forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Rustikales Einbrennen von Hitzelack

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
xam300
Beiträge: 115
Registriert: 6. Jun 2018
Motorrad:: Honda 650 SC Nighthawk 1984, Kreidler Florett LF 1973

Rustikales Einbrennen von Hitzelack

Beitrag von xam300 »

Mal ein Gedanke zur Anwendung von mipa Hitzelack beim Krümmer...

Ist die Idee, den Hitzelack auf dem Krümmer mit einem Holzkohlegrill und Deckel einzubrennen, lieber zu verwerfen?

Offene Flamme ist natürlich vom Lack fernzuhalten.

Dann gibt es keinen Ärger bei der Nutzung des Küchenofens...

Es drängt nicht. Deshalb bin ich auch offen für andere Vorschläge, bis auf den, dass ich es mit laufendem Motor einbrennen sollte.

Gruß

P.S. richtig überzeugend finde ich meine Idee ehrlich gesagt noch nicht wirklich :lachen1:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8865
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Rustikales Einbrennen von Hitzelack

Beitrag von obelix »

Heissluftpistole...
In den Auslass stecken und reinblasen lassen.
Anlage aufhängen und Pistole gut sichern!

Da gibts sogar ein Bild von Maggus2303:

Bild

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3764
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Rustikales Einbrennen von Hitzelack

Beitrag von Kinghariii »

Hab den Lack am Sammler mit der von Obelix vorgestellen Methode eingebrannt!! Funktioniert bestens.

Benutzeravatar
xam300
Beiträge: 115
Registriert: 6. Jun 2018
Motorrad:: Honda 650 SC Nighthawk 1984, Kreidler Florett LF 1973

Re: Rustikales Einbrennen von Hitzelack

Beitrag von xam300 »

Und die etwas ungleichmäßige Verteilung der Hitze am Pistolenkopf bis zum Ende des Krümmers ist vernachlässigbar? Gut, wenn es so wäre, würdet ihr ihr das in eurer Antwort wahrscheinlich mit einfließen lassen..

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8865
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Rustikales Einbrennen von Hitzelack

Beitrag von obelix »

Im Betrieb hast auch ned überall die selbe Temperatur...
Auf Deutsch - ist sch***egal:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

7Fifty

Re: Rustikales Einbrennen von Hitzelack

Beitrag von 7Fifty »

xam300 hat geschrieben: 23. Aug 2019 Und die etwas ungleichmäßige Verteilung der Hitze am Pistolenkopf bis zum Ende des Krümmers ist vernachlässigbar?
Das ging mir beim Betrachten des von Obelix verlinkten Bildes auch durch den Kopf. Die HLP macht zwar heiß, aber nur in unmittelbarer Nähe.

Alternativ kam mir als spontane Idee, wenigstens im Zuge des Einbrenn-Vorgangs für eine homogene Temperaturumgebung zu sorgen und das Ding vllt. mal in den Ofen eines Pulverbeschichters mit einhängen zu lassen. Reichtümer wird das keine kosten, imho. :wink:

Benutzeravatar
xam300
Beiträge: 115
Registriert: 6. Jun 2018
Motorrad:: Honda 650 SC Nighthawk 1984, Kreidler Florett LF 1973

Re: Rustikales Einbrennen von Hitzelack

Beitrag von xam300 »

Das hatte ich auch schon überlegt. Als kleine Randnotiz: mipa fordert für den Einbrennvorgang 400°C.. das ist bereits eine ziemliche Hürde.

Aber für einen ersten nutzbaren Zustand sollten 200-230°C (vom Pulverer) ausreichen.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8865
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Rustikales Einbrennen von Hitzelack

Beitrag von obelix »

7Fifty hat geschrieben: 23. Aug 2019Das ging mir beim Betrachten des von Obelix verlinkten Bildes auch durch den Kopf. Die HLP macht zwar heiß, aber nur in unmittelbarer Nähe.
DAS ist halt wieder mal so ein Ding, wo die Praxis der Theorie in den Hintern beisst:-) Steck mal so ne Pistole in ein Rohr und lass die 5 Minuten vor sich hin müllern. Und dann nimmst das entgegengesetzte Ende mal in die Hand... Kleiner Tipp - nimm die Hand, die Du ned zum Hintern abwischen brauchst:-)))) Das geht dann nämlich ne ganze Zeit lang nimmer *ggg*

Die Hitze geht komplett durch, bis zum anderen Ende brauchts nur ein bissle.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

7Fifty

Re: Rustikales Einbrennen von Hitzelack

Beitrag von 7Fifty »

obelix hat geschrieben: 23. Aug 2019 DAS ist halt wieder mal so ein Ding, wo die Praxis der Theorie in den Hintern beisst:-)
Also mein Kochtopf aufm Herd schaffts auf 100°C. Meine Hand sagt auch da beim Berühren: Aua, ziemlich heiß!

Das Temperaturempfinden der menschlichen Hand als Maßstab für einen technischen Einbrenn-Vorgang (der laut xam300 wohl beim 4-fachen zu liegen scheint) zu nehmen, halte ich daher für etwas gewagt. :mrgreen:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8865
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Rustikales Einbrennen von Hitzelack

Beitrag von obelix »

7Fifty hat geschrieben: 23. Aug 2019Das Temperaturempfinden der menschlichen Hand als Maßstab für einen technischen Einbrenn-Vorgang (der laut xam300 wohl beim 4-fachen zu liegen scheint) zu nehmen, halte ich daher für etwas gewagt.
Naja, sollte ja auch kein Massstab sein, nur ein Vorschlag:-) Aber Kochplatte ist ein guter Vergleich. Die schafft deutlichst mehr als die 100°. Lass die mal ohne draufgestellten Pott laufen, iwann glüht die. Hat einfach was mit der Weiterleitung der Wärme zu tun, die kann nirgends hin (ausser an die Luft), wird also im Material gespeichert und summiert sich auf. Und das auf die ganze Länge. Genauso isses beim Auspuff. Die Wärmeenergie wird mit dem Luftstrom durchgeführt und heizt die Rohre auf. Auf der ganzen Länge. Und da die nirgends hin kann, ausser an die Umgebungsluft abgegeben zu werden, haben wir hier den selben Effekt.

Ist im Prinzip nix anderes wie im Betrieb am Motor, nur eben in die andere Richtung, von hinten nach vorn statt von vorn nach hinten. Über 100° wollen wir auch ned reden, meine olle Bosch-Pistole schafft 650°, das reicht mehr als dicke zum den Lack einbrennen.

Numwierum, es funktioniert - mehrfach gestestet.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik