
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» Die Z
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17309
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- sven1
- Beiträge: 12360
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Kawasaki» Die Z
Das kann man auch klappbar bauen, Grumbern kann dazu etwas sagen
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17309
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kawasaki» Die Z
Optisch kann man das ja dem persönlichen Geschmack anpassen

Re: Kawasaki» Die Z
Das ist nicht ganz so einfach, da der Kickstarter nicht an dem gerändeltem Bremspömpel hängen bleibt, sondern an dem schräg nach außen stehendem Ausleger an dem der Pömpel befestigt ist.
Die Raste selbst klappbar zu machen wäre kein Problem. Bzw. die gibt es klappbar. Aber der Bremshebel ist eben das Problem. Ich habe mal einen Umbau dieser Rastenanlage gesehen. Da konnte man den kompletten Bremshebel gegen den Uhrzeigersinn um die Raste herum um 180 Grad nach hinten drehen. Evtl. Schaue ich mir das mal genauer an. Kickstarter wäre schon schick.
Gruß
Markus
Die Raste selbst klappbar zu machen wäre kein Problem. Bzw. die gibt es klappbar. Aber der Bremshebel ist eben das Problem. Ich habe mal einen Umbau dieser Rastenanlage gesehen. Da konnte man den kompletten Bremshebel gegen den Uhrzeigersinn um die Raste herum um 180 Grad nach hinten drehen. Evtl. Schaue ich mir das mal genauer an. Kickstarter wäre schon schick.
Gruß
Markus
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- mazze
- Beiträge: 542
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» Die Z
Das lässt sich Einfach machen, gleiches Problem hatte ich an meiner 900sei der ich einen Kicker nachgerüstet habe
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Kawasaki» Die Z
Da gibt es eine schöne Lösung: wenn du die Bremskolbenstange teilbar machst,
also auf der einen Seite ein Rohrstück das über die Gegenseite (Stange) passt,
kannst du die Verbindung einfach lösen indem du das Bremspedal anhebst, so
daß die beiden Enden "freikommen. Danach hängt der Hebel einfach runter ...
edit: ... also so ähnlich wie Mazze das vorgeschlagen hat!
also auf der einen Seite ein Rohrstück das über die Gegenseite (Stange) passt,
kannst du die Verbindung einfach lösen indem du das Bremspedal anhebst, so
daß die beiden Enden "freikommen. Danach hängt der Hebel einfach runter ...
edit: ... also so ähnlich wie Mazze das vorgeschlagen hat!

- mazze
- Beiträge: 542
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» Die Z
Bei meiner Lösung ist nichts Teilbar gemacht, der Bremshebel lässt sich einfach nach hinten drehen.
Die Löcher der Arretierstifte wurden als Lang Loch gefräst und die Aufnahme mit einer Stahlscheibe verstärkt, so lässt sich der Bremshebel einfach nach hinten klappen
Die Löcher der Arretierstifte wurden als Lang Loch gefräst und die Aufnahme mit einer Stahlscheibe verstärkt, so lässt sich der Bremshebel einfach nach hinten klappen
Re: Kawasaki» Die Z
Ah, sehr elegant!
Erfordert allerdings einen Hebel mit jeweils separatem Kraft- und Lastarm ...
Erfordert allerdings einen Hebel mit jeweils separatem Kraft- und Lastarm ...
- mazze
- Beiträge: 542
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» Die Z
So ist das bei mir auch gelöst, nur das sich zwei Stifte in zwei langlöchern bewegen