Seite 1 von 5

Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierbar]

Verfasst: 8. Jan 2015
von Oette
Hallo,

Ich habe heute meine Ignitech-Zündung Sparker TCIP4 erhalten. Es handelt sich dabei um eine Zündung für 2-6 Zylinder-Motorräder, die einige schöne Funktionen und Anpassbarkeiten mit sich bringt.

Zuerst zum Hersteller:

Ignitech s.r.o
http://ignitech.cz/en/kontakt

Aus der Tschechischen Republik

Im Repertoir haben die Teschechen verschiedene elektronische Zündungen für verschiedene Motorräder, Einspritzanlagen, Laderegler-Gleichrichter und und und... (siehe URL)

Nun zum Grund des Kaufs:

Meine CB 550 läuft zwar dank nachgerüstetem automatischen Primärkettenspanner und Steuerkettenspanner recht ruhig, jedoch ist die Kontaktzündung bei hohen Drehzahlen problematisch. Es beginnen (trotz neuer Kontakte) Kontakte zu flattern, das Kaltstartverhalten könnte besser sein, ein Zylinder (Nummer 4 ganz rechts) fällt bei Regen teilweise aus (bekanntes Problem der Originalzündungen, da der 4. Zündfunke recht schwach ausfällt.

Nachstellerei der Kontakte ist zwar nicht das Problem, eine wartungsfreie Zündung ist aber auch etwas schönes.

Der ausgenudelte Fliehkraftregler tut sein übriges und regelt schon bei Leerlaufdrehzahl freudig hin und her, sodass an einen ruhigen Leerlauf nicht zu denken ist. Federn bekommt man dafür keine mehr, man kann nur hoffen einen tauglichen zu erwischen.

Lange Rede kurzer Sinn, eine elektronische Zündung muss her. Ich wollte jedoch nicht auf die "halbe Sache" zurückgreifen und eine Transistorzündung, welche weiterhin mit einem Fliehkraftregler arbeitet. Das würde dem Problem nicht vollständig Abhilfe schaffen.
Außerdem möchte ich gern, da die Maschine ohnehin schon etwas getunt ist, mit dem Zündzeitpunkt spielen.

Features der Ignitech-Zündung sind u.a.

-Elimination des Fliehkraftreglers
-Programmierbare Zündkurve: Absolut freigestellte Programmierung
-Programmierbarer Drehzahlbegrenzer: Drehzahl nach Wahl einstellbar
-Ausgang für Schaltblitzansteuerung bei Erreichen eines bestimmten Drehzahlbereiches
-Drehzahlmesserausgang: Zur Ansteuerung von DZM, die nur mit digitalem Signal arbeiten
-Ausgang für Benzinpumpenrelaissteuerung: Anschlussmöglichkeit einer Benzinpumpe
-Anschlussmöglichkeit für Servosteuerung (Bsp. Einspritzanlage)
-...


Nun aber zur Bescherung:

Die Ignitech kommt mit allerlei zum Betrieb nötigen Zubehör und aktueller Software auf CD

Bild

Zur Steuerung der Zündimpulse über die Hallgeber wird eine ausgelaserte Scheibe zur Installation auf der Kurbelwelle mitgeliefert, wahlweise im Durchmesser 50 oder 70mm. Einzelanfertigungen auch auf Anfrage, dann aber mit etwas längerer Lieferzeit. Diese ist 50mm groß:

Bild

Die CDI ist vergossen und damit vollständig wasserdicht, insgesamt auch wertig verarbeitet:

Bild

Die neuen "Unterbrecher" in Form der mitgelieferten Abnehmer für die Kurbelwellenscheibe

Bild

Ganz Plug&Play ist es jedoch nicht, denn man muss die Zündungsplatte bei Motorrädern mit Kontaktzündungen selbst entwerfen. Für Motorräder, die bereits mit einer CDI fahren, bietet Ignitech meist Plug&Play-Lösungen.

Dazu habe ich eine Schablone in CAD erstellt, mit der ich die Körnerpunkte für die nötigen Bohrungen auf eine glasfaserverstärkte Kunstharzplatte übertragen werde. Diese ist leicht zu bearbeiten und bruchfest. Sie hält auch den Motortemperaturen stand.

Bild

"Anprobe" mit den beiden Abnehmern, das Spiel zwischen Abnehmer und Nocke auf der Scheibe beträgt 1,5 mm. Leider bedeckt durch die 3-Loch-Befestigung der Platte bedingt, ein Abnehmer ständig eine Schraube der Befestigung. Ich werde wohl auf Senkkopfschrauben zurückgreifen müssen, sodass ich die Abnehmer darüber installieren kann.

Bild

Anprobe mit der alten Zündungsplatte, um die Maße zu prüfen, die mein Drucker ausspuckte

Bild

Mehr dazu in Kürze...

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Verfasst: 9. Jan 2015
von GalosGarage
sehr schön. ich werde das beobachten.
ich hab die zündung ja auch in meiner "pizza" drinne... super sache. .daumen-h1:

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Verfasst: 9. Jan 2015
von Schinder
Moin Oette

Ja, die Teile taugen.
Habe die teils auch in meinen T´s drin.

Die Grundplatte mit den Hall-Gebern kannst Du in deinem Fall aber beliebig anbringen,
dann kommen die nicht mit den Halteschrauben in Konflikt.
Dazu musst Du halt nur die Steuerscheibe entsprechend anders positionieren.



Gruss, Jochen !

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Verfasst: 9. Jan 2015
von Oette
Es gibt leider kein Layout, dass die Schrauben nicht abdeckt. Aber es ist schon was passiert, dazu morgen mehr!

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Verfasst: 9. Jan 2015
von Schinder
Moin !

Hast recht.
Mit zwei Pickups gehts nicht.
Aber mit nur einem und einer anderen Steuerscheibe mit zwei Geber-Flächen.
Haste höchstens einen Leerfunken.
So wird´s ja auch bei anderen Fours geregelt.

Bin auf Deine Lösung gespannt .daumen-h1:



Gruss, Jochen !

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Verfasst: 9. Jan 2015
von Oette
Vergessen wir das morgen, gerade habe ich eine Stunde Leerlauf.

Es ging weiter. Wie bereits beschrieben habe ich eine Schablone erstellt, um diese auf die GFK-Platte zu übertragen.
Nach Körnen und Bohren sieht das ganze so aus und passt auch wunderbar an die dafür vorgesehenen Halter am Motor.

Bild

Also erst einmal probeweise die Geberscheibe und die Abnehmer installiert, nachdem ich die Geberscheibe an der Drehbank noch einen halben Millimeter aufbohren musste. Weiterhin werde ich ja nur die Grundplatte des Fliehkraftreglers verwenden, also habe ich die Oberfläche so passend geschliffen, dass ich die Geberscheibe direkt darauf installieren kann. Logischerweise können die flatterhaften Ärmchen jetzt auch demontiert werden.

Bild

Ein Drehen der Kurbelwelle wird dadurch ohne die Scheibe in ihrer Lage zu verstellen nicht mehr möglich sein, doch dazu ist genauso gut die Befestigungsschraube des Lichtmaschinenrotors geeignet. Schließlich muss ich ja jetzt nicht mehr die KW drehen und auf Kontakte gleichzeitig schauen!

Bild

Wie man sieht, passt der Abstand nicht, es müssen also die Abnehmer leicht angehoben werden. Normalerweise würde ich aus Gründen der Ästhetik passende Hülsen drehen, entschied mich hier jedoch ausnahmsweise aber mal dazu, den Abstand über einfache Unterlegscheiben einzustellen. Diese halten genauso, sehen aber nicht so toll aus. Wen stört das jedoch unter einem permanent installierten Deckel? :roll:

Bild

Insgesamt sieht es also nun so aus (na toll, einziges Bild verwackelt...)

Bild

Das schöne, es passt sowohl unter den aktuellen Deckel

Bild

als auch unter den Deckel der 650er, den ich bald mal aufbereiten und verbauen werde.

Bild

Verkabelungsgeschichten erzähle ich morgen Abend!

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Verfasst: 12. Jan 2015
von Oette
SO!

Die Anlage ist installiert und läuft sehr gut nach Anpassung der Zündkurve und der Parameter.
Erstmal noch die restlichen Bilder der Installation.

Kurze Wege sind immer gut, daher habe ich als Platz für die CDI die Position über den Zündspulen ausgewählt. Es erforderte leichte Änderungen an den Haltern, die Zündspulen mussten ca 10mm nach unten rücken.

Bild

Dann noch mit dezenten Kabelbindern rutschfest verankert. Sie liegt dort wirklich sehr gut!

Bild

Die Geber sind auch verkabelt. Hier sollte man am Ende auch darauf achten, dass der Abstand zwischen Geberscheibe und Geber nicht größer als 1,5mm wird, da die CDI sonst nicht immer zuverlässig die Geberimpulse registriert.

Bild

Ein 650er Zündungsdeckel war auch noch auffindbar und wird nach Aufbereitung durch Glasperlstrahlen wohl diese Zündung zieren.

Noch ein Stück Fahrradschlauch über den Stecker gezogen, damit dieser nicht von Spritzwasser getroffen wird. Gleiches wird für den seriellen Anschluss nach der Programmierung auch noch gemacht.

Bild

Tradition trifft Moderne: Schon ein komischer Anblick mit dem Diagnosestecker an ein Motorrad aus den 70ern zu gehen ;-).

Bild

Nach ein bisschen Programmieren und Antesten ging es kurz auf die Straße zu einer Testfahrt. Da es anfing zu regnen, war diese auch sehr fix beendet und ich habe nur noch ein Video des Ansprechverhaltens in der Garage, welches ich vorher aufgenommen hatte.

Wie ich finde, sehr sehr nett. Bin gespannt was die Zündung dann im "Alltag" so bringt. Tatsächlich muss ich nun auch noch leicht die Bedüsung anpassen, da der Zündfunken stärker, zuverlässiger und zeitgerechter kommt. Insbesondere in niedrigen Drehzahlen läuft sie nun recht fett.

Soweit von mir! Achja, das Youtube-Video noch...


Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Verfasst: 12. Jan 2015
von 12qwert
sieht ja ganz cool aus, und hängt gut am gas :-)

Ich habe mal eben auf die Seitre geguckt, was genau brauch man denn alles bzw, was kostet dein Kit?

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Verfasst: 12. Jan 2015
von Oette
Moin,

Kommt drauf an, was du alles benötigst. Wenn du schon eine induktive Zündung drin hast, kann man meistens deren Geber übernehmen, sodass du nur die CDI brauchst. Diese kostet aktuell 133 € (nicht programmierbar) und 141 € (programmierbar). Geber kommen mit je 15 Euro, die Geberscheibe mit 5 Euro zu Buche.

Leider ist es bei Erstbestellung immer viel teurer, man sollte sich also sammelnd zusammen schließen und kann Versand und Beschaffungskosten einsparen.

Es ist schon nicht billig, ja. Aber das Programm sowie die Verarbeitung geben schon etwas her!

Re: Leitfaden Ignitech Zündung "Sparker TCIP4" [programmierb

Verfasst: 12. Jan 2015
von Master
Ich danke dir für die sehr anschauliche Anleitung :) Die Igntech werde ich auch sofort einbauen.