Die Krankenbettgeschichte ist wirklich super, aber leider fehlt mir für das doch relativ breite Gestell der Platz. Wenn es nur das breite Fahrgestell wäre, da könnte man noch drüber steigen... aber leider baut das Bett "obenrum" genauso breit. Und da was verschmälern macht auch Aufwand.
Wer evtl. die gleichen Probleme hat oder nicht an so ein Krankenbett kommt, aber bissl sägen, bohren und schweißen kann, findet HIER noch eine super Anleitung zum Bau mit einem einfachen hydraulischen Wagenheber.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Wir basteln uns eine Hebebühne...
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...
Natürlich ehrlich, sonst könnte ich ja auch die Hotline der Firma befragen.obelix hat geschrieben: Ehrlich? Nix:-)

Der Platz ist bei mir nicht das Problem und eine Hebebühne aus einem Krankenbett dürfte nicht viel kleiner sein.obelix hat geschrieben: Das ist was für eine grosse Werkstatt.
obelix hat geschrieben:Für den Hobbybereich schon wegen des Kompressorbetriebes in meinen Augen ungeeignet.

Da gebe ich Dir vollkommen recht.obelix hat geschrieben:Und der Preis ist auch "professionell":-)

Eigentlich wollte ich eher wissen ob das Teil was taugt oder überteuerte China-Ware ist.
Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- Marlo
- Beiträge: 2080
- Registriert: 18. Okt 2013
- Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad) - Wohnort: 99976
Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...
Ich kenne 2 Leute die diese Bühne von Powerplus im betrieb haben und sie sind der Meinung das es die einzige in den Preisregionen ist die auch Brauchbar ist.
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...
Danke für die Info.Marlo hat geschrieben:Ich kenne 2 Leute die diese Bühne von Powerplus im betrieb haben und sie sind der Meinung das es die einzige in den Preisregionen ist die auch Brauchbar ist.

Damit stellt sich mir jetzt die Frage: Zeit aufwenden, benötigte Teile besorgen und selber basteln oder in der, wenn ich nicht selber baue, nicht aufgewendeten Zeit Geld verdienen und dann kaufen!

„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
-
- Beiträge: 2268
- Registriert: 7. Apr 2013
- Motorrad:: Ja.
Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...
Ich muß mal etwas zu den Chinadingern sagen, bzw. zu meiner Hebebühne.
Seit 1-2 Jahren habe ich nun so ein Teil. Ich bin sehr zufrieden !
Ein Krankenbett, eine Massagebank oder ähnliches wäre bestimmt eine gute Alternative gewesen.
Was sich für mich nicht lohnt, ist so ein Ding selber zu bauen. Wenn man gute Beziehungen hat kommt man ggf günstig an die Profile dran, der Rest kostet auch noch Zeit und Geld. Wenn man sich die Profile kaufen muß wird man sich, je nach Händler, ganz schön umgucken.
Wie hoch ist die Einsparung 100€? Oder noch geringer?
OK, ich hatte Glück mit meiner Hebebühne. Die habe ich über das Geschäft eines guten Bekannten gekauft. Da gab es noch etwas Nachlass.
Jetzt dürft ihr wieder schießen.
Seit 1-2 Jahren habe ich nun so ein Teil. Ich bin sehr zufrieden !
Ein Krankenbett, eine Massagebank oder ähnliches wäre bestimmt eine gute Alternative gewesen.
Was sich für mich nicht lohnt, ist so ein Ding selber zu bauen. Wenn man gute Beziehungen hat kommt man ggf günstig an die Profile dran, der Rest kostet auch noch Zeit und Geld. Wenn man sich die Profile kaufen muß wird man sich, je nach Händler, ganz schön umgucken.
Wie hoch ist die Einsparung 100€? Oder noch geringer?
OK, ich hatte Glück mit meiner Hebebühne. Die habe ich über das Geschäft eines guten Bekannten gekauft. Da gab es noch etwas Nachlass.

Jetzt dürft ihr wieder schießen.
- BonsaiDriver
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Feb 2013
- Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006
Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...
MoinLucaGregory hat geschrieben:N'abend zusammen,
bin ja auch gerade am überlegen ob ich mir eine Hebebühne leiste und habe daher mit viel Interesse mal den Thread durchgelesen, in der Bucht nach einem Krankenbett gesucht etc.
Wenn man günstig an so ein Krankenbett kommt, die nötige Zeit und Lust für den Umbau aufwenden will und kann, und dann eventuell auch noch das restliche benötigte Material rumliegen hat ist das ja alles in Ordnung mir aber zu aufwendig.
Da hier viel von Chinaschrott die Rede war, hätte ich gerne mal gewusst was ihr von dieser Hebebühne haltet bzw. wer so eine Hebebühne hat und mal seine Erfahrung mitteilen kann.
Chinaschrott hin oder her - wenn man mal überlegt was alles aus China kommt darf man gar nichts mehr kaufen!!!
Ich will jetzt auch nichts über diese Krankenbetten schreiben... obwohl meine Schwester (notgedrungen) auch im Besitz eines solchen ist.
Ich habe mir vor gut 5 Jahren solch einen "Chinaschrott" geholt:
http://www.ebay.de/itm/360-kg-Hebebuhne ... Sw3ydVygZV
Direkt vom Anbieter für deutlich weniger!!!
Lass ihn halten solanger er will habe ich mir gedacht!
Für meine kleinen Bonsai-Bikes absolut Ideal!
Für große Moped mit Hauptständer auch gut.
Nun habe ich aber auch eine Guzzi ohne Hauptständer - aber mit dem entsprechenden Zubehör überhaupt kein Problem!
Mein Fazit: nach 5 Jahren intensivem Hobby-Gebrauch für 7 Mopeds - sie funktioniert immer noch so wie am ersten Tag!!!

und für die wenigen male wo ich die Bühne nicht im Gebrauch habe kann man sie noch recht einfach hochkannt an die Wand stellen und schon ist Platz für andere Dinge vorhanden

Diese Bühne kann ich empfehlen!
Ach ja - es stellt sich ganz schnell die Frage - wieso hat man sich eigendlich nicht schon viel früher eine Hebebühne gekauft???

Ronni - the 10 Inch Wheel Driver
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8777
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...
Das ist was für eine grosse Werkstatt.
Das haste jetzt falsch verstanden. Ich hab nicht den Platzbedarf gemeint. So ein Teil ist für den professionellen Betrieb ausgelegt (sollte jedenfalls bei solchen Geräten so sein) und damit für die Hobbygarage einfach "overdressed". Damit meine ich, dass es für den ständigen Gebrauch unter gewerblichen Bedingungen ausgelegt ist. Das erklärt auch das höhere Preisniveau.Der Platz ist bei mir nicht das Problem und eine Hebebühne aus einem Krankenbett dürfte nicht viel kleiner sein.
obelix hat geschrieben:Für den Hobbybereich schon wegen des Kompressorbetriebes in meinen Augen ungeeignet.
Schnarchnase... kann ich das wissen? :-) Glückwunsch zu dem Equipement! Trotzdem - ich halte die Druckluftbetätigung für zu sperrig (im Handling) in der Hobbybude. Das ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung.![]()
Naja, das zu beurteilen ist quasi unmöglich. An so einem Bild siehste das ja nicht. Davon ganz abgesehen - Chinesenteile sind nicht per se schrottig. 3/4 aller Dinge, die man heute so kauft, kommen mittlerweile von dort, auch Markenware (nein, ich spreche nicht von Raubkopien:-) ) Vieles ist einfach nur nicht zu Ende gedacht.Eigentlich wollte ich eher wissen ob das Teil was taugt oder überteuerte China-Ware ist.
Im Werkstattbereich z.B. speziel bei der Hydraulik hab ich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich hab ne 20t - Cinaböller-Presse (so für Radlager und so) Die ist zum einen recht wackelig. Das grössere Manko ist aber die Pumperei. Der Zylinder (Betätigungshebel) ist nur so in etwa passgenau und wackelt wie ein Kuhschwanz. Und die Hebelübersetzung ist ein einziges Drama. Für einen cm Hubweg muss ich so ca. 15ma pumpen. Da fehlt halt ne Shcnellhubfunktion oder einfach ein anderes Übersetzungsverhältnis. Sowas geht im Hobbybereich, in ner Gewerbebude wird das vmtl. mit dem Vorschlaghammer aussortiert:-) Mit meinem Wagenheber isses nicht anders. "Schnellhub" ist vorhanden. Mit einer Pumpbewegung fährt das Ding bis zum Anschlag unter den Schweller hoch. Und dann beginnt das Hanteltraining. Mit meinem alten, europäischen Heber bring ich die Dose, wenn der Heber anliegt, mit 6-7 Pumpbewegungen auf Radwechselhöhe. Mit dem Chinakracher pumpe ich 20mal. So ist es auch mit den Hebebühnen, die ich mir angeschaut habe. Die kranken genauso an der Hydraulik und die Passgenauigkeit der beweglichen Verbindungen ist ... naja... nenne wir es wackelig:-)
Die Materialqualität schwankt auch recht heftig. Bei manchen Hydraulikpressen verbiegt sich die verstellbare Auflage schon, bevor die maximale Belastung des Arbeitszylinders erreicht ist. Recyceltes Coladosenblech:-(
Die von Dir gezeigte Bühne ist in der Machart genauso wie die ebay-Bühnen. Ob man daraus auf Chinaware schliessen kann - ich weiss es nicht. Die Wahrscheinlichkeit ist aber schon gross. Vor allem, weil grosszügig bei allen, die diese Bühne ebenfalls anbieten, auf eine Namensnennung verzichtet wird:-)
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8777
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...
Yepp, die kenne ich auch. Hab ich ganz schnell verworfen, als ich die Materialliste grob nachgerechnet hab. Alleine das Stahlmateriel kostet ein kleines Vermögen. 18 Meter Stahlrohr, das sind Unterkante 3 Stangen zu 6 Meter. Abholen ist gar nicht so einfach, wer kann schon 6 Meter in sein Auto packen. Also vor Ort kürzen oder liefern lassen. Vmtl. brauchst 4 stangen, weil die Zuschnitte garantiert nicht so aufgehen, das 3 Stangen ausreichen. Dazu noch der Flachstahl, die Holzplatte und der Kleinkruscht. Ich hab für meine andere Bühne so eine Siebdruckplatte gekauft. Da bist nen Fuffi los. Mindestens. Nur mit dem Material liegst Du da garantiert über dem Kaufpreis einer Ebay-Bühne.igel hat geschrieben:Wer evtl. die gleichen Probleme hat oder nicht an so ein Krankenbett kommt, aber bissl sägen, bohren und schweißen kann, findet HIER noch eine super Anleitung zum Bau mit einem einfachen hydraulischen Wagenheber.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- igel
- Beiträge: 801
- Registriert: 18. Aug 2013
- Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty - Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf
Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...
Ok, ich muß ehrlich sagen, daß ich gar nicht an die Materialbeschaffung des "Normalbürgers" gedacht habe. Ich bekomme mein Material von einem befreundeten Stahlbaubetrieb durchgereicht und habe mich bisher mit den normalen Beschaffungspreisen nicht beschäftigt. Gerade hab ich nur mal schnell bei eBay geschaut, was die für 2m 50x50x3 aufrufen, das grenzt schon an eine Frechheit!!
Also die Anleitung taugt nur für Leute, die auch günstig ans Material kommen.

Also die Anleitung taugt nur für Leute, die auch günstig ans Material kommen.

- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8777
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...
Ganz genau so war es bei mir früher auch. Ich hab da einfach aus dem Lager ausgefasst und Ek plus Märchensteuer bezahlt. Ein grosser Fahrzeughersteller zahlt eben ein "Nasenwasser" im Vergleich zum Otto-Normalverbraucher. wir haben täglich was weiss ich wievele Kilometer Stahlrohr in allen Abmessungen verbaut. Heute muss ich da im Stahlhandel kaufen - da fängst an zu rechnen:-))))) Zum Glück hab ich noch nen kelinen Vorrat...igel hat geschrieben:Ok, ich muß ehrlich sagen, daß ich gar nicht an die Materialbeschaffung des "Normalbürgers" gedacht habe. Also die Anleitung taugt nur für Leute, die auch günstig ans Material kommen.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...