Hallo bikebomber,
die unter der Bezeichnung Scrambler 'einsortierten' Motorräder haben sich im Laufe der Jahre ein wenig gewandelt. Im Grunde kehren sie mit der aktuellen Retro-Welle bei Triumph und Ducati z.B. wieder zum Ursprung zurück. Den R nine T-Scrambler nehme ich mal aus, der sieht mir zu sehr nach 'das muß jetzt irgendwie auch als Scrambler durchgehen' aus.
Das Wort 'Scramble' wurde für Moto Cross verwendet als es diesen Begriff noch nicht gab. Und in den Anfangszeiten handelte es sich tatsächlich um Straßenmaschinen, denen mit ein paar Änderungen (Lenker, Reifen, Auspuff-Verlegung) ein bißchen mehr Gelände-Tauglichkeit anerzogen wurde. Die immer weiter fortschreitende Spezialisierung führte schließlich zu völlig anderen Motorrädern, die teilweise auf der Straße kaum noch fahrbar waren. Im Sport unterscheidet man ja auch in Pre-65, Twinshock und mittlerweile schon Youngtimer. 1980 wurde aus dem früheren Geländesport (im Grunde Zuverlässigkeitsfahrten für zugelassene Maschinen) Enduro und für die Klassiker wird meines Wissens nach bei diesen Baujahren ungefähr die Grenze für die Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen gezogen. Beim Trial ist es ähnlich. Mit den Moto Crossern kenne ich mich nicht so gut aus. Und auch zwischen den Klassik-Veranstaltungen gibt es Unterschiede, mal dürfen bei den Twinshocks z.B. seinerzeit schon erhältliche Scheibenbremsen gefahren werden, mal müssen es zwingend Trommelbremsen sein.
Ich selbst nehme es für meinen Teil nicht sooo genau. Aber wenigstens einen Feldweg sollte man mit einem Scrambler schon problemlos meistern können. (Gut, das geht mit vielen klassischen, unverkleideten Mopeds auch!) Mit einem gutgemachten Scrambler sollte man schon gemütlich Enduro-Wandern können, auch in schwierigerem Gelände. Also mit vernünftiger Geschwindigkeit, viel Kraft schon im Drehzahlkeller und so gut wie ohne Sprünge. Meine 1981-er Triumph Tiger Trail z.B. kann sowas recht gut.
Übrigens, in den 70-ern hat Kenny Roberts auch die TZ 750 auf dem Dirt-Track versucht ...
Schöne Grüße, Bambi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Scrambler-Talk
- Bambi
- Beiträge: 13339
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Scrambler-Talk
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: Scrambler-Talk
Moin,
nur als Ergänzung: Das Wort „Scrambler“ leitete sich dabei vom englischen „to scramble“ – deutsch in etwa „Kletterer“ ab.... und ja Kenny hat einen Flattracker mit dem TZ750 Motor gefahren - allerdings war der Rest extra für den neuen Zweck gebaut worden... er hat es damals aber nur ein paar mal versucht und ist dann wieder auf den racer mit gemachtem XS650 Motor zurückgegangen - der große TZ-Motor war einfach zu viel für das Oval. Er soll damals gesagt haben: Yamaha didn`t pay enought to ride that thing!
Hier ein kleines Video wo er das Moped noch mal als revival 2009 fährt:
Viele Grüße
Peter
nur als Ergänzung: Das Wort „Scrambler“ leitete sich dabei vom englischen „to scramble“ – deutsch in etwa „Kletterer“ ab.... und ja Kenny hat einen Flattracker mit dem TZ750 Motor gefahren - allerdings war der Rest extra für den neuen Zweck gebaut worden... er hat es damals aber nur ein paar mal versucht und ist dann wieder auf den racer mit gemachtem XS650 Motor zurückgegangen - der große TZ-Motor war einfach zu viel für das Oval. Er soll damals gesagt haben: Yamaha didn`t pay enought to ride that thing!
Hier ein kleines Video wo er das Moped noch mal als revival 2009 fährt:
Viele Grüße
Peter
Re: Scrambler-Talk
Moin zusammen,
hier noch ein paar schnelle Bilder von den Arbeiten an meiner RT1B... So sah das Schäzchen aus als ich sie bekam:

Im Prinzip wurde jetzt doch alles gemacht was ich beim ersten Mal (so vor 5 Jahren) nicht "richtig" gemacht habe:
- Schutzbleche wurden nun silber lackiert (waren nur beschichtet)
- Neue Reifen - die richtigen Größen gab es damals nur "gebraucht" nun kann man sie bei Heidenau wieder neu bekommen (insbesondere den 3,25x19 vorne!)!
- Sitzbank bekommt ein neues Innenleben - das Alte bröselte vor sich hin
Und das Wichtigste: Der Motor!!
Original hat die RT1B eine Kontaktzündung, bei der der Kontakt unter dem Polrad sitzt. Ich hatte beim ersten Restaurieren schon gesehen, das die Welle einige Einschläge hatte auf dem Konus... aber nach etwa 300 km hat sich das Polrad dann gelockert und so richtig alles zerstört!
Also zurück auf Anfang:
Andere Welle besorgt, Konus nachgeschliffen, alle Lager im Motor neu (im Getriebe war sogar eines zerbrochen), neuer Kolben im Übermaß, Ein Zahnrad ersetzt, dessen Mitnehmer "Ausfall" hatte und den Führungsstift der Schaltwalze eingebaut (fehlte ganz). Außerdem bekam sie nun eine elektronische Zündung von Powerdynamo - damit sollten alle Elektrikspielereien ein für Allemal vorbei sein!
Was lehrt uns das: Alles was man nicht sofort 100% macht, macht man später noch mal!! Aber so wird es auch nicht langweilig!
Bilder:
der neue Sitzbankkern

der überholte Motor schon mit Powerdynamo

Hochzeit - der Motor wieder drin

Hochzeit 2

Powerdynamo Elektronik an selbsgebastelter Halterung:


fast fertig 1:

fast fertig 2:

Letzte Woche dann der erste Startversuch... sprang beim 5. Tritt an!! Wow und so ein schöner Ton!! Jetzt weiss ich auch wieder warum es das Ding in Deutschland offiziell nie gab...
Viele Grüße
Peter
hier noch ein paar schnelle Bilder von den Arbeiten an meiner RT1B... So sah das Schäzchen aus als ich sie bekam:

Im Prinzip wurde jetzt doch alles gemacht was ich beim ersten Mal (so vor 5 Jahren) nicht "richtig" gemacht habe:
- Schutzbleche wurden nun silber lackiert (waren nur beschichtet)
- Neue Reifen - die richtigen Größen gab es damals nur "gebraucht" nun kann man sie bei Heidenau wieder neu bekommen (insbesondere den 3,25x19 vorne!)!
- Sitzbank bekommt ein neues Innenleben - das Alte bröselte vor sich hin
Und das Wichtigste: Der Motor!!
Original hat die RT1B eine Kontaktzündung, bei der der Kontakt unter dem Polrad sitzt. Ich hatte beim ersten Restaurieren schon gesehen, das die Welle einige Einschläge hatte auf dem Konus... aber nach etwa 300 km hat sich das Polrad dann gelockert und so richtig alles zerstört!
Also zurück auf Anfang:
Andere Welle besorgt, Konus nachgeschliffen, alle Lager im Motor neu (im Getriebe war sogar eines zerbrochen), neuer Kolben im Übermaß, Ein Zahnrad ersetzt, dessen Mitnehmer "Ausfall" hatte und den Führungsstift der Schaltwalze eingebaut (fehlte ganz). Außerdem bekam sie nun eine elektronische Zündung von Powerdynamo - damit sollten alle Elektrikspielereien ein für Allemal vorbei sein!
Was lehrt uns das: Alles was man nicht sofort 100% macht, macht man später noch mal!! Aber so wird es auch nicht langweilig!
Bilder:
der neue Sitzbankkern

der überholte Motor schon mit Powerdynamo

Hochzeit - der Motor wieder drin

Hochzeit 2

Powerdynamo Elektronik an selbsgebastelter Halterung:


fast fertig 1:

fast fertig 2:

Letzte Woche dann der erste Startversuch... sprang beim 5. Tritt an!! Wow und so ein schöner Ton!! Jetzt weiss ich auch wieder warum es das Ding in Deutschland offiziell nie gab...
Viele Grüße
Peter
- Bambi
- Beiträge: 13339
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Scrambler-Talk
Hallo Peter,
in der 'Ballhupe', dem Verbands-Organ des BVDM, gab es vor einigen Jahren mal die Story der 'wilden Brunhilde' aus den 70-ern. Auch eine 360-er! Die sprang gelegentlich sogar rückwärts an und pfiff dann beim Einkuppeln mit Vehemenz nach hinten. Hat so auf einem Campingplatz beim Rennen sogar mal eine der damals beliebten 'Dackelgaragen' (flaches 2-Mann-Zelt) ins Ketten- und Hinterrad gewickelt. Was hab' ich beim Lesen gelacht ...
Und was hat der Klacks in 'Das Motorrad' damals diskutiert und geschimpft was das mit den Enduros in Deutschland denn solle! Später, in der PS, hat er dann endlich eingesehen was das für tolle Maschinen für's Winkelwerk sind.
Tolle Restauration, Peter, sehr schön gemacht!
Schöne Grüße, Bambi
in der 'Ballhupe', dem Verbands-Organ des BVDM, gab es vor einigen Jahren mal die Story der 'wilden Brunhilde' aus den 70-ern. Auch eine 360-er! Die sprang gelegentlich sogar rückwärts an und pfiff dann beim Einkuppeln mit Vehemenz nach hinten. Hat so auf einem Campingplatz beim Rennen sogar mal eine der damals beliebten 'Dackelgaragen' (flaches 2-Mann-Zelt) ins Ketten- und Hinterrad gewickelt. Was hab' ich beim Lesen gelacht ...
Und was hat der Klacks in 'Das Motorrad' damals diskutiert und geschimpft was das mit den Enduros in Deutschland denn solle! Später, in der PS, hat er dann endlich eingesehen was das für tolle Maschinen für's Winkelwerk sind.
Tolle Restauration, Peter, sehr schön gemacht!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: Scrambler-Talk
Moin zusammen,
heute mal ein kurzes Video gemacht... aber wie laut das Ding wirklich ist kommt gar nicht rüber...
Viele Grüße
Peter
heute mal ein kurzes Video gemacht... aber wie laut das Ding wirklich ist kommt gar nicht rüber...
Viele Grüße
Peter
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17306
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
-
- Beiträge: 780
- Registriert: 25. Dez 2013
- Motorrad:: Yamaha Tr1, BSA M33, AME ST800 Tr1
- Wohnort: 64404 Bickenbach
Re: Scrambler-Talk
Richtig cooles Teil.
Wo kriegt ihr die Dinger nur immer her......Auch grumbern fischt hier ein krasses Teil nach dem andern raus......
Wo kriegt ihr die Dinger nur immer her......Auch grumbern fischt hier ein krasses Teil nach dem andern raus......
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17306
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Scrambler-Talk
Beharrlichkeit! Tipi habe ich nur lange genug genervt, mit der Chief
und die Interceptor stand in den Kleinanzeigen, gute 2 Stunden entfernt - da wollte ich nicht abwarten, ohne zumindest einmal zu fragen. Naja, dann muss man "nur" noch wollen und das Konto räumen. Bei der derzeitigen Zinsentwicklung vielleicht gar nicht so dumm 
Gruß,
Andreas


Gruß,
Andreas