Soooooo.......
Nachdem nun die Entscheidung gefallen ist, DASS die XS ein Caferacer wird, kommt nun die nicht ganz unwichtige Frage nach dem WIE.
Ein paar Eckpunkte standen schon von Anfang an fest:
Der Umbau sollte so gestaltet werden, dass man die ganze Geschichte auch wieder zurückbauen kann. Die Kiste ist ja fast unverbastelt und Rahmen und Motor nummerngleich. Also fallen Felx-Orgien am Rahmen schon mal aus.
Und es soll ein Low-Budget-Projekt werden (nicht aus Überzeugung sondern eher notgedrungen). D.H.: möglicht viele Teile aus dem Fundus verarbeiten, bzw. Teile anfertigen aus vorhandenem Material.
Der Anfang, wie bei jedem Projekt: Man schraubt alles ab, was nicht nach Caferacer aussieht.
Nach einer guten Stunde sah die XS (ich habe sie "
Elke" getauft) so aus:
Den Originallenker habe ich erstmal andersrum angebaut, so als Ähngschpiertion.
Da die Gußräder bleiben sollen(müssen), schwebt mir vor im Aufbau in der Zeit von Elkes Baujahr(1975) zu bleiben, leicht an die TZ-Renner von Yamaha angelehnt.
Da die Sitzposition noch etwas abgekoppelter von Motorrad ist, als wenn man auf einem handelsüblichen Bügelbrett hockt( mit den Hermann-Löns-Wanderfußrasten), muß da etwas geschehen. Tank-Sitzbanklinie passt also nicht. Mir zumindest. Wandert alles konserviert in den Fundus.
Da ich noch einen rostigen XS Tank habe (der Orginaltank von
Elke) werde ich mir den zur Brust nehmen.
Höcker muß angefertigt werden , da soll auch möglichst viel Elektrik rein.
Batterie weiß ich noch nicht, aber die Ideen kommen beim Schrauben.
Lenker: Wenn mal wieder ein paar Kröten fürs Moped über sind, kommt ein Stahlrohrstummel von Kickstarter ran.
Und vielleicht die kurzen Ballerrohre von ebendiesem. Ich hab aber noch ein paar öselige Krümmer für die XS liegen, evtl. brate ich mir auch ne 2-in-nix Auspuffanlage (Auslaßventilverkleidung).
Doppelscheibe vorn wäre schick, Guzzi LM I Verkleidung auch.
Rastenanlage hab ich noch ein paar Reste liegen, mal sehen, was sich da zusammenstuffeln lässt .
Wir werden berichten..
der halbtroll