Hallo liebe Community,
ich überlege, eine Kawasaki KZ 400 von 1976, umgebaut als Cafe Racer zu kaufen. Jedoch ist das Motorrad schon 50.000 Kilometer geloffen!
Meine Frage:
Wie viele Kilometer schafft so ein 2-Zylinder Motor & gibt es bei dem Modell gängige Probleme beim Motor, etc.?
Da ich neu in der Branche bin, und mich nicht wirklich gut auskenne, wollte ich jetzt mal in der Community fragen, vielleicht kann mir ja wer von euch weiterhelfen!
Grüsse Fabian.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki KZ 400 1976
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 16. Mär 2024
- Motorrad:: Kawasaki KZ 400 1976
- vanWeaver
- Beiträge: 2892
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Kawasaki KZ 400 1976
Fabian,
meine Glaskugel sagt: Der Motor hält noch 100-100.000Km
Mit deinen Angaben kann man da nix zu sagen.
meine Glaskugel sagt: Der Motor hält noch 100-100.000Km

Mit deinen Angaben kann man da nix zu sagen.

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8791
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki KZ 400 1976
Wie Friedhelm sagt - ohne Glaskugel kann man nix sagen.
So ein Motor ist eine Ansammlung von mechanischen Teilen, die - je nach Behandlung - länger oder weniger lang halten.
Ich kenne Fälle, wo einer es geschafft hat, einen Motor auf nicht ganz 500 Metern zu himmeln, kurz zuvor hat er das Getriebe geschrottet. Ein anderer hats geschafft, eine Antriebswelle abzureissen.
Wenn Du von so jemand was kaufst, musst mit Totalausfall rechnen:-) Das Problem dabei - keiner wird Dir sowas sagen. Natürlich ist das Teil immer und grundsätzlich mindestens 10KM warm gefahren worden und wurde nie über (bitte eine Zahl einsetzen) U/min gedreht...
Wartungen sind ebenfalls immer, umfassend und pünktlich erledigt worden...
Das Objekt Deiner Begierde ist ja nun schon ein paar Monde unterwegs, das bedingt natürlich ein Ausfallrisiko.
Als kleine Aufmunterung kann man sagen - so ein 400-Motor ist keine Raketentechnik, dementsprechend relativ robust und im Fall der Fälle schnell und preisgünstig beschaffbar. Hat man einen auf Lager, schaut die Welt auch gleich viel freundlicher aus.
Ein ehemaliuger Kollege hat mal ganz stolz erzählt, dass er 10 Motoren im Keller hat, alle einsatzbereit. Er war einer von der Sorte, die ich oben erwähnt hab... Er meinte, so oft wie er die Dinger wechselt, schafft er es mitllerweile in ner knappen Stunde:-)
Viel wichtiger finde ich, dass an so einem Umbau alles legal ist. Also entweder mit ABE (die auch in diesem Anwendungsfall gültig sein muss), mit E-Zeichen (selbes Problem) oder in den Papieren eingetragen sein muss. Denn das sind die Knackpunkte, die in ner Kontrolle und beim TÜV ins Gewicht fallen (und evtl. viel Geld kosten können).
Zeig doch mal Bilder, das hilft schon mal bei einigen Einschätzungen.
Gruss
Obelix
So ein Motor ist eine Ansammlung von mechanischen Teilen, die - je nach Behandlung - länger oder weniger lang halten.
Ich kenne Fälle, wo einer es geschafft hat, einen Motor auf nicht ganz 500 Metern zu himmeln, kurz zuvor hat er das Getriebe geschrottet. Ein anderer hats geschafft, eine Antriebswelle abzureissen.
Wenn Du von so jemand was kaufst, musst mit Totalausfall rechnen:-) Das Problem dabei - keiner wird Dir sowas sagen. Natürlich ist das Teil immer und grundsätzlich mindestens 10KM warm gefahren worden und wurde nie über (bitte eine Zahl einsetzen) U/min gedreht...
Wartungen sind ebenfalls immer, umfassend und pünktlich erledigt worden...
Das Objekt Deiner Begierde ist ja nun schon ein paar Monde unterwegs, das bedingt natürlich ein Ausfallrisiko.
Als kleine Aufmunterung kann man sagen - so ein 400-Motor ist keine Raketentechnik, dementsprechend relativ robust und im Fall der Fälle schnell und preisgünstig beschaffbar. Hat man einen auf Lager, schaut die Welt auch gleich viel freundlicher aus.
Ein ehemaliuger Kollege hat mal ganz stolz erzählt, dass er 10 Motoren im Keller hat, alle einsatzbereit. Er war einer von der Sorte, die ich oben erwähnt hab... Er meinte, so oft wie er die Dinger wechselt, schafft er es mitllerweile in ner knappen Stunde:-)
Viel wichtiger finde ich, dass an so einem Umbau alles legal ist. Also entweder mit ABE (die auch in diesem Anwendungsfall gültig sein muss), mit E-Zeichen (selbes Problem) oder in den Papieren eingetragen sein muss. Denn das sind die Knackpunkte, die in ner Kontrolle und beim TÜV ins Gewicht fallen (und evtl. viel Geld kosten können).
Zeig doch mal Bilder, das hilft schon mal bei einigen Einschätzungen.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- TortugaINC
- Beiträge: 6367
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Kawasaki KZ 400 1976
Er wird einfach nur wissen wollen, ob die kleinen Zweizylinder haltbar sind. Sprich typische Probleme, Erfahrungswerte wann Überholungen anstehen, etc…
Da wird es doch sicher Erfahrungswerte geben, ohne vom 100sten ins 1000te zu gehen.
Da wird es doch sicher Erfahrungswerte geben, ohne vom 100sten ins 1000te zu gehen.
"Happiness is only real when shared”.
- Bambi
- Beiträge: 13344
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Kawasaki KZ 400 1976
Herzlich willkommen, Fabian!
Guck mal, ob Du Jan per PN erreichst, der kennt sich wohl mit den kleinen Kawa-Twins recht gut aus:
memberlist.php?mode=viewprofile&u=92
Vielleicht meldet er sich ja auch schon selbst auf Deine Anfrage.
Viel Spaß hier und schöne Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach
Guck mal, ob Du Jan per PN erreichst, der kennt sich wohl mit den kleinen Kawa-Twins recht gut aus:
memberlist.php?mode=viewprofile&u=92
Vielleicht meldet er sich ja auch schon selbst auf Deine Anfrage.
Viel Spaß hier und schöne Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- sven1
- Beiträge: 12349
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Kawasaki KZ 400 1976
Hallo Fabian,
50.000 km sind für so einen kleinen Motor schon ein Wort. Wenn bisher nichts an dem Motor gemacht wurde, dürften Kolben und Co. an der Verschleißgrenze liegen.
Dann kämen Übermaßkolben, Kolbenringe, Bohren auf Übermaß und Honen auf dich zu.
Das kannst du recht gut nachvollziehen wenn du die Kompression des Motors misst, die VerschleißGrenzen erfährst du im Netz.
Einen Ersatzmotor liegen zu haben ist nie verkehrt darum zuschlagen wenn du einen Schnapper findest.
Für das Objekt deiner Begierde solltest du nach Belegen des Umbaus fragen.
Zu Schwachstellen kann ich nichts sagen allerdings sind die alten Motoren recht gut zu warten.
Wenn du magst, kannst du auch Bilder vom Moped einstellen, dann sind viele Sachen etwas leichter zu beurteilen.
Viele Grüße
Sven
50.000 km sind für so einen kleinen Motor schon ein Wort. Wenn bisher nichts an dem Motor gemacht wurde, dürften Kolben und Co. an der Verschleißgrenze liegen.
Dann kämen Übermaßkolben, Kolbenringe, Bohren auf Übermaß und Honen auf dich zu.
Das kannst du recht gut nachvollziehen wenn du die Kompression des Motors misst, die VerschleißGrenzen erfährst du im Netz.
Einen Ersatzmotor liegen zu haben ist nie verkehrt darum zuschlagen wenn du einen Schnapper findest.
Für das Objekt deiner Begierde solltest du nach Belegen des Umbaus fragen.
Zu Schwachstellen kann ich nichts sagen allerdings sind die alten Motoren recht gut zu warten.
Wenn du magst, kannst du auch Bilder vom Moped einstellen, dann sind viele Sachen etwas leichter zu beurteilen.
Viele Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
- Beiträge: 1103
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki KZ 400 1976
Such mal nach der Website eines skandinavischen Z400 Besitzers, da gibts wertvolle Infos zum Modell.
Grundsätzlich ist der Motor recht robust und kann auch locker die 100000er Marke reißen, ohne Probleme zu bereiten (was ich so gelesen habe).
Kolbenringe und / oder Ventilabstreifer sind ein Thema, das ggf. mal angegangen werden sollte. Wenn Du technisch aufrüsten willst, der 440er Motor mit Sechsganggetriebe wäre die nächste Ausbaustufe. Aufbohren auf knapp 500 cc ist dann die nächste Eskalationsstufe.
Hast Du Schraubererfahrung? Hast Du Platz und Werkzeug? Bist Du willens, den Weg zu gehen und auf die Mechanik zu hören?
Grundsätzlich ist der Motor recht robust und kann auch locker die 100000er Marke reißen, ohne Probleme zu bereiten (was ich so gelesen habe).
Kolbenringe und / oder Ventilabstreifer sind ein Thema, das ggf. mal angegangen werden sollte. Wenn Du technisch aufrüsten willst, der 440er Motor mit Sechsganggetriebe wäre die nächste Ausbaustufe. Aufbohren auf knapp 500 cc ist dann die nächste Eskalationsstufe.
Hast Du Schraubererfahrung? Hast Du Platz und Werkzeug? Bist Du willens, den Weg zu gehen und auf die Mechanik zu hören?
- Jan
- Beiträge: 665
- Registriert: 16. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
- Wohnort: Dortmund
Re: Kawasaki KZ 400 1976
Moin, ich hatte schon einige von diesen Modellen. Grundsätzlich ist so ein KM-Stand kein Problem, sofern regelmäßig Wartung stattgefunden hat. Hatte schon eine mit 144.000km - es war nix dran! Die Motoren haben eigentlich keine Krankheiten - generell sind Probleme nur bei Vergaser, Spannungsregler und Zündspule (für alles gibt es modernen Ersatz). Tödlich ist es, den Ölstand aus den Augen zu verlieren. Wenn die Maschine immer gefahren und gewartet wurde, würde ich mir keine großen Sorgen machen.
PS: Meine Durchschnitts-Z hat 65.000km ;)
PS: Meine Durchschnitts-Z hat 65.000km ;)
- DerSemmeL
- Beiträge: 2336
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Kawasaki KZ 400 1976
Servus Fabian,
so wie Martin58 & Jan das beschreiben, würde ich das auch sehen!
A pro pos "sehen" - Bilder sagen immer mehr aus, Details die dem geschulten Auge eher auffallen, und dann mit Rat zur Seite schreiben können.
Mein km-Dino ist übrigens ein Einzylinder, mit 250 cm³, da fehlt sich fast nix nach über 66.000 km.
Und die Z400 haben bei mir zwischen 26. und 46.000 km, lt. Tacho. Da passt auch soweit noch alles.
so wie Martin58 & Jan das beschreiben, würde ich das auch sehen!
A pro pos "sehen" - Bilder sagen immer mehr aus, Details die dem geschulten Auge eher auffallen, und dann mit Rat zur Seite schreiben können.
Mein km-Dino ist übrigens ein Einzylinder, mit 250 cm³, da fehlt sich fast nix nach über 66.000 km.
Und die Z400 haben bei mir zwischen 26. und 46.000 km, lt. Tacho. Da passt auch soweit noch alles.
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
-
- Beiträge: 1081
- Registriert: 10. Jan 2016
- Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC
Re: Kawasaki KZ 400 1976
martin58 hat geschrieben: 16. Mär 2024 Such mal nach der Website eines skandinavischen Z400 Besitzers, da gibts wertvolle Infos zum Modell.
Die Seite heißt: kz400.com
Die ist echt extrem Informativ.
Gruß Ralf.