Seite 1 von 17

Kabelbäume maschinell einflechten

Verfasst: 10. Mär 2017
von grumbern
Servus,
da ich mir in den Kopf gesetzt habe, den Kabelbaum für meine Chief wie original mit Textilgeflecht zu umweben muss eine Lösung dafür her. Manuell geht das zwar, aber sehr aufwendig und vor allem langsam. Also muss man das am Besten maschinell machen und da die Geräte dafür zwar halbwegs simpel aufgebaut sind, aber sündhaft teuer, will ich nun selbst ein solches bauen.

Im Grunde bewegen sich zwei Gruppen von Spulen gegenläufig im Kreis, wobei sich begegnende Spulen in wechselnder Richtung ausweichen - einmal rechts, einmal links. Da das in etwa dem klassischen Maitanz entspricht, nennt man das im englischen auch "maypole braiding". Technisch funktioniert das dann so, dass man eine gerade Anzahl gegenläufiger Räder mit Mitnehmern für die Spulen hat, die diese am Berührungspukt an das jeweils benachbarte Rad abgeben, wodurch genau dieses bewegungsmuster und in letzter Konsequnez ein Gewebeschlauch entsteht, mit dem man quasi alles mit entsprechender Größe einweben kann, so auch Kabelbäume.

Am Anfang stand die Konstruktion und Berechnung:

Bild


Gefolgt von Materialbeschaffung und Bearbeitung:

Bild

Bild

Bild


Hier eines der 8 Stirnräder für den Transport der Spulen mit eingepresstem Lager:

Bild


Die eingefrästen Taschen für den Spulentransport in "Übergabeposition":

Bild


Der grobe Aufbau wird deutlich:

Bild


CNC-Programmierung und Simulation am heimischen PC, die Bearbeitung mache ich dann mal "außer Haus", wenn mal Zeit ist:

Bild


Das war es bisher, ich hoffe bald Neues berichten zu können.
Gruß,
Andreas

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Verfasst: 10. Mär 2017
von Schraubnix
Ich mag solche Ideen :-)

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Verfasst: 10. Mär 2017
von Bambi
:wow:
Ich fass' es nicht!
Be- und entgeisterte Grüße, Bambi

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Verfasst: 10. Mär 2017
von obelix
grumbern hat geschrieben:Das war es bisher, ich hoffe bald Neues berichten zu können.
Du hast echt einen an der Waffel...
.daumen-h1: :clap: .daumen-h1: :clap: .daumen-h1: :clap: .daumen-h1: :clap:

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Verfasst: 10. Mär 2017
von UdoZ1R
Und da gibt es Leute die meinen ICH wäre verstrahlt :lachen1: :lachen1:

Coole Idee. Frei nach dem Motto " Ich hab keine Ahnung wie ich die ganzen Probleme ohne meine Maschinen lösen sollte, die ich ohne meine Maschinen nie hätte"

Bin echt gespannt wie das dann aussieht.

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Verfasst: 11. Mär 2017
von f104wart
Schraubnix hat geschrieben:Ich mag solche Ideen :-)
Ich auch, aber auf die muss man erst mal kommen. .daumen-h1: :clap: :respekt:

.

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Verfasst: 11. Mär 2017
von EnJay
Abgefahren extra dafür ne Maschine zu bauen, aber absolut geil.

Ich hatte vor kurzem mal folgendes Video gesehen:



Da sieht man, dass das tatsächlich nicht zuuu kompliziert ist (da das hier aus Lego gebaut wurde!) und man sieht wie das Ganze funktioniert. Ist zwar nicht ganz die Flechtart die Grumbern vor hat, verdeutlicht aber trotzdem das Grundlegende Prinzip

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Verfasst: 11. Mär 2017
von IoMTT
Um-Gottes-Willen... :o

Berichte mal bitte weiter, da bin ich jetzt aber neugierig geworden!

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Verfasst: 11. Mär 2017
von obelix
Was mir gar ned klar werden will - wie machst das dann an Abzweigungen? Die Maschine kann ja ned dann plötzlich auf zwei Stränge flechten. Macht man dann erst den "kleinen" Abzweig und flicht dann am Ende den Hauptbaum quasi über die Anstoss-Stellen oder wie geht das? Und Anfang und ende? Mit Schrumpfschlauch versiegeln?

Was für nen Stoff nimmst da? Kunststoffgarn (Nylon z.B.?)? Baumwolle wird ja kaum gehen, schon wegen der Wasseraufnahme und so. Oder wird das zum Abschluss dann fett eingewachst?

Das ist echt ein höllisches Projekt - ich drück sämtliche Daumen!

Gruss

Obelix

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Verfasst: 11. Mär 2017
von MLVIAMGAU
Bei mir dreht sich alles :tease:
Was für eine abgefahrene Idee.
Wird das Kabel dann direkt eingeflochten oder kommt da ein Schlauch zur späteren Kabeleinbringung hinein?
Wie Obelix schon sagte, würde mich auch interessieren, wie das Umflechten der Kabelabgänge dann funktionieren soll?

Gutes Gelingen
Mike