Mit den proportionen ist schon richtig. Ich möchte aber auch nicht den ganzen Tank hinten dranhängen, sondern nur einen kleinen Teil davon. Vielleicht kann man sichs auf dem Bild vorstellen.
Der Tank ist eh vom Schrott und für nix mehr zu gebrauchen.
Egal wie, ich schneid mal das Stück aus dem Tank und halte es ans Moped. Mal sehen wie das aussieht.
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Höcker Eigenbau
-
- Beiträge: 270
- Registriert: 24. Nov 2013
- Motorrad:: Suzuki Katana 750
NSU OSL 201 Baujahr 1934
Vespa 125 Baujahr 1952
BMW R1100s - Wohnort: Frauenau
Re: Höcker Eigenbau
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Höcker Eigenbau
Hallo
Habe ich beim stöbern bei einem Teilehändler gesehen .
Die Höcker waren auch mal Tanks
Bei meiner GL habe ich das auch vor , habe mir dazu einen Tank einer Simson besorgt .
Gruss
Uli
P.S. :
Nimm aber bitte nicht den Tank einer Z650 ... wäre schade drum .
Habe ich beim stöbern bei einem Teilehändler gesehen .
Die Höcker waren auch mal Tanks

Bei meiner GL habe ich das auch vor , habe mir dazu einen Tank einer Simson besorgt .
Gruss
Uli
P.S. :
Nimm aber bitte nicht den Tank einer Z650 ... wäre schade drum .
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Höcker Eigenbau
Das angezeichnete Teil nehmen, aber aus dem Tank der GoldWing.
Dann ist das "Handschuhfach" schon im Höcker integriert :-)
Dann ist das "Handschuhfach" schon im Höcker integriert :-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Oette
- Beiträge: 1368
- Registriert: 10. Mär 2013
- Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben - Wohnort: Ingolstadt
Re: Höcker Eigenbau
Ich habs gemacht: Hercules K 50 Tank zum Höcker umgebaut. Klar, die Form ist nicht rund, also eher unkonventionell, fügt sich aber bestens in die Linie ein und ist mal was anderes!
Der Tank: http://img.webme.com/pic/k/ks50-ks80/dsc03184.jpg
Kann auch von einer Hercules gewesen sein, war jedenfalls bis auf den brauchbaren Teil dürftiger Zustand.
Dann zerflext, etwas in Form gebogen (gespreizt), auf modifizierte Originalsitzbankplatte geschweißt, Grundplatte für den Höckerverschluss angefertigt, mit WIG eingeschweißt.
Mit rausnehmbahrer Klappe, an der Kennzeichenhalter und Batterie befestigt sind.
Arbeitsschritte:
Tank zerflext und auf Grundplatte geschweißt

Falz am Tank umgebogen, gedengelt und aufgeschweißt/gefüllt für ebenen Abschluss

Rohr für Rücklichteinlassung eingeschweißt

Höcker von unten mit Platte verschweißt

Verschraubung gefertigt

Pulverbeschichtet, geschliffen, gespachtelt, Kennzeichenhalter angebracht

Lackiert (Man beachte die Linientreue von Höcker und Tank)

Fertiges Motorrad:

Ich hoffe das war etwas Inspiration und Anstoß zur Umsetzung..
LG
Der Tank: http://img.webme.com/pic/k/ks50-ks80/dsc03184.jpg
Kann auch von einer Hercules gewesen sein, war jedenfalls bis auf den brauchbaren Teil dürftiger Zustand.
Dann zerflext, etwas in Form gebogen (gespreizt), auf modifizierte Originalsitzbankplatte geschweißt, Grundplatte für den Höckerverschluss angefertigt, mit WIG eingeschweißt.
Mit rausnehmbahrer Klappe, an der Kennzeichenhalter und Batterie befestigt sind.
Arbeitsschritte:
Tank zerflext und auf Grundplatte geschweißt

Falz am Tank umgebogen, gedengelt und aufgeschweißt/gefüllt für ebenen Abschluss

Rohr für Rücklichteinlassung eingeschweißt

Höcker von unten mit Platte verschweißt

Verschraubung gefertigt

Pulverbeschichtet, geschliffen, gespachtelt, Kennzeichenhalter angebracht

Lackiert (Man beachte die Linientreue von Höcker und Tank)

Fertiges Motorrad:

Ich hoffe das war etwas Inspiration und Anstoß zur Umsetzung..
LG
CB 550 CR Umbau: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14661
XR 650 R Mähdrescher: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14663
XR 650 R Mähdrescher: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14663
-
- Beiträge: 270
- Registriert: 24. Nov 2013
- Motorrad:: Suzuki Katana 750
NSU OSL 201 Baujahr 1934
Vespa 125 Baujahr 1952
BMW R1100s - Wohnort: Frauenau
Re: Höcker Eigenbau
Vielen Dank für die tollen Ideen,
kaum beschreibt man sein vorhaben richtig bekommt man prompt super Antworten und Ideen geliefert.
Die Honda CB 550 hab ich schon bewundert, das ist das wo ich mit meiner Kawa hin möchte.
Werd mich mal umschauen, vielleicht fin ich auch noch einen anderen Tank den ich verbauen könnte.
Viele Grüße und Danke schonmal für die Tipps
kaum beschreibt man sein vorhaben richtig bekommt man prompt super Antworten und Ideen geliefert.

Die Honda CB 550 hab ich schon bewundert, das ist das wo ich mit meiner Kawa hin möchte.
Werd mich mal umschauen, vielleicht fin ich auch noch einen anderen Tank den ich verbauen könnte.
Viele Grüße und Danke schonmal für die Tipps
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8888
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Höcker Eigenbau
Ich denke, es ist einfacher, wenn Du Dir aus Hartholz ein Model schnitzt, das als Klopfform nimmst und Blech drüberdengelst. Dann kannst das direkt so machen, wie es genau Deinen Vorstellungen entspricht und musst ned aufwendig eine vorhandene Form an allen Ecken abändern und anpassen. Blechbearbeitung ist nicht so schwierig, als dass man auch als Anfänger nicht ansprechende Ergebnisse erzielen kann. Ein paar Alu- und/oder Plastikhämmer, ein bisschen Vollmaterial als Gegenhalter, ne Blechschere und ne Feile, mehr brauchst eigentlich nicht.
Gruss
Obelix
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Höcker Eigenbau
keysersoze hat geschrieben:Gib dir halt nächstes Mal ein bißchen mehr Mühe.Schinder hat geschrieben:Topaktuelles Thema ... schwächstens kommentiert.
DAS hast du also auch nicht verstanden.
.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
-
- Beiträge: 270
- Registriert: 24. Nov 2013
- Motorrad:: Suzuki Katana 750
NSU OSL 201 Baujahr 1934
Vespa 125 Baujahr 1952
BMW R1100s - Wohnort: Frauenau
Re: Höcker Eigenbau
Wir haben schon mal vor Jahren für ein Vorkriegsauto eine Kotflügelbesfestigung gedengelt. Hartholzform gemacht und Blech rumgedengelt. Das geht schon. Wenn man da aber nicht soviel Routine hat dengelt man da gleich mal etliche Stunden bis das passt. Das möchte ich eigentlich vermeiden. Wenn das mit dem Tank nicht funktioniert, ist das aber eine weitere Möglichkeit einen Höcker zu bauen. Werd ich im Hinterkopf behalten.
Die Höcker auf den Fotos schauen aber gut aus. Gefällt mir schon so. Viel rumgeschnitten und angepasst haben sie anscheinend auch nicht.
Die Höcker auf den Fotos schauen aber gut aus. Gefällt mir schon so. Viel rumgeschnitten und angepasst haben sie anscheinend auch nicht.
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3508
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Höcker Eigenbau
Moin...
ich bin etwas anders vorgegangen, zuerst die Unterkonstruktion gebaut mit den Fixpunkten zum anschrauben am Rahmen.
Dann hatte ich meine Radien die ich versuchte einzuhalten.
Jetzt die Bleche gedengelt und immer wieder auf die Unterkonstruktion gehalten bis ich der Meinung war das es in Ordnung ist.
Dann eben verschweißt. (da wird sich dann aber noch einiges verziehen).
Nur als weiteres Beispiel wie man vorgehen könnte (Bilder im Thread meines Projektes).
Gruß Didi
ich bin etwas anders vorgegangen, zuerst die Unterkonstruktion gebaut mit den Fixpunkten zum anschrauben am Rahmen.
Dann hatte ich meine Radien die ich versuchte einzuhalten.
Jetzt die Bleche gedengelt und immer wieder auf die Unterkonstruktion gehalten bis ich der Meinung war das es in Ordnung ist.
Dann eben verschweißt. (da wird sich dann aber noch einiges verziehen).
Nur als weiteres Beispiel wie man vorgehen könnte (Bilder im Thread meines Projektes).
Gruß Didi
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax