Ich hab es auch schon in meinem Projekt gepostet aber im richtigen Bereich nochmals fragen kann ja nicht schaden.
Da ich ein wenig Ärger mit meinem LiFePo-Akku hab, wollte ich gerne, um jetzt Fehler in der Ladeelektrik auszuschließen, mal Ladespannung und Strom durchmessen. Ladespannung war kein Problem, liegt zwischen 12,5 und 14,4 Volt je nach Drehzahl.
Um jetzt noch den Ladestrom zu messen,hab ich mich vorher nochmal bissl im Netz belesen. Irgendwie komm ich da nicht ganz so mit. Es wird geschrieben, wenn die Ladespannung i.O. ist paßt auch der Strom,....für mich nicht ganz nachvollziehbar.
Andere schreiben, man sollte da wirklich vorsichtig rangehen, da man auch Batterie, elektr. Teile oder Multimeter himmeln kann.
Ich hätte jetzt in Reihe zwischen +Kabel und +Pol der Batterie bei laufendem Motor gemessen. Kann man da wirklich soviel falsch machen? Es soll ja auch hinterher nicht mehr Ärger damit geben als vorher.
Gruß, Carsten

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Ladespannung/strom
- Fen
- Beiträge: 135
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Yam FJ1200 im Starrahmen
Honda CB900
ex-Fighter Fahrer
Re: Ladespannung/strom
Womit wird das begründet?
Bei richtiger Einstellung des Multimeters auf den richtigen Bereich, kann ich mir gerade keinen Grund vorstellen, dass man damit irgendwas fetzt. Wurde das im großen weiten Internet begründet, was damit gefährdet ist und warum?
Bei richtiger Einstellung des Multimeters auf den richtigen Bereich, kann ich mir gerade keinen Grund vorstellen, dass man damit irgendwas fetzt. Wurde das im großen weiten Internet begründet, was damit gefährdet ist und warum?
- igel
- Beiträge: 801
- Registriert: 18. Aug 2013
- Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty - Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf
Re: Ladespannung/strom
Wie gesagt, ich bin ein Mensch der von Elektrik eher nicht so die Ahnung hat, von wegen unsichtbarer Feind und so.
Soweit ich mitbekommen habe, könnte es wohl passieren, das Spannungsspitzen auftreten könnten, wenn die Kiste während der Messung aus geht. Dabei könnten z.B. elektronische Bauteile das Zeitliche segnen. Wie gesagt, ich hab da nicht viel Ahnung von.
Am Montag bekomme ich ein Zangenmessgerät, damit kann ich dann wohl relativ gefahrlos messen.
Soweit ich mitbekommen habe, könnte es wohl passieren, das Spannungsspitzen auftreten könnten, wenn die Kiste während der Messung aus geht. Dabei könnten z.B. elektronische Bauteile das Zeitliche segnen. Wie gesagt, ich hab da nicht viel Ahnung von.
Am Montag bekomme ich ein Zangenmessgerät, damit kann ich dann wohl relativ gefahrlos messen.
- gondelschnitzer
- Beiträge: 1176
- Registriert: 5. Dez 2013
- Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007 - Wohnort: 71576 Burgstetten
Re: Ladespannung/strom
Bin jetzt auch nicht der E-Guru...
Grundsätzlich wird am Moped ja Gleichstrom/Spannung gemessen, an der Batterie, am Licht, am Anlasser blablabla...alles immer im Bereich von 0-15 Volt/Ampere.
Prüft man aber rein den Stator, kommen da deutlich mehr als 15 Volt raus und das dazu noch in Wechselstrom/Spannung. So ein Generator bringt schon mal 60-80 Volt Wechselspannung, bei falscher Eistellung kann so ein Multimeter schon mal ne Sicherung durchbrennen.
Hält man sich aber an die Anleitung im WHB sollte es das Multimeter überstehen und der Stator wäre auch geprüft.
Grundsätzlich wird am Moped ja Gleichstrom/Spannung gemessen, an der Batterie, am Licht, am Anlasser blablabla...alles immer im Bereich von 0-15 Volt/Ampere.
Prüft man aber rein den Stator, kommen da deutlich mehr als 15 Volt raus und das dazu noch in Wechselstrom/Spannung. So ein Generator bringt schon mal 60-80 Volt Wechselspannung, bei falscher Eistellung kann so ein Multimeter schon mal ne Sicherung durchbrennen.
Hält man sich aber an die Anleitung im WHB sollte es das Multimeter überstehen und der Stator wäre auch geprüft.
Gruß Marcus
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!
Re: Ladespannung/strom
Beim Messen mit dem Multimeter fängt man immer im größten Messbereich an und schaltet dann immer weiter runter. Dann passiert auch nix. Strom misst man aber in Reihe und den Anlasserstrom überlebt kein Multimeter. Trennst du bei laufendem Möppi die Verbindung zum Messen, ist das Möppi wieder aus...
Zangenamperemeter ist eine tolle Sache, muss aber für Gleichstrom geeignet sein.
Zangenamperemeter ist eine tolle Sache, muss aber für Gleichstrom geeignet sein.