forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierbar]

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6047
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Beitrag von GalosGarage »

da schau her, was du alles weist... .daumen-h1:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Beitrag von FourFriedel »

Moin zusammen,

ich habe mir ein ähnliche Zündung für die 400four bestellt, SPARKER DC-CDI-P2.
Sie arbeitet mit Kondensatoren, die über Thyristoren auf die Zündspulen entladen werden und ist ebenfalls frei programmierbar.
Zur Aufnahme der Geberspulen verwende ich eine 2. Grundplatte, so dass die Originalzündung jederzeit zurück gerüstet werden kann.
Den Fliehkraftregler habe ich auch doppelt.
Die Montage der Geberscheibe wird etwas anders erfolgen, mit Distanzhülsen und aufgebohrter Scheibe.
Die Original-Befestigungsschraube des Verstellers samt großer Mutter kommt als Klemmung zum Einsatz.
Dazu müssen die Hülsen knapp etwas länger gedreht werden (vielleicht 1/10, das muss man probieren), als die Auflage der Mutter, wenn sie festgeschraubt ist.
Vielleicht werde ich das Ganze auch zusätzlich durchgehend verstiften.
Mit dem Platz unter dem Deckel muss ich geizen, da es bei den älteren Fours gedrungener zugeht.
Es gibt bei Ignitech auch einen 40mm Geber, der könnte lt. Hersteller aber bei zu kleiner Anlassdrehzahl nicht genug Signalstärke liefern.
Ich habe beide bestellt.
Die Frage, ob ein Hallgeber auch funzen würde, wäre interessant.
Vermutlich scheitert es schon an der Rotorscheibe, die wohl nicht magnetisch ist (Voraussetzung für Hall-Geber).
Bei den Induktiv-Gebern hat man meist einen Magneten im Kern mit untergebracht, ähnlich ABS-Sensoren am KFZ.
Wenn die Teile da sind, werde ich weiter berichten.
Erfolgreiche Woche!
Friedel

erhard
Beiträge: 13
Registriert: 8. Dez 2015
Motorrad:: Honda CB650 RC08 Bj. 1982

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Beitrag von erhard »

@oette
Hallo, Glückwunsch! ein super Fred zum Einbau einer Ignitech Zündung. Besonders lobe ich die Bilder! Die sind oft aussagekräftiger als viel Text.

Ich fahre schon eine ganze Weile eine Ignitech TCIP4 in meiner CB650 RC08, Bj.82'. Allerdings im kastrierten Modus. Das heißt, der Fliehkraftregler ist noch drin und regelt den Zündzeitpunkt.

Das war bei meinen letzten Bemühungen zur Inbetriebnahme das Problem. Man bekommt einfach keine stabile Leerlaufdrehzahl. Die zappelt im Bereich zwischen 900 - 1200 U/min. Die Federn des Fliehkraftverstellers sind wohl etwas "altersmüde" geworden.

Wie bist du damit zurecht gekommen?
Und: Wie hast du die Kabelfarben der Ignitech Pickups den Originalkabelfarben eindeutig zugeordnet?

Grüße Erhard

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Beitrag von Oette »

Hallo Erhard,

Ich habe die Fliehkraftregelung eliminiert, also die Geberscheibe direkt auf den Sockel der Fliehkraftregelung montiert und die Nocke, Federn und Auslenkarme entfernt.
Die Leerlaufdrehzahl ist damit nahezu konstant (im Rahmen der in der Software gesetzten maximalen Abweichung des Zündzeitpunkts bei Leerlaufdrehzahl).

Ich kann diese Vorgehensweise nur empfehlen, da es zu besserem Startverhalten und konstanterem Lauf führt, welcher letztendlich auch unerwünschten Lastwechseln auf den Antriebsketten im Motor führt.

Die Zuordnung der Kabelfarben ist prinzipiell egal, solange du die Software selbst ermitteln lässt, in welche Richtung (positiv oder negativ) der erzeugte Signalpegel der Pickups ausschlägt. D.h. Du musst die zugehörige Einstellung auf AUTO belassen.

Um unerwünschte Effekte zu vermeiden, ist es aber förderlich, die Polarität bei beiden Pickups identisch zu gestalten (beide negativ oder beide positiv), also die Eingänge an der CDI identisch zu belegen.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Beitrag von f104wart »

Nur zur Info: Ich bestelle regelmäßig bei Ignitech.

Falls also jemand was braucht, einfach bei mir melden.

erhard
Beiträge: 13
Registriert: 8. Dez 2015
Motorrad:: Honda CB650 RC08 Bj. 1982

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Beitrag von erhard »

Vielen Dank für die Antworten.

erhard
Beiträge: 13
Registriert: 8. Dez 2015
Motorrad:: Honda CB650 RC08 Bj. 1982

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierbar]

Beitrag von erhard »

Hallo Oette, ich hoffe, du bist noch da auch wenn inzwischen etwas Zeit vergangen ist. Du hast ja deine Zündkurve programmiert. Hast du dafür bereits eine Kennlinie für die 650er gehabt oder wie hast du die Arbeit angefangen?

Wenn sie nun mit der programmierten Kennlinie gut läuft würde ich mich sehr freuen wenn du ein Bild davon hättest?

Ich habe übrigens wiederholt Probleme damit, die Verbindung zum Läpptop herzustellen bzw. das Programm zum laufen zu bringen. Das Problem stellt sich nicht immer. Weiß der Geier warum! Als Schnittstelle wähle ich "automatisch wählen" und am seriellen Kabel sollte es auch nicht liegen. Es lief ja bereits damit. Gibt es noch etwas worauf man achten muss?

erhard
Beiträge: 13
Registriert: 8. Dez 2015
Motorrad:: Honda CB650 RC08 Bj. 1982

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierbar]

Beitrag von erhard »

Moin, ich mache den Fred noch einmal auf.
Das beschriebene Problem mit der seriellen Schnittstelle ist gelöst. Das Programm lässt die Wahl zwischen automatischer Wahl der COM Verbindung oder manueller Wahl. Ich hatte mich bisher auf das Programm verlassen und auf die automatische Wahl gesetzt. Leider die falsche Wahl. Neben vielen anderen Möglichkeiten für Verbindungsprobleme lag bei mir genau hier der Hase im Pfeffer.

Erst als ich den Windows Gerätemanager gefragt hatte an welcher COM Schnittstelle das serielle Kabel hängt und genau das manuell in das Programm eingegeben hatte von da an konnte ich endlich die Zündkurve bearbeiten.

Ich werde Ignitech fragen wieso die automatische Wahl nicht zuverlässig funktioniert. Dann braucht man ihn eigentlich auch nicht, oder?

Eine Frage hätte ich aber noch in die Runde:
Wie sehen eure Zündkurven aus? Ich muss/kann jetzt endlich eine Kurve für meiner 650er bauen. Dabei würde ich mich sehr über ein paar Beispiele freuen.

Grüße Erhard

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3375
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierbar]

Beitrag von nanno »

Ich hab die Ignitech-SW in einer WinXP-Emulation unter Linux laufen, da funktioniert die automatische Wahl des COM-Ports ohne Probleme. Zugegebenermaßen hab ich in der Emulation aber auch WIRKLICH NUR Ignitech laufen und sonst kein anderes Programm, dass irgendwelche Driver installieren könnte.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

erhard
Beiträge: 13
Registriert: 8. Dez 2015
Motorrad:: Honda CB650 RC08 Bj. 1982

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierbar]

Beitrag von erhard »

Das könnte eine Ursache sein. Ich weiß es nicht. Bei mir trat das gleiche Phänomen auf an zwei verschiedenen Rechnern unter WIN XP und unter WIN 10 jeweils in der Standartkonfiguration.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics