Danke, das klingt doch schon mal prima : ) Da juckt es mich ja fast schon, so ein Projekt mal anzugehen. Ich fürchte allerdings auch, dass die Baustelle größer wird als zunächst gedacht, ist so eine Sitzbank erstmal auseinandergerissen. Nach 30-50 Jahren darf man glaube ich getrost von einem bröseligen Schaumstoffkern ausgehen. Und dann wird es vermutlich lustig: die Oberseite kann man vielleicht abtragen, neues Material aufkleben und in Form hobeln. Spannend wird es aber bei der Unterseite als exaktem Negativ der Grundplatte. Brösel gibt's da ja gerne an der dünnen seitlichen Überlappung der Platte, m.a.W. an der Unterkante der Sitzbank .. wo sich Macken besonders deutlich durch den schicken neuen Bezug drücken..
Mit Reprobezügen habe ich selbst keine Erfahrung, nur ein Originalteil von Yamaha hab ich mal aufgezogen. Das war aber auch schon Käse, weil das Logo am Hinterteil schief aufgedruckt war. Die haben damals aber ohnehin gern optische B-Ware als Ersatzteile verkauft. Gute Erfahrung habe ich allerdings mit kompletten Reprobänken, zumindest bei der XS. Zwei davon sind seit Jahren in Benutzung, da gibt es echt nix zu meckern.
Nachtrag: klasse Link, danke Bernd
