forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kabelbäume maschinell einflechten

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Wigbold
Beiträge: 92
Registriert: 13. Apr 2014
Motorrad:: Boldor

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von Wigbold »

Ich war als Techniker immer ganz stolz auf meine technischen Lösungen. Aber nachdem ich diesen Thread gelesen habe, setze ich mich jetzt in eine Ecke und heul ne Runde...

AufdenhartenBodenderTatsachenzurückgeholterweise, Wigbold

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17939
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von grumbern »

Oh, schon lange nichts mehr von mir hören lassen. Na denn...

Wie bereits erwähnt, hat der Flechtapparat voll bestückt 16 Spulen, die alle mit mehreren parallelen Fäden mit möglichst identischer Länge aufgespult werden müssen. Manuell fast nicht machbar, oder zumindest unwahrscheinlich aufwendig. Ich habe mich also nach einer Automatisierungslösung umgesehen und eine Schaltung gefunden, die genau das macht, was ich möchte.

Gesagt, getan - oder so ähnlich. Erst mal Schaltpläne gewälzt, Layouts erstellt, Platinen geätzt, bestückt, festgestellt, dass noch der eine, oder andere Fehler vorhanden, oder etwas vergessen wurde, noch mal von vorn... viel Arbeit ;)

Aber dann hatte ich die Platinen zusammen, nach langer Suche ein passendes Gehäuse gefunden und konnte mit dem Zusammenbau der Steuerung beginnen:
braider_62.JPG

Erste Platine. Die ist für die Drehzahlsteuerung des Wickelmotors und die Strombegrenzung zuständig. Eine sehr geniale Schatlung, die die Drehzahl per PWM steuert und den Drehzahl-"Ist"-Wert über die Induktionsspannung des Motors in den Pulspausen misst:
braider_63.JPG

Darüber direkt die nächste gleichfalls geniale Schlatung, oder besser gesagt, eine Schaltung mit einem genialen Chip. Das ist ein Zähler-IC, dem über vier BCD-Wahlschalter ein Wert vorgegeben werden kann, der dann über eine vierstellige 7-Segmentanzeige ausgegeben wird. Startet man den Zähler, wird der Zählwert angezeigt und bei Erreichen des voreingestellten Wertes ein Steuerimpuls ausgegeben. Auf der Platine ist eine entsprechende Kippstufenschaltung integriert, die von diesem Impuls zurückgesetzt wird und den Motor stoppt, indem die Freigabe für die Motorplatine über ein Relais abgestellt wird:
braider_64.JPG

Im Deckel des Gehäuses befinden sich die Taster, eine Melde-LED für Motorbetrieb, die Potis für Drehzahl- und Stromwertvorgabe, BCD-Wahlschalter und natürlich die 7-Segmentanzeige:
braider_65.JPG
braider_66.JPG

Betrieb:
braider_67.JPG

Wert-Vorgabe:
braider_68.JPG

Übernahme des Vorgabewerts in den Speicher:
braider_70.JPG

Starten des Zählers mit Freischaltung der Motorsteuerung, Anzeige über die LED:
braider_69.JPG

Impulszählung über eine Lichtschranke:
braider_71.JPG
braider_72.JPG

Danach kam noch eine weitere Platine mit einer Kippstufe für Links-Rechtslauf-Umschaltung eines Schrittmotors, sowie die Ansteuerplatine für diesen. Außerdem habe ich noch einen Schalter eingebaut, ist einfach praktischer:
braider_73.JPG
braider_74.JPG

Für das Aufwickeln der Spulen habe ich einen kleinen Motor mit einem Getriebe ausgestattet, über das er eine Welle Antreibt, auf die die Spulen aufgesteckt werden können. Das Getriebe besteht aus Teilen eines geschlachteten Druckers ;)
braider_76.JPG
braider_75.JPG
braider_77.JPG

Demnächst geht es weiter :)
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von Jupp100 »

Sogar mit Bildern??? :dontknow:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17939
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von grumbern »

Probleme bei der Domain-Aufschaltung... sollte bald wieder gehen, aber im Moment kann ich da nix dran ändern.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19544
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von f104wart »

Warum verkleinerst Du Deine Bilder nicht mit TinyPic und lädst sie mir der Forumssoftware hoch? :?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17939
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von grumbern »

Weil das aufwendiger ist und ich jedes Bild einzeln einstellen muss. Außerdem wäre das dann der einzige Beitrag mit anderen Bildadressen...

Ok, übergangsweise stelle ich sie mal so ein, bis der Webspace wieder ereichbar ist.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 14138
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von Bambi »

Hallo Andreas,
da fällt mir die Kinnlade runter (Jaw-dropping wie der geneigte Engländer sagt). :wow:
Verstanden habe ich ein kleines bißchen mehr als garnix. Aber nur ein kleines bißchen ... Wahnsinn!
Schöne und anfeuernde Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 13139
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von sven1 »

.daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1:

Grüße

Sven

PS: ich kann eine Glühbirne einschrauben
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4316
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: 2,7x TRX850/4UN
1x MT01/RP12
1x FZR600/3HE
1x RD350YPVS/1WW
1x XJ650/4K0
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von FEZE »

bin auch schwer beeindruckt und meine Hirnwindungen laufen grad heiss :o
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19544
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von f104wart »

Das ist gefährlich, Feze.

Bei mir würde das, wenn´s um Elektronik geht, zu einem Lurzschluss führen.

...ich muss Kabel sehen. :oldtimer:

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics