wie in dem XV-Gabel-Fred angedroht stelle ich hier mal mich und meinen noch laufenden Umbau vor. Im bürgerlichen Leben heiße ich Markus, komme aus dem Schwabenland, genauer aus der Pforzheimer-Leonberger Gegend. Mein Alltagsgefährt ist eine MT-01. Nicht original, aber als umgebaut würde ich sie auch nicht bezeichnen. Eher Zeug weg- und anderes Zeug wieder angebaut. Vor einigen Jahren (oder eher Jahrzehnten) habe ich mal eine XT 500 umgebaut. Scramblerartig, mit Aluschutzblechen, 600er Motor von Miles-Motors usw. Nach einigen Querelen mit der XT habe ich mir dann in 1999 eine Z 900 Bj. 76 gekauft. Bin damit ein Jahr gefahren, dann ein Defekt. Sie lief warm nur noch auf 3 Zylinder. Zuerst den Platz zum Schrauben und dann die Lust verloren. Ab in eine Scheune. So stand sie dann 14 Jahre lang.
Da ich noch in einem MT-Forum rumhänge und dort auch schon einen Z-Umbaufred gestartet habe, kopier ich Auszügen davon einfach mal hier rein. Manche Sachen sind heute schon nicht mehr aktuell, aber das klärt sich ja im Laufe des Freds. Mitgelesen habe ich hier schon länger und mir die eine oder andere Inspiration geholt, gelernt und kurzweilige Umbaufreds konsumiert. Jetzt trag ich eben auch mal was bei.
Nun gut, jetzt geht's los.
Erst mal was zum Mopped. Es ist eine Z 900 A4 Bj. 76. Quasi ein facelift der Z1. Änderungen zur Z1 sind im Groben:
- Anderes Heck mit rechteckiger Leuchte
- Größere Seitendeckel
- Größerer Tank
- Größere Wandstärke der Rahmenrohre
- Etwas mehr Leistung
Ich kaufte die Z vor ca. 17 Jahren während des Studiums. Das Geld war knapp, die Z in schlechtem Zustand. Umbauen wollte ich damals schon, hatte dann aber wenig Zeit und sah irgendwann auch ein, daß das wenige Geld besser in Nahrungsmittel investiert war. So wurde nur das Notdürftigste gemacht.
Gemacht habe ich damals:
- Vergaser gereinigt
- Edelstahlauspuffanlage von Lenden. Die 4 in 4 war durchgerostet. Der Endtopf der Lenden gehört normalerweise etwas nach oben gedreht, so dass er knapp unter der Beifahrerfußraste entlang läuft. Aber dazu hätte man den originalen Auspuffhalter abflexen müssen. Das wollte ich später mal machen.
- Neue Kerzen und Stecker
- Bremse vorne überholt
- Neue Reifen
- Garagenlackierung

Jetzt habe ich folgendes vor:
- Modernes Fahrwerk. USD Gabel vorne und eine andere Schwinge. Stereo Federbeine.
Hier die Gabel welche mal eingebaut werden soll:

Das erfordert neue Gabelbrücken und ein neues Joch.
- Minimale Elektrik aber Beibehaltung der originalen Schaltereinheiten am Lenker. Ich schwanke zwischen der M-Unit von Motogadget und der F-Box. Da muß ich noch genau recherchieren, welche der Beiden den gewünschten Funktionsumfang hat.


- Andere Felgen. Keine Speichenfelgen. 170er hinten, 120er vorne. Beide 17 Zoll.
- Heckbürzel, Tank und Seitendeckel der Z1. Das gibt eine schlankere Linie.
- Original Tacho/Drehzahlmesser/Cockpit

- Umbau auf elektronische Zündung. Dazu habe ich ein Zündungsgehäuse, Pickups und den Zündrotor von der Kawa GPZ 1100 UT besorgt. Die UT hat eine elektronische Zündung und keine Fliehkraftgesteuerte Zündzeitpunktverstellung. Das Ganze ist Plug and Play. Andere Lösungen haben weiterhin die Fliehkraftgeregelte Zündverstellung. Die wollte ich weghaben.

- Die Zündelektronik kommt von Ignitech. Zündkurven am PC einstellbar, Drehzahlbegrenzer programmierbar usw.

- Fußrasten von Tarozzi.

- Motormäßig erstmal Bestandsaufnahme machen. Der Motor lief zum Schluß nur noch auf 2 oder 3 Zylinder bei heißem Motor. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das Getriebe öffne und Simmerringe vorsorglich tausche. Bis auf den Simmerring an der Schaltwelle ist alles dicht. Diesen Simmerring kann man vermutlich auch von Außen tauschen. Ventilschaftdichtungen müssen jedenfalls neu, Kolben und Zylinder will ich vermessen. Da ich mir nicht sicher bin, ob der Motor blank bleibt oder evtl. schwarz wird habe ich bei Restom mal einen Aluaufbereiter und Beize bestellt.

Ich werde versuchen einigermaßen detailiert zu beschreiben, was ich mache. Allerdings habe ich relativ wenig Zeit und bin hin und wieder auch wochenlang im Ausland, was die Geschichte etwas in die Länge ziehen könnte. Leider habe ich auch nicht mehr die Möglichkeit selbst viel herzustellen. Dreh und Frästeile selbst anzufertigen ist nicht mehr drin, so dass ich solche Arbeiten leider vergeben muß.
Keola