Und dämpfen kann ich die Schläuche ebenfalls über die blauen Kugeldrosseln. Aber wie immer im Leben, Jedem sein Film
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Eigenbau Syncrontester
Re: Eigenbau Syncrontester
Wollte nur mal kurz anmerken, das ich natürlich mit meinen Tante Louise Uhren verglichen hab und mit den Schläuchen komme ich auf das gleiche Ergebnis wie mit den Uhren
Und dämpfen kann ich die Schläuche ebenfalls über die blauen Kugeldrosseln. Aber wie immer im Leben, Jedem sein Film
Und dämpfen kann ich die Schläuche ebenfalls über die blauen Kugeldrosseln. Aber wie immer im Leben, Jedem sein Film
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Fußhupe
- Beiträge: 722
- Registriert: 22. Sep 2013
- Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86
Re: Eigenbau Syncrontester
Ich hab auch eine solche Selbstbau-Schlauchwaage an der Garagenwand (nicht so schön, nur auf ein Laminat-Brett aufgeschraubt).
Nach diversen Leih-Uhren (bei denen auch mal ein Zeiger verbogen war) und so einem Ding, bei dem Kolben in Röhrchen 'hochgesaugt' werden, ist die Schlauchwaage m.E. die beste Variante. Gerade das Gezappel war nervig (trotz der Drosseln).
Gruß
Jürgen
Nach diversen Leih-Uhren (bei denen auch mal ein Zeiger verbogen war) und so einem Ding, bei dem Kolben in Röhrchen 'hochgesaugt' werden, ist die Schlauchwaage m.E. die beste Variante. Gerade das Gezappel war nervig (trotz der Drosseln).
Gruß
Jürgen
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 9022
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Syncrontester
Ach, iwo... Auf so nen Gedanken würde ich ned kommen. Ich finde das Teil ja auch interessant, nur isses für meinen Schwabengeschmack einfach völlig aus der Preiswürdigkeit raus.Schinder hat geschrieben:Also ... bitte nicht gleich angegriffen fühlen, das ist nicht meine Absicht.
Im Prinzip hat das schon aufgrund der Baugrösse nen echten Vorteil, die Frage ist, wie zuverlässig arbeitet der Rechner da drin und vor allem - wie lange:-) Die verschiedenen Optionen die in dem Vid gezeigt werden, sind ja alle über Rechenoperationen gesteuert. Ich bin zugegebenermassen noch einer von der Sorte mit 12 Knochen mehr - ich denke noch mechanisch:-) Alles was elektronisch ist und ich ned sehen kann, was passiert ist mir von Haus aus suspekt*gg*
Ich werde mir auch so ein Schlauchteil bauen, für meine bescheidenen Zwecke sollte das ausreichen. Zumindest so, dass die Burg ordentlich fährt. Um tiefer zu gehen fehlen mir eh die Erfahrungen in der Versagertechnik, meine Autos hatten alle immer nur einen oder eben ne Spritze oder ne Einzeldrossel. Für Abstimmungsarbeiten bin ich dann eh zum Tuner meines Vertrauens gegangen und hab die Höhlen auf dem Prüfstand optimiert (optimieren lassen), sowas kannst halt ned in der heimischen Bude erledigen.
Ich finde es aber sehr gut, dass hier das Thema doch recht breit ausgetreten wird, bitte gerne davon noch mehr, je informativer der Thread wird, desto interessanter wird er.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
DesMon
- Beiträge: 60
- Registriert: 1. Okt 2015
- Motorrad:: Ducati Monster M900, Bj.93
Ducati ST2, Bj.97
Simson SR50, Bj.90
Re: Eigenbau Syncrontester
Tachschön,
ich stand vor ein paar Jahren auch an dem Punkt, so einen Tester zu brauchen.
Nach 2 verschiedenen geliehenen Uhrenmodellen, wo das ablesen und einstellen fast unmöglich war, hatte ich mich für die Variante "Baumarkt" entschieden.
Und ganz ehrlich, ne günstigere und genauere Variante gibts eigentlich nicht.
Vielleicht dauert das ablesen der Säulen etwas länger, bis sich die Säulen verschoben haben, aber das ist eigentlich nur Sekundensache.
Ich hab mir auch ein Brett hergenommen und den Schlauch in U-Form auf das Brett geheftet. Dazu im Bogen, unten im U, einen starken Kabelbindermontiert, wo ich die Dämpfung noch etwas justieren kann. Das ganze mit Öl gefüllt und fertig.
Das Öl hat als Flüssigkeit ja schon eine gewisse Eigendämpfung was die Sache ja schon etwas vereinfacht.
Hab nun mittlerweile schon mehrere 2-Zylinder damit synchroniesiert und selbst mein Händler meinte, besser geht es kaum.
Warum viel Geld für etwas ausgeben, wenn eine kleine einfach, herzustellende Sache den gleichen Dienst tut???
Wenn man im Rennsport unterwegs ist, wo es auf die absolute Feinabstimmung ankommt, dann wäre der Tester evtl berechtigt, geb ich zu.
VG Fränk
ich stand vor ein paar Jahren auch an dem Punkt, so einen Tester zu brauchen.
Nach 2 verschiedenen geliehenen Uhrenmodellen, wo das ablesen und einstellen fast unmöglich war, hatte ich mich für die Variante "Baumarkt" entschieden.
Und ganz ehrlich, ne günstigere und genauere Variante gibts eigentlich nicht.
Vielleicht dauert das ablesen der Säulen etwas länger, bis sich die Säulen verschoben haben, aber das ist eigentlich nur Sekundensache.
Ich hab mir auch ein Brett hergenommen und den Schlauch in U-Form auf das Brett geheftet. Dazu im Bogen, unten im U, einen starken Kabelbindermontiert, wo ich die Dämpfung noch etwas justieren kann. Das ganze mit Öl gefüllt und fertig.
Das Öl hat als Flüssigkeit ja schon eine gewisse Eigendämpfung was die Sache ja schon etwas vereinfacht.
Hab nun mittlerweile schon mehrere 2-Zylinder damit synchroniesiert und selbst mein Händler meinte, besser geht es kaum.
Warum viel Geld für etwas ausgeben, wenn eine kleine einfach, herzustellende Sache den gleichen Dienst tut???
Wenn man im Rennsport unterwegs ist, wo es auf die absolute Feinabstimmung ankommt, dann wäre der Tester evtl berechtigt, geb ich zu.
VG Fränk
Ist es zu laut, bist Du zu alt, denn loud Pipes, save lives!
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19525
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Eigenbau Syncrontester
Und auch da haben sie´s früher mit der Schlauchwaage und sind damit Weltmeister geworden.DesMon hat geschrieben:Wenn man im Rennsport unterwegs ist, wo es auf die absolute Feinabstimmung ankommt, dann wäre der Tester evtl berechtigt, geb ich zu.
.
-
GuzziWilly
- Beiträge: 375
- Registriert: 12. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi
Re: Eigenbau Syncrontester
Hm, ich nutze seit langer Zeit den guten alten Böhm-Tester. So einen mit zwei Manometern (2-Zylinder). Dämpfung kann man einstellen und ablesen ist auch gut. Bisher keine Probleme. Schlauchkram selber bauen wäre für mich keine Alternative. Man könnte die Manometer bei Bedarf mal kalibrieren, aber sonst?
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19525
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Eigenbau Syncrontester
Meinst Du mit "kalibieren" den Vergleich des Messwerts mit einem Referenzmanometer oder meinst Du den Abgleich der Uhren über das Y-Stück?GuzziWilly hat geschrieben: Man könnte die Manometer bei Bedarf mal kalibrieren,
...Letzteres macht man eigentlich vor jedem Gebrauch.
Wichtig ist auch, dass man vor dem Synchronisieren der Vergaser das Ventilspiel prüft und gegebenenfalls einstellt. Auch die restliche Peripherie wie Zündung, Kerzen Luftfilter und das Spiel der Gaszüge (bei geteilten Zügen) sollte passen.
Wenn das nicht stimmt, nutzt das ganze Synchronisieren nichts. Egal, womit man´s macht.
.
Re: Eigenbau Syncrontester
Wenn ich mir bei dem Teil die ganzen Anschlüße anschaue, so will ich gar nicht wissen ob das nicht teurer ist als die "Billiguhren" vom Louis.
Mir reichen die Billiguhren und das soll sowieso jeder für sich entscheiden.
Besonders wenn die Vergaser total weit auseinander stehen, ist mir die Uhr lieber als ein flüssigkeitsgefüllter Schlauch.
Aber das Ergebnis ist bei beiden identisch. Jeder halt so wie er mag.
Mir reichen die Billiguhren und das soll sowieso jeder für sich entscheiden.
Besonders wenn die Vergaser total weit auseinander stehen, ist mir die Uhr lieber als ein flüssigkeitsgefüllter Schlauch.
Aber das Ergebnis ist bei beiden identisch. Jeder halt so wie er mag.
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
-
GuzziWilly
- Beiträge: 375
- Registriert: 12. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi
Re: Eigenbau Syncrontester
Genau, dass mit einem Referenzmanometer abgleichen und dann schauen, ob der angezeigte Wert stimmt. Der Rest ist klar! Synchronisieren ohne das gesamte System vorher zu checken ist nix. Aber so ganz grob geht's bei der Guzzi auch, mit in die Trichter schauen und dann vergleichen, ob sie gleichzeitig aufwärts gehen, die Schieber. [WINKING FACE]
Re: Eigenbau Syncrontester
Tja ... und nun kommts noch fetter :
So schön und so wichtig das Synchronisieren ist,
richtig gut läuft der Eimer dann doch nur,
wenn auch die Gaswerte aller Vergaser gleich sind.
Wer das noch nie im Sinne des Wortes "erfahren" hat,
der wird es auch nicht nachvollziehen können.
Die Unterschiede zwischen mechanischer und digitaler
Meßmethode sind wirklich gravierend.
Dem entsprechend fallen die Ergebnisse aus.
Ich durfte das auch lernen,
vorher glaubte ich es ebenfalls nicht.
Nachti Jungs, ab hier steige ich aus dem Thema aus,
werde aber weiter interessiert mitlesen.
Gruss, Jochen !
So schön und so wichtig das Synchronisieren ist,
richtig gut läuft der Eimer dann doch nur,
wenn auch die Gaswerte aller Vergaser gleich sind.
Wer das noch nie im Sinne des Wortes "erfahren" hat,
der wird es auch nicht nachvollziehen können.
Die Unterschiede zwischen mechanischer und digitaler
Meßmethode sind wirklich gravierend.
Dem entsprechend fallen die Ergebnisse aus.
Ich durfte das auch lernen,
vorher glaubte ich es ebenfalls nicht.
Nachti Jungs, ab hier steige ich aus dem Thema aus,
werde aber weiter interessiert mitlesen.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
