

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 26. Sep 2016
- Motorrad:: Yamaha XT 600 2KF '88
Honda CL 250 S MD04 '82
Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück
Da hoffe ich doch mal, dass die Stimme in deinem Kopf sich durchsetzen wird. 

- Bambi
- Beiträge: 13743
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück
Mer freue sich schon drob, Greg!!!nanno hat geschrieben: 1. Mär 2025 es gibt entweder demnächst hier mal wieder einen Post voller Drama oder voll der Magie zu bewundern.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- TortugaINC
- Beiträge: 6535
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück
Deine XT scheint es nicht gut mit dir zu meinen 
"Happiness is only real when shared”. 
- nanno
- Beiträge: 3485
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück
Unser Verhältnis ist... kompliziert.
(Und das Material halt einfach mürb - quasi alle Gebrauchtzylinder der letzten Jahre hatten das Problem. Und ich hab ja ein paar durchgetestet.
)
Kurzfassung: es hat geklappt, M14x1.0 hat wunderbar gepasst, die anderen M12 Buchsen waren problemlos - sehr aufwändig halt. Wieder mal 1.5 Tage meines Lebens in diesen Motor geflossen.
M14x1.00 Buchse ABER: der Kolben hat genug Luft, dass man ihn ohne Fußdichtung fahren kann, was den Abstand zur Quetschkante merklich verbessern sollte.
Und somit die Klingelneigung runtersetzen und insgesamt die Geschichte ein bissl effizienter machen. Außerdem sollten sich schon ein paar Pferderl finden lassen, wenn nicht mehr ein Teil versucht zwischen Kopf und Zylinder auszubüchsen... 
(Und das Material halt einfach mürb - quasi alle Gebrauchtzylinder der letzten Jahre hatten das Problem. Und ich hab ja ein paar durchgetestet.

Kurzfassung: es hat geklappt, M14x1.0 hat wunderbar gepasst, die anderen M12 Buchsen waren problemlos - sehr aufwändig halt. Wieder mal 1.5 Tage meines Lebens in diesen Motor geflossen.
M14x1.00 Buchse ABER: der Kolben hat genug Luft, dass man ihn ohne Fußdichtung fahren kann, was den Abstand zur Quetschkante merklich verbessern sollte.


Ich würde gern, aber aus finanzieller Sicht wäre es klüger, es nicht zu tun. Gibt genügend anderer Baustellen grad.Lode hat geschrieben: 1. Mär 2025 Da hoffe ich doch mal, dass die Stimme in deinem Kopf sich durchsetzen wird.![]()
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- TortugaINC
- Beiträge: 6535
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück
Mit welcher Verdichtung fährst du denn, dass du Probleme mit Klingeln hast?
"Happiness is only real when shared”. 
- nanno
- Beiträge: 3485
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück
Aktuell eh nicht, bei rund 10.5:1 - 11:1 hatte ich große Probleme. Jetzt wäre es mehr eine Vorsichtsmaßnahme (und der Versuch dem jetzigen Setup ein bissl mehr Effizienz zu entlocken)
- TortugaINC
- Beiträge: 6535
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück
Bei 10,5:1 läuft meine DR problemlos…
Ich denke, dass die fehlenden 2/10 der Dichtung eher die Wahrscheinlichkeit einer Undichtigkeit steigern als das sie die Effizient merklich verbessern. Denkst du wirklich, dass sich das rentiert?
Ich denke, dass die fehlenden 2/10 der Dichtung eher die Wahrscheinlichkeit einer Undichtigkeit steigern als das sie die Effizient merklich verbessern. Denkst du wirklich, dass sich das rentiert?
"Happiness is only real when shared”. 
- TortugaINC
- Beiträge: 6535
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück
Das die Leistung durch die höhere Verdichtung steigt ist klar, aber warum sinkt die Klingelneigung? Ich kenne es eigentlich so, dass mit höherer Verdichtung die Klingelneigung zu nimmt…
"Happiness is only real when shared”. 
- nanno
- Beiträge: 3485
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück
Je näher du den Kolben an die Quetschkante ran bringst, umso effektiver wird sie, weil sich viel stärkere Vortices (Wirbel) bilden. Das "spühlt" regelrecht die Klingelnester am Rand aus, weil das Gemisch sich nicht da ganz außen an den Ecken fangen kann.
Das Problem (bei der XT) ist die rollengelagerte Kurbelwelle und das kurze Kolbenhemd. Das eine führt zu viel Luft vertikal und das andere unweigerlich zu Kolbenkippern. Aus der Kombination aus den beiden kannst du nicht so nahe an die Quetschkante wie optimal wäre. (Unter 1.00mm, besser wären 0.8mm oder noch weniger, aber da rummst dir früher oder später der Kolben definitiv in den Kopf.)
Ich habs bei der TR1 ziemlich ausgereizt und der Effekt ist echt beeindruckend, ich kann trotz MASSIV erhöhter Verdichtung und einem sehr bescheidenen Quetschkantendesign gut in die 10:1 Gegenden vorstoßen und das ohne die Serienvorzündung zurückzunehmen.
Das Problem (bei der XT) ist die rollengelagerte Kurbelwelle und das kurze Kolbenhemd. Das eine führt zu viel Luft vertikal und das andere unweigerlich zu Kolbenkippern. Aus der Kombination aus den beiden kannst du nicht so nahe an die Quetschkante wie optimal wäre. (Unter 1.00mm, besser wären 0.8mm oder noch weniger, aber da rummst dir früher oder später der Kolben definitiv in den Kopf.)
Ich habs bei der TR1 ziemlich ausgereizt und der Effekt ist echt beeindruckend, ich kann trotz MASSIV erhöhter Verdichtung und einem sehr bescheidenen Quetschkantendesign gut in die 10:1 Gegenden vorstoßen und das ohne die Serienvorzündung zurückzunehmen.