Nickel hat geschrieben:...das problem ist bei drehmomentschlüsseln ja nunmal das sie eigentlich regelmäßig zum messen und kalibrieren müssen.
...sollte man sich fragen "kaufe ich mir einen etwas günstigeren und ersetze ich ihn in 2 jahren gegen einen neuen oder kaufe ich einen guten (kann ja auch gern mal mehrere 100 euro kosten) und lasse ich den regelmäßig kalibrieren.
..für die radschrauben am auto ist einer mit 1/2 zoll aufnahme und längerem hebel oder einem aufsatz zum verlängern
...nach der arbeit natürlich nicht vergessen, den drehmomentschlüssel zu entspannen.. : )
Völlig falsche Ansätze...
Am Ende kommt es nicht so sehr auf das exzessiv genaue Auslösemoment an. Das wird von viel mehr Faktoren beeinflusst als nur der Qualität des Werkzeuges. Viel wichtiger ist es, bei 10 mal anziehen 10 mal das identische Moment zu erhalten (und auch das ist nicht nur vom Werkzeug abhängig). Nur das verhindert zuverlässig Verzug im Material. Ob die Schraubenvorspannung nun statt 80NM Vorgabe 78 oder 83 erreicht ist völlig latte. Das versumpft im Streubereich.
Ich hab in über 30 Jahren noch keinen Drehmomentschlüssel kalibriert und weder Räder verloren, Bremsen zerstört oder Motoren gehimmelt wegen falscher Momente. Sowas brauchst vielleicht im Atomkraftwerk oder der Raumfahrt... Viel wichtiger ist (wie bei eig. allem) die Arbeitsvorbereitung. Also Schrauben und Gewinde sauber, entrostet, bei Bedarf gleichmässig(!!) gefettet, ordentliche Vorgehensweise beim Anzug (kreuzweise oder spiralkreisförmig nach aussen, auch je nach Anwendung), gleichmässiges Anziehen (also ned eine voll anknallen und den Rest dann hinterher...)
Nen DreMo verlängern? Wozu das denn? Die sind ab Werk so lang, wie man es benötigt. Ausser, man benutzt sowas als Lösewerkzeug und wirft es dann anschliessend weg... Ich ziehe Transporterräder (200NM) und Getriebe- bzw. Achsmuttern mit meinem an, der ist serienmässig nen knappen Meter lang. Da bin ich noch NIE auch nur in Versuchung gekommen, ein Rohr drüber zu stülpen...
Zur Dimensionierung des Arbeitsbereiches: Überleg, welche Bereiche Du abdecken must. Dann kaufst den Schlüssel. Und zwar so, dass die untere und obere Auslösegrenze ein gutes Stück innerhalb liegt (so ~15% Faustregel).
Und nochmal - Stahlwille. Nix entspannen, das System da drin ist nur im Eingriff unter Last. Nach 5 oder 10 Jahren im Regal hat sich auch ohne Nullern nix verändert. Ausser, wenn es feucht ist:-)))
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...