. Per Zufall bin ich dann auf eine mögliche Lösung gestoßen: In meinem Keller lag noch ein alter Fahrradschlauch mit Sclaverand-Vetill rum (die schmalen, bei denen oben eine kleine Rändelschraube dran ist, die beim Befüllen aufgedreht werden muss). Und siehe an: Das Sclaverand-Ventil hat außen auch M6x0,75. Ich hab das Ventil kurzentschlossen abgeschnitten und die Schnittfläche etwas geglättet. Danach ließ es sich problemlos in die Schwimmerkammer einschrauben und mit der zugehörigen Überwurfmutter sichern. Durch Lösen (und leichtes Eindrücken) der Rändelmutter kann man nun bequem den alten Sprit in einen kleinen Behälter ablassen. Zur Zeit läuft bei mir eine Art Langzeitest, ob die internen Dichtungen des Ventils auch benzinfest sind (ein 24-Stunden-Benzinbad haben sie zumindest schon überstanden).
Werde weiter berichten.
Kurz zu meiner Lösung: das Rausschrauben ist immer eine Fummelei, eigentlich sind das ja Hohlschrauben mit einer Querbohrung, durch die das Benzin ablaufen soll. Bei mir tröpfelt das aber meist nur, so dass man die Schraube dann doch ganz rausschraubt. Rechts geht das noch recht einfach, links ist es aber immer Gefummel, da die Schraube dort ja innen sitzt. Eine Schraube habe ich aus Versehen auch schon etwas vermurkst.
Ich hatte daher seit einiger Zeit nach einer Alternativlösung gesucht, mir schwebte irgend eine Art "Mini-Benzinhahn" (mit M6x0,75 Gewinde) vor, habe aber nichts gefunden. Per Zufall bin ich dann auf eine mögliche Lösung gestoßen: In meinem Keller lag noch ein alter Fahrradschlauch mit Sclaverand-Vetill rum (die schmalen, bei denen oben eine kleine Rändelschraube dran ist, die beim Befüllen aufgedreht werden muss). Und siehe an: Das Sclaverand-Ventil hat außen auch M6x0,75. Ich hab das Ventil kurzentschlossen abgeschnitten und die Schnittfläche etwas geglättet. Danach ließ es sich problemlos in die Schwimmerkammer einschrauben und mit der zugehörigen Überwurfmutter sichern. Durch Lösen (und leichtes Eindrücken) der Rändelmutter kann man nun bequem den alten Sprit in einen kleinen Behälter ablassen. Zur Zeit läuft bei mir eine Art Langzeitest, ob die internen Dichtungen des Ventils auch benzinfest sind (ein 24-Stunden-Benzinbad haben sie zumindest schon überstanden).
Werde weiter berichten.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)