forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

XT 550 Phönix aus der Kiste

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Neugieriger
Beiträge: 1099
Registriert: 20. Feb 2021
Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau

Re: XT 550 Phönix aus der Kiste

Beitrag von Neugieriger »

karlheinz02 hat geschrieben: 4. Dez 2021 ...Zu kurz darf sie aber nicht sein, sonst kann sich kein Druck aufbauen. Die beiden oberen Schrauben haben eher Probleme mit kaputtem Gewinde, zur Reparatur muß der Kupplungsdeckel (und vorher der Kickstarter) runter.
Falls Späne am Filter hängen, sind meist die Zahnräder des 5. Gangs fällig, jedenfalls bei den 600er Motoren.
Grüße, Karl-Heinz
:rockout: Danke für die Hinweise und ja so ein Ölfilter kann die einiges erzählen.

Meines Wissens unter scheidet sich zB. Der 2kf Motor nur im Hubraum zum 550er
:cool: wenn man nur vom zusehen ein Handwerk lernen würde dann wäre jedes Pferd ein Schmied :lachen1:

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6335
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: XT 550 Phönix aus der Kiste

Beitrag von TortugaINC »

@Hinnerk:
Alte Suzuki PE Modelle aus dem Ende der siebziger haben z.B. lineare Federn. Mit dem BJ wird das wohl nichts zu tun haben, wird wohl eher Philosophie sein. Hab vor paar Jahren mal die Gabel des Kumpels TT600 gemacht. Da waren jeweils die letzten 3 Windungen zusammengepresst (komplett), was ich jetzt nicht als linear bezeichnen würde. Gibts womöglich auch wieder verschiedene Versionen…
"Happiness is only real when shared”. 

Neugieriger
Beiträge: 1099
Registriert: 20. Feb 2021
Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau

Re: XT 550 Phönix aus der Kiste

Beitrag von Neugieriger »

tappingfoot

Und dann gibt es noch

Federgabel (1905–1909)
Blattfedergabel (1905–1946)
Pendelgabel (1905–1950er)
Trapezgabel (1907–1950er)
Teleskopgabel (1935–)
Hossack-Gabel (1980–)
Telelever (1993–)
Duolever (2004–)

Und nicht zu vergessen die MDS Gabel ganz ohne Federn tappingfoot
:cool: wenn man nur vom zusehen ein Handwerk lernen würde dann wäre jedes Pferd ein Schmied :lachen1:

Neugieriger
Beiträge: 1099
Registriert: 20. Feb 2021
Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau

Re: XT 550 Phönix aus der Kiste

Beitrag von Neugieriger »

Bis auf die Tauchrohre ist jetzt alles da, dass ich für den Zusammenbau der Gabel brauche. Die Gleithülsen sind am Freitag auch angekommen :rockout:
Die werden gerne vernachlässigt bei der Gabelrevision tappingfoot

Die Tauchrohre werden noch lackiert, erst hatte ich mir überlegt sie zu polieren. Ich finde das passt einfach nicht zu einer Enduro.

Weiß jemand ob es ein Problem ist selbst eingespeichert Räder eintragen zu lassen ? Evtl. anstelle von 21 auf 19 Zoll Ringe ?
:cool: wenn man nur vom zusehen ein Handwerk lernen würde dann wäre jedes Pferd ein Schmied :lachen1:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17276
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XT 550 Phönix aus der Kiste

Beitrag von grumbern »

Neugieriger hat geschrieben: 12. Dez 2021 Weiß jemand ob es ein Problem ist selbst eingespeichert Räder eintragen zu lassen ? Evtl. anstelle von 21 auf 19 Zoll Ringe?
Wieso sollte es? Der TÜVer wird wohl die Spannung grob kontrollieren, wie bei jedem Speichenrad und das wars. Da muss man auch nix eintragen lassen. Bei einer Änderung des Radumfangs abweichend vom Serienzustand ist eher das ein Kriterium, als wer es durchgeführt hat. Hat zumindest bei mir noch niemanden interessiert.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2326
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: XT 550 Phönix aus der Kiste

Beitrag von DerSemmeL »

Mmhh... kratz ganz aufgeregt an meinem Kinn ..

Tauchrohre lackieren - das hab ich bisher noch nie gehört und bei ner Enduro wäre ich eher dran, die mit Faltenbälgen zu versehen,
denn der Lack hat auch ne gewisse Schichtstärke. D. h. die regulären Maße der Dichtringe in der Gabel könnten etwas zu eng sein.
Wie gut haftet der Lack da drauf, schrubbeln den die Dichtungen runter oder Steinschlag und Schmutz?

Wegen dem eintragen von den Rädern, lass mal das "selbst eingespeicht" bei der Frage weg, bitte ;-) , wie Andreas schreibt,
wird der Prüfer die Speichen abklopfen und die Spannung prüfen.
Mit den anderen Größen nur der Rat:
"klär das am einfachsten mit dem Prüfer Deines Vertrauens direkt ab, da spielen auch Faktoren, wie Leistung, die sich ändern kann und Höchstgeschwindigkeit mit"

Bei mir und dem Z200 Umbau war der Wechsel von 17 auf 16 Zoll am Hinterrad kein Problem, weil ich das komplette Fahrwerk ǘbernommen habe, also Motor mit Ritzel, etc.. und ich hab jeden Schritt bzw. Änderung mit dem Prüfer abgesprochen.

Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13279
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: XT 550 Phönix aus der Kiste

Beitrag von Bambi »

Hallo Semmel,
ich glaube, Du hast Tauch- und Standrohre verwechselt. Aber gräme Dich nicht, damit stehst Du nicht alleine ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Neugieriger
Beiträge: 1099
Registriert: 20. Feb 2021
Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau

Re: XT 550 Phönix aus der Kiste

Beitrag von Neugieriger »

.daumen-h1: Ja ....genau

Ich muss mir das auch immer vorsagen

"ins Tauchrohr taucht das Standrohr ein"

Mit der Felge ist das so eine Sache. Die Speichen sehen total übel aus. Neu einspeichern wäre das eine, einen 19" Felge wäre das nächste. :oldtimer: schau mehr mal
:cool: wenn man nur vom zusehen ein Handwerk lernen würde dann wäre jedes Pferd ein Schmied :lachen1:

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6335
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: XT 550 Phönix aus der Kiste

Beitrag von TortugaINC »

Verschlissene Gleithülsen sind ein weiterer driftiger Grund den Kilometerstand von 22.000km anzuzweifeln.
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2326
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: XT 550 Phönix aus der Kiste

Beitrag von DerSemmeL »

Bambi hat geschrieben: 12. Dez 2021 Hallo Semmel,
ich glaube, Du hast Tauch- und Standrohre verwechselt. Aber gräme Dich nicht, damit stehst Du nicht alleine ...
Schöne Grüße, Bambi
Ups, :wow: - ist ja aber auch ein echt irreführender Name, dass ein Tauchrohr nicht taucht.. :salute: - aber gut, wieder was "gelernt"
und dann ist eine Lackierung natürlich was passenderes. Klar!

Mit dem Wechsel auf 19 Zoll sehe ich wenig Vorteil, Neugieriger. Je nachdem welche Kombi Du wählst, also
von Übersetzung und Ritzel, außer der Einsparung des Aufwands die 21 Zoll-Felge neu einzuspeichen ist nichts gewonnen.

Außer es gibt ein Problem mit der Beschaffung der 21-Zöller?

Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik